10.08.2012 Aufrufe

Outputorientierte Evaluierung

Outputorientierte Evaluierung

Outputorientierte Evaluierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Output‐orientierte <strong>Evaluierung</strong> öffentlich geförderter FTI‐Programme<br />

Box 5: Beispiel für eine Einteilung FTI‐politischer Zielsetzungen auf verschiedene Zielebenen<br />

1. „Leitziele“ oder „Missionsziele“ des Programms<br />

z.B. Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit Österreichs, Erhöhung des Frauenanteils im FTI‐Bereich,<br />

Erhöhung der Lebensqualität älterer Menschen; diese kennzeichnen sich dadurch, dass sie<br />

langfristig, „global“, und zumeist nicht direkt messbar sind.<br />

2. „Mittlerziele“ oder spezifische Ziele“<br />

z.B. Erhöhung der Attraktivität technischer Berufe für Frauen, Bewusstsein für technische<br />

Neuerungen bei älteren Menschen etc.; diese werden aus den Leitzielen abgeleitet, sind<br />

mittelfristig und geben Handlungsansätze vor, sie sind jedoch oftmals nicht hinreichend genau<br />

messbar.<br />

3. „Handlungsziele“ oder „operationale Ziele“<br />

z.B. Frauen in FTI und ihr Potential sichtbar machen, Informationen zum Thema „technische<br />

Erneuerungen“ für die Zielgruppe ältere Menschen aufbereiten und zugänglich machen etc.; diese<br />

werden aus den Leit‐ und Mittlerzielen abgeleitet, sind klar operationalisierbar, direkt durch die<br />

FördernehmerInnen steuerbar und sollten zu einem vorbestimmten Zeitpunkt<br />

erreicht werden können.<br />

Bei der Definition der Ziele und Strategien eines Programms sollte weiters spezifisch darauf<br />

geachtet werden, dass die Ziele eines Programms klar von den Strategien (= Handlungsanleitungen<br />

um diese Ziele zu erreichen) getrennt werden, um eine exakte Messung der Ziele durch das<br />

Evaluationsteam möglich zu machen.<br />

Bei FemTech kam es teilweise zu einer Vermischung von Zielen und Strategien; hierzu der<br />

Kommentar des Evaluationsteams:<br />

„In den Dokumenten von FemTech werden die Ziele in allgemeine, explizite und spezielle Ziele<br />

unterteilt. Dabei werden jedoch Ziele und Strategien zum Teil nicht klar abgegrenzt. So wird<br />

beispielsweise das Ziel der Bewusstseinsbildung, Sensibilisierung und Sichtbarmachung von Frauen<br />

in FTI als Strategie dargestellt, um Veränderungen in den Strukturen und Kulturen von Forschung<br />

und Technologie zu erreichen. Gleichzeitig lassen sich die Bereiche „Bewusstseinsbildung“ und<br />

„Veränderung von Strukturen“ jedoch auch als zwei gleichrangige Ziele identifizieren, die durch<br />

den Bereich „Förderung“ (Programmlinie Karriere) und „Aktivitäten“ innerhalb von FemTech<br />

verfolgt werden sollen (S. 19).“<br />

Mit der Ausweitung des FTI‐politischen Zielkatalogs um breitere gesellschaftspolitische und soziale<br />

Zielsetzungen, wäre es auch interessant, bereits in die Programmdokumente Ziele zu integrieren,<br />

die prozesshafte und verhaltensbezogene Änderungen durch das Programm selbst abfragen.<br />

Qualitativ angelegte Verfahren sind aktuell ein vielversprechender Weg, um Hinweise auf mögliche<br />

Wirkungen zu erhalten.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!