10.08.2012 Aufrufe

Outputorientierte Evaluierung

Outputorientierte Evaluierung

Outputorientierte Evaluierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis<br />

Output‐orientierte <strong>Evaluierung</strong> öffentlich geförderter FTI‐Programme<br />

Abbildung 1: Anteil des Staates an den volkswirtschaftlichen F&E‐Ausgaben (GERD) in % des BIP<br />

(2008) ....................................................................................................................................... 21<br />

Abbildung 2: Prozentualer Anteil der vom Staat finanzierten F&E‐Ausgaben des<br />

Unternehmenssektors............................................................................................................. 22<br />

Abbildung 3:Entwicklung von BIP und F&E‐Ausgaben 2006‐2011 (2006=100) ................................. 23<br />

Abbildung 4: Direkte und indirekte Subvention von unternehmerischer F&E (BERD) 2008 (oder<br />

letztes verfügbares Jahr) in % des BIP..................................................................................... 24<br />

Abbildung 5: Anteil innovativer Unternehmen mit Innovationsförderung in % aller technologisch<br />

innovativen Unternehmen ...................................................................................................... 25<br />

Abbildung 6: Innovative Unternehmen in Österreich mit Innovationsförderung differenziert nach<br />

Größenklasse und Fördergeber............................................................................................... 26<br />

Abbildung 7: Qualität der Evaluationen............................................................................................... 35<br />

Abbildung 8: Klassische Programmevaluierung .................................................................................. 41<br />

Abbildung 9: Steigende Komplexität durch Portfolio‐ bzw. Themenevaluierung.............................. 41<br />

Abbildung 10: Budgetstruktur und WHF mit zugeordneten Wirkungszielen für den FTI‐Sektor nach<br />

Entwürfen des BMVIT.............................................................................................................. 45<br />

Abbildung 11: Tag Cloud der sozioökonomischen Wirkungsdimensionen ausgewählter FTI‐<br />

Programme .............................................................................................................................. 61<br />

Abbildung 12: Angewandte Methoden bei FTI‐<strong>Evaluierung</strong>en in Österreich und Vergleichsländern<br />

.................................................................................................................................................. 65<br />

Abbildung 13: Inhaltliche Ausrichtung der Evaluationen.................................................................... 67<br />

Abbildung 14: Nettonutzen der Forschungsergebnisse...................................................................... 71<br />

Abbildung 15: Kosten‐ und Nutzenkomponenten von Projekt SAR 01/05 ........................................ 72<br />

Abbildung 16: Determinanten des F&E‐Investitionsverhalten ab und dessen Auswirkungen?........ 80<br />

Abbildung 17: Das Eisbergmodell: Nur ein Teil der Fördereffekte lässt sich "einfach" beobachten 81<br />

Abbildung 18: FTI‐Evaluationsmethoden im Überblick....................................................................... 82<br />

Abbildung 19: Potentielle Einflussfaktoren bei der Durchführung von Fokusgruppen ..................... 93<br />

Abbildung 20: Entwicklung der durchschnittlichen Noten von StudentInnen................................. 101<br />

Abbildung 21: Der Querschnittsvergleich und mögliche Kontrollgruppen ...................................... 107<br />

Abbildung 22: Idealtypischer Selektionsprozess bei F&E‐Programmen........................................... 108<br />

Abbildung 23: Vorher‐Nachher‐Schätzer bei positivem kontrafaktischem Trend........................... 116<br />

Abbildung 24: Vorher‐Nachher‐Schätzer bei negativem kontrafaktischem Trend.......................... 117<br />

Abbildung 25: Der Differenz‐von‐Differenzen‐Ansatz....................................................................... 118<br />

Abbildung 26: Die kontrafaktische Frage im FFG‐Wirkungsmonitoring 2010.................................. 119<br />

Abbildung 27: Fragen im FFG‐Wirkungsmonitoring zur Ermittlung des Fördermultiplikators........ 121<br />

Abbildung 28: Direkte Frage nach der kontrafaktischen Situation als Identifikationsannahme..... 122<br />

Abbildung 29: Klassifikation mikroökonometrischer Methoden nach der Notwendigkeit zur<br />

theoriegeleiteten Modellierung............................................................................................ 125<br />

Abbildung 30: Common Support Assumption ist erfüllt ................................................................... 131<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!