10.08.2012 Aufrufe

Outputorientierte Evaluierung

Outputorientierte Evaluierung

Outputorientierte Evaluierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Output‐orientierte <strong>Evaluierung</strong> öffentlich geförderter FTI‐Programme<br />

In den letzten Jahren wurde verstärkt versucht, nicht‐ökonomische Wirkungsdimensionen bei der<br />

<strong>Evaluierung</strong> FTI‐politischer Maßnahmen zu berücksichtigen.<br />

Gerade mit dem Aufkommen systemisch‐struktureller FTI‐Interventionen fließen neue<br />

Wirkungsdimensionen in den Evaluationsprozess ein, wie z.B. der Beitrag von FTI‐Interventionen<br />

für nachhaltige Wissenschafts‐Industrie‐Beziehungen oder die Förderung der F&E<br />

Internationalisierung österreichischer KMUs. Hinzu kommen neue missionsgetriebene FTI‐<br />

Politikmaßnahmen, die von Anfang an sozio‐ökonomische Veränderungsprozesse als<br />

Wirkungsziele für sich definiert haben, wie z.B. die Steigerung der Lebensqualität älterer Menschen<br />

(benefit), der Abbau von Unsicherheiten in Bezug auf Umwelt‐ und Gesundheitsrisiken von<br />

Nanotechnologie (Nano) oder die CO2 Reduktion durch Förderung erneuerbarer<br />

Energietechnologien (Neue Energien 2020).<br />

Auch das Konzept der „sozialen Innovation“ gewinnt vermehrt an Bedeutung. Soziale Innovationen<br />

sind Lösungsstrategien, die in so genannten „communities of practice“ entwickelt werden – der<br />

Markt, der „user innovations“ und „producer innovations“ festhält, ist dabei aber nicht präsent;<br />

soziale Innovationen werden daher, trotz ihrer weitreichenden sozio‐ökonomischen Bedeutung,<br />

durch reguläre ökonomische Standard‐Indikatoren nicht erhoben (vgl. Gault 2011).<br />

Obwohl ökonomische Indikatoren insbesondere für FTI‐politische Maßnahmen interessant und<br />

nicht verzichtbar sind, repräsentieren sie nur die „eine Seite der Medaille“. Der Einbezug sozialer,<br />

gesellschaftspolitischer und kultureller Aspekte ermöglicht eine umfassende Analyse von Produkt‐<br />

und Prozessinnovationen mit der Folge, dass:<br />

� zum einen die Akzeptanz für die öffentliche Förderung erhöht werden kann, und<br />

� zum anderen eine fundierte und umfassende Grundlage zur Legitimation/Abschaffung von<br />

Programmen zur Verfügung steht, da die Realisierung von FTI‐Programmen oftmals in<br />

höherem Maße von Zielen anderer Politikfelder abhängt, als den im engeren Sinne FTI‐<br />

politischen.<br />

6.3. HERAUSFORDERUNGEN DURCH DEN EINBEZUG NICHT-ÖKONOMISCHER<br />

WIRKUNGSDIMENSIONEN BEI DER EVALUIERUNG VON FTI-MASSNAHMEN<br />

Vier Herausforderungen für Wirkungsanalysen werden in der Folge beispielhaft beschrieben:<br />

Zum ersten stellt sich für Wirkungsanalysen das zentrale Problem der zur Verfügung stehenden<br />

Indikatoren. In Hinblick auf Wirkungstypen, die über ökonomische Effekte hinausgehen, gibt es<br />

noch keine allgemein erprobten Indikatoren; bei sozialen und gesellschaftspolitischen Wirkungen<br />

handelt es sich zumeist um schwer messbare und nur langfristig beobachtbare Effekte.<br />

Zum zweiten können nicht‐ökonomische Effekte äußerst komplexe Auswirkungen auf die<br />

Gesellschaft haben; hier wird es schwierig, Wirkungsverkettungen zu identifizieren, messbar zu<br />

machen und zu analysieren.<br />

Zum dritten besteht die Herausforderung, „Wertungen“ für nicht‐ökonomische Wirkungen zu<br />

finden. Versuche gingen bisher in die Richtung, nicht‐ökonomischen Effekten einen monetären<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!