29.06.2015 Aufrufe

Das Trainingsprogramm 2013 von Rexroth - Bosch Rexroth

Das Trainingsprogramm 2013 von Rexroth - Bosch Rexroth

Das Trainingsprogramm 2013 von Rexroth - Bosch Rexroth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drive & Control Academy | <strong>Trainingsprogramm</strong> <strong>2013</strong> Pneumatik 165<br />

PTG<br />

Basiswissen der Pneumatik<br />

LW<br />

Von der Funktion und den Eigenschaften ausgewählter Komponenten bis hin zum Aufbau<br />

<strong>von</strong> Pneumatikschaltplänen – viele notwendige Grundlagen für den Pneumatiker.<br />

<strong>Das</strong> Training wird allen empfohlen, die weitere Aufbautrainings besuchen möchten.<br />

Allgemeine<br />

Informationen<br />

Inhalt<br />

Physikalische Grundlagen und Zusammenhänge<br />

Merkmale der Pneumatik<br />

Drucklufterzeugung, Verdichterarten<br />

Druckluftaufbereitung, Trocknung und Verteilung<br />

Wege-, Strom-, Druck- und Sperrventile<br />

Einfach- und doppeltwirkende Zylinder<br />

Haltegliedsteuerung, Impulsventile<br />

Geschwindigkeits- und Stopp-Steuerung<br />

Wegabhängige Steuerungen, Endlagenschalter<br />

Zeit- und druckabhängige Steuerungen<br />

Ablaufsteuerungen mit Signalüberschneidung<br />

Grundschaltungen der Elektropneumatik<br />

Einführung in die Vakuumtechnik<br />

Symbole und Schaltpläne nach DIN ISO 1219<br />

Grundlagen der Auslegung <strong>von</strong> Komponenten<br />

Praktische Übungen am Pneumatik-Trainingssystem<br />

Lernziele<br />

Den prinzipiellen Aufbau einer Pneumatikanlage<br />

verstehen<br />

Funktion und Aufbau ausgewählter Pneumatikkomponenten<br />

verstehen<br />

Pneumatikschaltplan erstellen können<br />

Umgang mit Pneumatikanlagen bei der Planung<br />

und im betrieblichen Alltag<br />

Voraussetzungen<br />

Technisches Verständnis<br />

Zielgruppe<br />

Pneumatik-Interessierte, Planungspersonal, Bedienungs-,<br />

Wartungs- und Montagepersonal, Konstrukteure<br />

PTG Präsenztraining:<br />

Die verbreitetste Methode der Wissensvermittlung<br />

ist das Präsenz- und Praxistraining. Der<br />

persönliche Kontakt, die direkte Kommunikation<br />

und das „Begreifen“ der Komponenten festigen<br />

das theoretische Wissen. Deshalb beinhaltet ein<br />

Großteil unserer Trainings praktische Übungen.<br />

Termine<br />

Trainingsorte<br />

18.02.<strong>2013</strong> - 21.02.<strong>2013</strong> Würzburg<br />

11.06.<strong>2013</strong> - 14.06.<strong>2013</strong> Hamburg<br />

07.10.<strong>2013</strong> - 10.10.<strong>2013</strong> Waiblingen<br />

03.12.<strong>2013</strong> - 06.12.<strong>2013</strong> Würzburg<br />

Trainingszeiten<br />

4 Tage:<br />

1. Tag 10.00 - 16.15 Uhr<br />

2. - 4. Tag 08.00 - 16.15 Uhr<br />

Preis<br />

1.220,- €<br />

Weiterführende Trainings<br />

PT-K, PTEP-1, PTWI<br />

Hinweis<br />

Die Trainingsinhalte des PTG Präsenztrainings sind<br />

identisch mit jenen des eLearnings ePTG. Genauere<br />

Informationen finden Sie auf Seite 21.<br />

Wir bieten dieses Training auch in unserer Niederlassung<br />

Buttikon/Schweiz an. Hierzu informieren Sie<br />

sich bitte im Internet unter: www.boschrexroth.ch<br />

eDrive&Control<br />

Academy<br />

Mobilhydraulik<br />

Elektrische<br />

Antriebe und<br />

Steuerungen<br />

Pneumatik<br />

Mechatronik<br />

Linear- und<br />

Montagetechnik<br />

Industriehydraulik<br />

Sicherheitstechnik<br />

Energie -<br />

effizienz<br />

Applikation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!