29.06.2015 Aufrufe

Das Trainingsprogramm 2013 von Rexroth - Bosch Rexroth

Das Trainingsprogramm 2013 von Rexroth - Bosch Rexroth

Das Trainingsprogramm 2013 von Rexroth - Bosch Rexroth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54 Industriehydraulik<br />

<strong>Trainingsprogramm</strong> <strong>2013</strong> | Drive & Control Academy<br />

HTP-MLC-1<br />

IndraMotion MLC für hydraulische Antriebe – Teil 1<br />

Allgemeine<br />

Informationen<br />

eDrive&Control<br />

Academy<br />

Dieses praxisorientierte Training wendet sich an Projekteure und Inbetriebnehmer,<br />

die das System IndraMotion MLC für hydraulische Antriebe einsetzen. Der<br />

Schwerpunkt des ersten Teils liegt auf der Projektierung und Programmierung<br />

des Gesamtsystems mit IndraWorks. Im Rahmen <strong>von</strong> Praxisaufgaben konfigurieren<br />

Sie das Gesamtsystem und erlernen die Programmierung nach IEC 61131.<br />

Weitere Themen, etwa Einstellung und Auswertung <strong>von</strong> Parametern, Diagnose<br />

<strong>von</strong> Fehlern und Fehlerbehebung sowie Instandhaltungsaufgaben, wie Datensicherung<br />

und Komponententausch, werden im Rahmen <strong>von</strong> Übungen ebenfalls<br />

ausführlich behandelt.<br />

Mobilhydraulik<br />

Elektrische<br />

Antriebe und<br />

Steuerungen<br />

Pneumatik<br />

Mechatronik<br />

Linear- und<br />

Montagetechnik<br />

Industriehydraulik<br />

Sicherheitstechnik<br />

Energie -<br />

effizienz<br />

Inhalt<br />

Übersicht über die Systemlösung IndraMotion MLC<br />

für hydraulische Antriebe<br />

Vorstellung der Systemkomponenten<br />

Projektierung des Gesamtsystems mit IndraWorks<br />

Grundlagen der IEC-Programmierung<br />

Programmieren mit ST (Strukturierter Text)<br />

Erste Schritte mit sequenzieller Programmierung<br />

(Seq. ST)<br />

Verwendung des GAT zur strukturierten Implementierung<br />

der Applikation IndraLogic<br />

Datensicherung, Komponententausch<br />

Archivieren und Wiederherstellen <strong>von</strong> mit<br />

IndraWorks erstellten Projekten<br />

Lernziele<br />

Aufbau und Funktionsweise der MLC in Verbindung<br />

mit hydraulischen Antrieben verstehen<br />

Arbeiten mit IndraWorks, um das Gesamtsystem zu<br />

projektieren und zu diagnostizieren<br />

Programmierung mit ST (Strukturierter Text)<br />

Strukturierte Implementierung auf Basis des GAT<br />

Durchführen <strong>von</strong> Wartungsarbeiten wie Datensicherung<br />

und -wiederherstellung sowie Komponententausch<br />

Voraussetzungen<br />

PC-Kenntnisse, technisches Verständnis in den Bereichen<br />

Elektrotechnik und Hydraulik<br />

Zielgruppe<br />

Techniker und Ingenieure aus den Bereichen Projektierung<br />

und Inbetriebnahme<br />

Termine (deusch) Trainingsort<br />

04.03.<strong>2013</strong> - 08.03.<strong>2013</strong> Erbach<br />

19.08.<strong>2013</strong> - 23.08.<strong>2013</strong> Erbach<br />

Termin (englisch) Trainingsort<br />

17.06.<strong>2013</strong> - 21.06.<strong>2013</strong> Erbach<br />

Trainingszeiten<br />

5 Tage:<br />

1. Tag 10:00 - 16:30 Uhr<br />

2. - 4. Tag 08:00 - 16:30 Uhr<br />

5. Tag 08:00 - 13:00 Uhr<br />

Applikation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!