15.11.2012 Aufrufe

Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Kreisstadt Siegburg (pdf)

Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Kreisstadt Siegburg (pdf)

Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Kreisstadt Siegburg (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Wohnungsnahe Versorgung in <strong>Siegburg</strong><br />

Eine wichtige Aufgabe des <strong>Einzelhandels</strong>standort- <strong>und</strong> <strong>Zentrenkonzept</strong>es ist die Analyse <strong>der</strong> woh-<br />

nungsnahen Gr<strong>und</strong>versorgung. Unter <strong>der</strong> Nahversorgung wird die Versorgung <strong>der</strong> Bürger mit Gütern<br />

<strong>und</strong> Dienstleistungen des kurzfristigen Bedarfs verstanden, die in räumlicher Nähe zum Konsumenten<br />

(im fußläufigen Radius von ca. 700 bis 1.000 m) erfolgen sollte.<br />

Zur Beurteilung <strong>der</strong> Nahversorgungssituation wird zunächst als Indikator neben <strong>der</strong> Verkaufsflächen-<br />

ausstattung im Bereich Nahrungs- <strong>und</strong> Genussmittel auch die Umsatz-Kaufkraft-Relation in dieser<br />

Warengruppe herangezogen.<br />

Gesamtstädtisch lässt sich für die Stadt <strong>Siegburg</strong> auf Basis <strong>der</strong> Verkaufsflächenerhebung für die<br />

Warengruppe Nahrungs- <strong>und</strong> Genussmittel eine Flächenausstattung (Arealitätsziffer) von rd. 0,39 qm<br />

je Einwohner errechnen. Diese liegt leicht über dem b<strong>und</strong>esdurchschnittlichen Referenzwert von 0,33<br />

– 0,35 qm Lebensmittelverkaufsfläche/ Einwohner.<br />

Das Verhältnis zwischen generiertem Umsatz <strong>und</strong> vorhandenem Kaufkraftpotenzial stellt sich für den<br />

nahversorgungsrelevanten Sortimentsbereich Nahrungs- <strong>und</strong> Genussmittel auf <strong>der</strong> gesamtstädtischen<br />

Ebene ebenfalls positiv dar: Die Umsatz-Kaufkraft-Relation erreicht einen Wert von rd. 103 %, es<br />

werden demnach in dieser Warengruppe 3 Mio. EUR mehr umgesetzt (rd. 92 Mio. EUR), als sorti-<br />

mentsspezifische Kaufkraft in <strong>Siegburg</strong> vorhanden ist (rd. 89 Mio. EUR).<br />

Abbildung 32: Standortbereiche des <strong>Einzelhandels</strong> in <strong>Siegburg</strong> - Nahversorgungssituation<br />

Brückberg<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Nordstadt<br />

Deichhaus<br />

Stallberg<br />

Gewerbegebiet<br />

Industriestr. Zentrum<br />

Wolsdorf<br />

Zange<br />

Siegwerk<br />

Gewerbegebiet<br />

Phrix<br />

Kaldauen/Seligenthal<br />

Schneffelrath/<br />

Braschoß/Schreck/Heide<br />

Raumglie<strong>der</strong>ung<br />

Raumeinheiten<br />

Stadtgrenze<br />

<strong>Einzelhandels</strong>standort- <strong>und</strong> <strong>Zentrenkonzept</strong> <strong>Siegburg</strong> 48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!