15.11.2012 Aufrufe

DR. M.J. NEUMANN GBR - Aurum GmbH Steuerberatungsgesellschaft

DR. M.J. NEUMANN GBR - Aurum GmbH Steuerberatungsgesellschaft

DR. M.J. NEUMANN GBR - Aurum GmbH Steuerberatungsgesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

128 Satz 2 HGB klar, dass eine entsprechende (allgemeine) Vereinbarung nach<br />

außen nicht wirksam werden kann. Lediglich durch ausdrückliche (besondere)<br />

vertragliche Vereinbarung mit dem jeweiligen Gläubiger der Gesellschaft kann<br />

auch bei der oHG aufgrund der Vertragsfreiheit eine quotale Haftung vereinbart<br />

werden. Die oHG-Gesellschafter können also im Gesellschaftsvertrag die<br />

persönliche Haftung des Einzelnen auf die Beteiligungsquote reduzieren und<br />

dieser Reduktion durch entsprechende Individualvereinbarungen mit den<br />

Gläubigern der Gesellschaft im Außenverhältnis Wirksamkeit verleihen (z.B.<br />

Bank, Bauunternehmer). Eine Beschränkung der Gesellschafterhaftung durch<br />

AGB-Klauseln ist aber ebenso wie bei der GbR zumindest wegen Verstoßes<br />

gegen § 9 AGBG abzulehnen, da eine solche Regelung wegen § 128 HGB mit<br />

den wesentlichen Grundgedanken des Gesetzes nicht zu vereinbaren ist und<br />

insofern eine unangemessene Benachteiligung des Vertragspartners vorliegt.<br />

Insofern ergeben sich bei der oHG keine Abweichungen zur GbR, wenn man<br />

die oben dargestellten neuesten Tendenzen in der Rechtsprechung<br />

zugrundelegt, wonach eine Haftungsbeschränkung der BGB-Gesellschafter<br />

nicht durch einseitige Erklärung erfolgen kann.<br />

2. Auswirkungen auf die Haftung bei Eintritt oder Ausscheidens eines<br />

Gesellschafters<br />

Auf die Ausführungen zur GbR kann sinngemäß mit der Maßgabe verwiesen<br />

werden, dass für die oHG die eindeutigen gesetzlichen Regelungen der §§ 130,<br />

159, 160 HGB gelten. Insbesondere haftet ein eintretender Gesellschafter für<br />

die vor seinem Eintritt begründeten Verbindlichkeiten der Gesellschaft<br />

grundsätzlich unbeschränkt mit seinem persönlichen Vermögen. Auch nach<br />

seinem Ausscheiden oder bei Auflösung der Gesellschaft muss er mit einer<br />

nachträglichen Inanspruchnahme innerhalb von 5 Jahren rechnen. Beginn der<br />

Frist ist nach dem eindeutigen Gesetzeswortlaut und der herrschenden<br />

Meinung der Zeitpunkt der Eintragung des Ausscheidens (§ 160 I 2 HGB) bzw.<br />

der Auflösung der Gesellschaft (§ 159 II HGB) in das Handelsregister des für<br />

den Sitz der Gesellschaft zuständigen Gerichts. Bei der<br />

Handelsregistereintragung ist genau auf den Inhalt zu achten, denn es soll nicht<br />

der Eindruck einer Umwandlung entstehen können. So bedeutet z.B. die bloße<br />

Formulierung „Die Firma ist erloschen“ nicht die Eintragung der Auflösung der<br />

Gesellschaft, sondern kann auch einen Formenwechsel und Weiterführung der<br />

Gesellschaft als GbR bedeuten. Soll die Gesellschaft aufgelöst sein, ist im<br />

Handelsregister zusätzlich jedenfalls eindeutig zu formulieren: „Die<br />

Gesellschaft ist ... aufgelöst.“ 98 Die Angabe des Auflösungsgrundes wird<br />

teilweise gefordert, sie ist jedenfalls zur Vermeidung von möglichen<br />

Verzögerungen im Eintragungsverfahren anzuraten. Dies gilt auch für die KG. 99<br />

3. Haftung aus Delikt oder Bereicherung<br />

98<br />

Vollständige Beispielsformulare finden sich im Münchner Vertragshandbuch, Band 1,<br />

Gesellschaftsrecht, 5. Auflage 2000, Abschn. II. 38 ff.<br />

99<br />

Vgl. Schmid: in Münchner Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 2, München 1991, § 50<br />

Rn. 1.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!