10.07.2015 Aufrufe

Jahresheft 2003 - Murg Stiftung

Jahresheft 2003 - Murg Stiftung

Jahresheft 2003 - Murg Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Catharina Molkenboer, Lehrerin JugendpsychiatrieDie (Klinik-)Schule als Brücke zurAussenwelt«Die Jugend heute ist so verwöhnt», hörteich schon oft klagen. Obwohl ich als Lehrerinhier kaum acht Jahre älter bin als meineältesten Schüler,* glaube ich den Unterschiedmeiner Generation zu dieser Jugend zu merken. Ich stellefest, dass diese Aussage etwas Wahres hat.Die heutigen Schüler sind wenig vertraut mit den Verhaltensweisen«für etwas kämpfen, sich einsetzen für etwas, durchhalten».Es mag einerseits zu ihrer Krankheit gehören, anderseits ist aberklar erkennbar, dass auch «gesunde» Schüler verstärkt nach dem«Lustprinzip» leben. Heutzutage muss alles Spass machen! Schulemuss Spass machen, wenn sie dies nicht mehr tut, so hat der Lehreroder die Lehrerin etwas falsch gemacht. Lernen muss Spassmachen. Dass aber lernen auch «büffeln», schwitzen, sich reinknienheisst, das ist eine «verjährte» Ansicht. Eine Ansicht, dieunseren Schülern fremd ist.Wie gehen wir mit diesem Phänomen hier in der klinikinternenSchule um?Projektunterricht!Wir sind der oben beschriebenen modernen Arbeitshaltung etwasentgegengekommen und haben im Januar <strong>2003</strong> den «Projektunterricht»eingeführt. Jeder Schüler nennt das Thema, welchesihn gerade interessiert und das er mit Spass weiter bearbeiten will.Es entsteht oft eine riesige Bandbreite an Themen: Philosophie,Eishockey, Blumen im Frühling, Krebs, AIDS, Hurricans, Australien,Hanf . . .Die Schüler geben ihr ganz persönliches Thema ab und ich alsLehrerin organisiere das Material.In der ersten Doppellektion werden zunächst einmal das Materialstudiert und die verschiedensten Ideen für das Projekt gesammelt.Jeder Schüler hat in jeder Lektion einen Gesprächsterminmit mir, in dem wir anschauen, wo er steht und wie er weiter vorgehensoll. Beim ersten Zweiergespräch erklärt er seine Ideen, diewir zusammen mit meinen Ideen auswerten und dann für einenKonzeptentwurf verwenden. Anschliessend geht er zurück undarbeitet selbständig an seinem Projekt. Mal am Computer, mal imInternet oder es werden einfach die Informationen durchgelesenoder weiterverwertet, je nachdem.Zu Beginn der Lektion findet immer ein gemeinsamer Teilstatt, damit die Jugendlichen auch in der Gruppe eine Tätigkeitzusammen ausführen. Dort diskutieren wir entweder über Irakund Bush oder sammeln Pflanzen und bestimmen sie, schreibenuns gegenseitig Gedichte oder Geschichten oder betrachten unsereHoffnungen und Befürchtungen für die Projektreihe.Nach fünf Wochen, am Ende der Projektreihe, stellt jederSchüler sein Projekt dem Publikum vor. Das Publikum setzt sichzusammen aus Ärzten, Therapeuten, Teammitgliedern undJugendlichen, meistens zwischen 20 bis 30 Menschen. Die Arbeitenwerden anschliessend in der Schule ausgestellt.Die Idee hinter diesem Projektunterricht ist, dass Jugendlichelernen, in einer bestimmten Zeit ein Produkt herzustellen und eszu präsentieren. Es soll die Brücke von der Klinik zur LehrlingsoderSchulwelt bilden.Einzel- und AbklärungsunterrichtNeben dem Projektunterricht gibt es noch den Einzelunterricht.Dieser ist gedacht für Jugendliche, die kein Oberstufenniveauhaben, die dissozial sind oder deren Krankheitszustand keinenGruppen- oder längeren Unterricht erlaubt. Sie erhalten «klassischen»Unterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englischoder Französisch.Die Jugendlichen sind zwischen vier Wochen und mehrerenMonaten in der Schule. Eine langfristige Planung ist unmöglichund der Lehrerberuf verlangt hier viel Flexibilität, was aber durchdie multidisziplinäre und abwechslungsreiche Zusammenarbeitmit andern längstens wieder wettgemacht wird.Die Schüler von Littenheid stecken meist in einer sehr grossenIdentitätskrise. Schule ist für sie oft etwas sehr Verhasstes, welcheses mit allen Mitteln zu vermeiden gilt.Und genau hier beginnt der Auftrag der Schule Littenheid: DieBrücke zwischen Klinikalltag und der Aussenwelt zu schlagen, dieSchüler wieder an die Schule zu gewöhnen und sie mal erleben zulassen, dass Schule auch etwas Positives haben kann.Wenn ein Schüler austritt und – wenn auch nur heimlich – denkt:«Ich bin ja doch nicht sooo dumm und Schule kann auch Spassmachen», dann habe ich mein ganz persönliches Ziel erreicht.Dies wiederum gibt den Schülern mehr Kraft, ihre eigene Identitätzu entwickeln, den Mut dazuzulernen und den Willen, auchmal durchzubeissen.* Die Form «Schüler» steht für beide Geschlechter35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!