18.11.2012 Aufrufe

Bauhaus- und Tessenow-Schülerinnen - KOBRA - Universität Kassel

Bauhaus- und Tessenow-Schülerinnen - KOBRA - Universität Kassel

Bauhaus- und Tessenow-Schülerinnen - KOBRA - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Im WS 1932/33 sind im Bau/Ausbau 54 Studierende <strong>und</strong> 4 Hospitierende<br />

immatrikuliert. (2. Semester: 6 S[tudierende], 1 H[osp-tant];<br />

3. Semester: 11 S, 1 H; 4. Semester: 11 S, 1 H; 5. Semester:<br />

13 S, 1 H; 6. Semester: 13 S, 2 H; 7. Semester: 6 S)<br />

6 Sommersemester 1928: 121 männliche, 45 weibliche, 129 inländer,<br />

37 ausländer (bauhauszeitschrift 2/3, 1928, S.32)<br />

7 Obwohl ForscherInnen seit den 1960er Jahren mehrfach Zahlen<br />

<strong>und</strong> Namen der <strong>Bauhaus</strong>studentInnen rekonstruierten, steht eine<br />

einheitliche <strong>und</strong> differenzierte Statistik der ‘besterforschtesten’<br />

Schule immer noch aus. Auch nach einer Erfassung aller<br />

Studierenden aus Einschreibebuch <strong>und</strong> veröffentlichten Listen<br />

bleibt nach Abgleich von Heiratsnamen die Schwierigkeit, dass<br />

häufig keine Angaben zur Studiendauer ermittelbar sind. In Abhängigkeit<br />

des Einschreibebuches - hier trugen sich die StudentInnen<br />

i.d.R. selbst ein -, <strong>und</strong> des von der Verwaltung geführten<br />

Immatrikulationsbuches resp. den Prüfungs- <strong>und</strong> Werkstattlisten<br />

unterliegen die jeweils ermittelten Zahlen erheblichen Schwankungsbreiten.<br />

Diese Differenzen basieren auf unterschiedlich gehandhabten<br />

Erfassungsmodalitäten (u.a. bei Außensemestern,<br />

Praktika u.ä., bei Übertritten von HospitantInnen zu HörerInnen).<br />

Außerdem fanden die Ein- <strong>und</strong> Austritte nicht immer deckungsgleich<br />

mit den Semestern statt. Wingler behauptete, dass nicht<br />

mehr als 1250 Studierende insgesamt am <strong>Bauhaus</strong> studierten -<br />

600 in Weimar, 650 in Dessau <strong>und</strong> Berlin. Wingler, Hans Maria:<br />

Das <strong>Bauhaus</strong>, Bramsche, 1963, S.151<br />

8 Rechnerisch sind dies 37%. Dietzsch, Folke: Die Studierenden<br />

am <strong>Bauhaus</strong>, Dissertation Weimar, 1990, Anlage 6, S.293 -<br />

Dietzsch führt 29 Studierende „nach Abschluß der Datenbank“<br />

<strong>und</strong> 108 Studierende „ohne genaue Quellen“ auf, ibid. II, S.290-<br />

292. Hierin sind Doppelnennungen (u.a. Heiratsnamen) <strong>und</strong> Verwechslungen<br />

enthalten.<br />

9 Damit wurden weniger als 20% aller Diplome, weniger als 5%<br />

der Bau-/Ausbau-Diplome an Studentinnen vergeben. Hier wurden<br />

die von Folke Dietzsch ermittelten Zahlen zugr<strong>und</strong>e gelegt.<br />

Da Annemarie Wimmer jedoch schlussendlich kein Diplom erhielt,<br />

wurde ihr - als Nr.101 geführtes - Diplom abgezogen.<br />

10 Nach dem Weggang Ittens (1923) wird der Vorkurs 1924 auf<br />

zwei Semester verlängert.<br />

11 Brief von Mara Auböck an M. Hassiminski, vgl. FN 3<br />

12 Moholy-Nagy, László: Vom Material zur Architektur, (<strong>Bauhaus</strong>buch)<br />

Passau, 1929, reprint (Neue <strong>Bauhaus</strong>bücher) Mainz, 1968.<br />

Zur Illustration verwendet er überwiegend Erstsemesterarbeiten.<br />

Die Datierung dieser Arbeiten zeigt, dass Studentinnen diese<br />

räumlichen Aufgabenstellungen ab 1923 bearbeiteten. Dabei<br />

werden auch Studentinnen genannt, die in offiziellen Dokumenten<br />

des <strong>Bauhaus</strong>es nicht nachweisbar sind.<br />

Das <strong>Bauhaus</strong>gebäude in Weimar. Blick auf die Ateliers<br />

Diese Magnete hießen zunächst Wassily Kandinsky<br />

(1866-1944), Lyonel Feininger (1871-1956), Johannes<br />

Itten (1888-1967) <strong>und</strong> Oskar Schlemmer (1888-1943);<br />

in späteren Jahren auch Paul Klee (1866-1944), Josef<br />

Albers (1888-1976) <strong>und</strong> László Moholy-Nagy (1895-<br />

1946). Damit unterrichteten am <strong>Bauhaus</strong> mehrheitlich<br />

freie Künstler. Architektur gehört zunächst nicht zu<br />

den angebotenen Studienfächern. Architektur wird jedoch<br />

bereits im Gründungsmanifest als die führende,<br />

zusammenführende Disziplin <strong>und</strong> als „Endziel aller<br />

bildnerischen Tätigkeit“ proklamiert. Ein Architekturstudium<br />

wird am <strong>Bauhaus</strong> erst 1927 möglich. Die ersten<br />

<strong>Bauhaus</strong>-Diplome werden ab Herbst 1929, die<br />

meisten Diplome im Bereich Bau/Ausbau ab 1930<br />

unter dem Direktorat Mies van der Rohes ausgestellt.<br />

Im Verlauf der drei Direktorate entwickelt sich das<br />

<strong>Bauhaus</strong> von einer Kunstgewerbeschule mit Architekturanspruch<br />

zu einer Architekturschule mit weiteren<br />

Studienfächern: Im letzten Semester des <strong>Bauhaus</strong>es,<br />

im WS 1932/33 studieren mehr als die Hälfte der Studierenden<br />

- 66 von 114 - architektonische Fächer. 5<br />

Unter den Ausbildungsinstitutionen der Weimarer Republik<br />

ist das <strong>Bauhaus</strong> für Studentinnen offensichtlich<br />

besonders attraktiv: Hier immatrikulieren sich wesentlich<br />

mehr Frauen als an Technischen Hochschulen,<br />

zeitweilig sogar mehr als an Kunstgewerbeschulen.<br />

Der Studentinnenanteil liegt im ersten Jahr nach<br />

Gründung mit fast der Hälfte aller Studierenden (über<br />

45%) signifikant hoch. Um 1928 sind nur noch ein<br />

knappes Drittel der 166 Studierenden Studentinnen. 6<br />

An den Bauhäusern in Weimar, Dessau <strong>und</strong> Berlin<br />

studieren zwischen 1919 <strong>und</strong> 1933 - incl. der 278<br />

HospitantInnen - mehr als 1200 Studierende. 7 Folke<br />

Dietzsch legte 1990 eine Dokumentation der archivierten<br />

StudentInnendaten vor. Er dokumentierte die<br />

Namen von 465 Studentinnen zwischen 1919 <strong>und</strong><br />

1933 unter insgesamt 1258 Studierenden, was einem<br />

Anteil von mehr als einem Drittel entspricht. 8<br />

58 Architekturinteressierte Studentinnen<br />

Bildrechte für online-Ausgabe nicht verfügbar<br />

Von den zwischen September 1929 <strong>und</strong> April 1933<br />

insgesamt 131 verliehenen <strong>Bauhaus</strong>-Diplomen wurden<br />

25 an Studentinnen vergeben, davon 17 im Bereich<br />

Weberei, nur vier im Bereich Bau/Ausbau. Insgesamt<br />

waren jedoch fast zwei Drittel aller vergebenen<br />

<strong>Bauhaus</strong>-Diplome, nämlich 81, Diplome im Bereich<br />

Bau/Ausbau. 9 Nach offiziellen Quellen studieren<br />

zwischen 1927 <strong>und</strong> 1933 lediglich 16 Studentinnen<br />

im Bereich Bau-/Ausbau. Von den insgesamt über<br />

450 Studentinnen interessieren sich jedoch mehr als<br />

50 - <strong>und</strong> damit weitaus mehr als Listen <strong>und</strong> Statistiken<br />

ausweisen - für die räumliche Gestaltung. Darüber<br />

hinaus wenden sich etliche Bewerberinnen an<br />

das <strong>Bauhaus</strong> in der Absicht Architektur zu studieren.<br />

Am <strong>Bauhaus</strong> werden Studierende im Hinblick auf ein<br />

neuartiges Verständnis von Gestaltung unterwiesen.<br />

Im Sinne dieser Suche nach dem Neuen sollten sie in<br />

einem obligatorischen Vorkurs ein Semester lang ihre<br />

Wahrnehmung schulen, sich selbst <strong>und</strong> ihre gestalterischen<br />

Fähigkeiten erproben. 10 Im Vorkurs unter Leitung<br />

von Johannes Itten betreiben Studierende Naturstudien,<br />

analysieren Werke alter Meister. Dabei<br />

wird zumeist flächig gearbeitet.<br />

„Das Aufregendste aber waren die Vorkursstudien“,<br />

erinnert Mara Auböck die Vorlehre bei Itten: „Dieser<br />

Kurs hatte geradezu magische Wirkung - alle schlossen<br />

sich begeistert an. (..) Es lag pädagogische Geniaität<br />

in der Art des Lehrens, aus dem augenblicklichen<br />

Zusammentreffen neue Themen, neue Interessen<br />

anzuregen. (..) Das Wichtigste war diese Vielheit<br />

der Eindrücke.“ 11<br />

Als 1923 László Moholy-Nagy Leiter der Gr<strong>und</strong>lehre<br />

wird, erteilt er für das zweite Semester den Kurs<br />

„Material <strong>und</strong> Raum“. Die Aufgabenstellungen sind<br />

nun dementsprechend dreidimensional. In seinem<br />

Buch „Vom Material zur Architektur“ (1929) betont<br />

Moholy-Nagy die Wichtigkeit der Vermittlung elemen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!