10.08.2012 Aufrufe

Outputorientierte Evaluierung

Outputorientierte Evaluierung

Outputorientierte Evaluierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Output‐orientierte <strong>Evaluierung</strong> öffentlich geförderter FTI‐Programme<br />

Box 13: Rückwirkung industriepolitischer Maßnahmen auf andere Unternehmen – ein stilisiertes<br />

Beispiel<br />

Während sich beispielsweise in der Medizin häufig ein positiver Nebeneffekt einstellt – wer<br />

aufgrund einer Impfung nicht krank wird, steckt daher andere nicht an –, dürften bei<br />

industriepolitischen Maßnahmen eher negative Begleiterscheinungen zu befürchten sein:<br />

Angenommen sei zum Beispiel, dass eine Stadt 100 Dienstfahrzeuge zu erwerben plant, davon 50<br />

der Marke A und 50 der Marke B. Aufgrund einer Krise bei Hersteller A entscheidet sich die Stadt,<br />

nunmehr 100 Fahrzeuge der Marke A zu erwerben – die Beschäftigung bei Hersteller A wird<br />

stabilisiert. Dies ist aber wiederum nur ein Bruttoeffekt, denn es wäre fahrlässig, den Umstand zu<br />

ignorieren, dass Hersteller B einen Rückgang seines Absatzes hinnehmen und gegebenenfalls<br />

ArbeitnehmerInnen entlassen muss. Der Nettoeffekt ist sogar negativ wenn man berücksichtigt,<br />

dass sich die Stadtverwaltung wohl nicht ohne Grund für die ursprünglich hälftige Aufteilung der<br />

Fahrzeuge entschieden hatte.<br />

Sachverständigenrat Jahresgutachten (2009/10: 230).<br />

Letztlich manifestiert sich in dieser Annahme die Tatsache, dass mikroökonometrische Modelle auf<br />

der Vorstellung eines partiellen Gleichgewichts beruhen und kein allgemeines<br />

Gleichgewichtsmodell gleichsam automatisch „im Hintergrund“ mitgerechnet wird. Damit werden<br />

aber auch keine Interdependenzen zwischen den Märkten und Akteuren berücksichtigt und<br />

allgemeine Gleichgewichtseffekte unberücksichtigt gelassen. Diese können etwa auftreten wenn<br />

eine Maßnahme einen substanziellen Teil des Unternehmenssektors eines Staates oder einer<br />

Region betrifft. Es könnte z.B. folgender, durchaus realistische Fall eintreten: Eine<br />

innovationspolitische Maßnahme wird zunächst in einer Pilotregion eingeführt. Nachdem die<br />

Evaluation positive Effekte auf den Absatz der Unternehmen gezeigt hat, wird die Maßnahme<br />

nunmehr auf die gesamte Volkswirtschaft ausgeweitet. Weil aber der relevante Markt im Aggregat<br />

für die geförderten Unternehmen weitgehend gesättigt ist, hat die Maßnahme bei breiter<br />

Implementierung wesentlich geringere Effekte als dies im Pilotstadium der Fall war. Hier konnten<br />

die geförderten Unternehmen ihren Absatz auf Kosten der nicht‐geförderten Unternehmen<br />

ausdehnen.<br />

Damit wird die wichtige Funktion von allgemeinen Gleichgewichtsmodellen deutlich. Diese sind –<br />

jedenfalls theoretisch – in der Lage, alle Interdependenzen zwischen den Märkten zu<br />

berücksichtigen. Ein Beispiel für eine F&E‐bezogene Anwendung ist das australische Monash‐<br />

Model, ein dynamisches allgemeines Gleichgewichtsmodell, welches zur Evaluation der<br />

Förderungen des „Australien Research Council“ verwendet wird (OECD 2008).<br />

5.2.3 Fundamentale Identifikationsstrategien und Sample Selection Bias<br />

Die Diskussion des Evaluationsproblems hat deutlich gemacht, dass die Beantwortung der Frage<br />

nach kausalen Programmeffekten nicht ohne weiteres möglich ist, weil sie die Formulierung einer<br />

kontrafaktischen Situation notwendig macht, die nicht beobachtet werden kann. Damit ist<br />

zunächst einmal klar, dass eine exakte Bestimmung oder gar Messung von Programmeffekten<br />

unmöglich ist. Das ist bereits eine sehr wichtige Erkenntnis, die sich aus der Formulierung des<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!