15.11.2012 Aufrufe

Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Kreisstadt Siegburg (pdf)

Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Kreisstadt Siegburg (pdf)

Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Kreisstadt Siegburg (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die gemäß § 24 a LEPro NRW optional zentrenrelevanten sowie die nicht-zentrenrelevanten<br />

Sortimente sind in <strong>der</strong> Innenstadt kaum vertreten <strong>und</strong> aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> geringen Verkaufsfläche nur von<br />

eingeschränkter Bedeutung. Eine Ausnahme bildet in <strong>der</strong> Warengruppe Möbel das großflächige Fach-<br />

geschäft Polstermöbel Schmandt, das mehr als zwei Drittel <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Innenstadt vorhandenen Mö-<br />

belverkaufsfläche auf sich vereint.<br />

Betrachtet man die Betriebsgrößenstruktur des <strong>Einzelhandels</strong> in <strong>der</strong> <strong>Siegburg</strong>er Innenstadt, so zeigt<br />

sich, dass diese überwiegend von kleinteiligen Betriebseinheiten geprägt ist. Wie <strong>der</strong> nachstehenden<br />

Abbildung 23 zu entnehmen ist, verfügen rd. 200 von knapp 300 Betrieben über Ladenlokale mit<br />

weniger als 50 qm Verkaufsfläche.<br />

Klammert man die sieben großflächigen Betriebe aus <strong>der</strong> Betrachtung aus, so zeigt sich, dass die<br />

übrigen <strong>Einzelhandels</strong>betriebe für sich genommen lediglich eine durchschnittliche Betriebsgröße von<br />

rd. 62 qm aufweisen. Die 200 kleinsten Betriebe verfügen zusammen über lediglich 4.200 qm Ver-<br />

kaufsfläche. Somit wird erkennbar, dass die <strong>Siegburg</strong>er Innenstadt einerseits eine sehr zufriedenstel-<br />

lende Leistungsbilanz aufweist, an<strong>der</strong>erseits aber deutliche Defizite in <strong>der</strong> Verfügbarkeit größerer<br />

Ladeneinheiten bestehen.<br />

Abbildung 23: Betriebsgrößenstruktur des <strong>Einzelhandels</strong> in <strong>der</strong> <strong>Siegburg</strong>er Innenstadt<br />

Betriebsgröße in qm<br />

Betriebe Verkaufsfläche Umsatz<br />

Anzahl in % in qm in % in Mio. EUR in %<br />

800 <strong>und</strong> mehr 7 2 17.925 49 56,9 41<br />

300 bis 799 14 5 5.950 16 19,7 14<br />

200 bis 299 11 4 2.630 7 7,4 5<br />

100 bis 199 19 6 2.500 7 6,8 5<br />

50 bis 99 44 15 3.050 8 10,1 7<br />

unter 50 201 68 4.210 12 37,7 27<br />

Gesamt 296 100 36.265 100 138,6 100<br />

Quelle: eigene Erhebungen<br />

Eine Analyse <strong>der</strong> Nutzungsstrukturen wäre unvollständig, wenn man die übrigen City-Funktionen<br />

ausklammern würde: Denn das umfangreiche <strong>Einzelhandels</strong>angebot wird durch eine Vielzahl privater<br />

<strong>und</strong> öffentlicher Dienstleistungen ergänzt. Rathaus, Kreisverwaltung, Amtsgericht Post, Finanzamt,<br />

Bildungseinrichtungen <strong>und</strong> kirchliche Gemeindezentren stellen wichtige öffentliche Einrichtungen dar.<br />

Darüber hinaus ist die City ein vitaler Marktplatz von privaten Dienstleistungsbetrieben wie z.B. Geld-<br />

<strong>und</strong> Kreditinstituten, Gastronomie, Ges<strong>und</strong>heitsdienstleistungen <strong>und</strong> Freien Berufen.<br />

<strong>Einzelhandels</strong>standort- <strong>und</strong> <strong>Zentrenkonzept</strong> <strong>Siegburg</strong> 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!