10.07.2015 Aufrufe

Jahresheft 2003 - Murg Stiftung

Jahresheft 2003 - Murg Stiftung

Jahresheft 2003 - Murg Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

François Gremaud, Klinischer Psychologe JugendpsychiatrieEin Lehrer, ein Psychologe – zwei Identitätenbei der Früherkennung seelischer Störungen36Mein erster Kontakt mit Jugendlichen geschahin der Zeit, als ich als Lehrer tätigwar. Damals, in einer kleinen Privatschule,waren «schwierige» Jugendliche mit Elternin bequemen finanziellen Situationen in Sicherheit, weit entferntvon den öffentlichen Schulen, wo die Probleme angefangen hatten.Solche Jugendliche zeigten oft eine «Karriere» mit verschiedenenErfahrungen in unterschiedlichen Schulen. Der Kontakt mitKindern war mir schon durch verschiedene Lehraufträge in Primarschulenbekannt. Auch dort hatte ich die Möglichkeit, im Alltagmit schwierigen Kindern zu arbeiten. In meiner beruflichenTätigkeit als Psychologe im EPD (externer psychiatrischer Dienst)Sirnach, die seit April 2002 läuft, werde ich mit den beiden Identitätendes Lehrers und des Psychologen konfrontiert. Diese beidenErfahrungen erlauben mir, einen Blick aus zwei Richtungenauf die ambulante Betreuung von Kindern und Jugendlichen zuwerfen. Zwei Möglichkeiten, mit einer Person in Kontakt zu treten.Zwei Arten, diese Person in ihrer gesellschaftlichen Umgebungzu erleben.Lehrer melden anDie schulische Umgebung, die durch den Lehrer repräsentiertwird, wirkt bekanntlich prägend auf die Kinder, insbesondere aufKinder, die Probleme haben.«Er ist nicht mehr tragbar, er muss in eine Privatschule», sagtendie einen. «Wir haben ihn angemeldet», sagten die anderen. Angemeldet.Das Wort, das bei den Lehrern wie eine Befreiung klingt.Der Jugendliche ist beim Psychologen angemeldet. Alles wird besser.Wir sind gewappnet gegenüber den Eltern. Im schlimmstenFall kann man das Kind in eine Institution schicken. Oder in eineandere Gemeinde.Was macht der Psychologe? Keine Ahnung. Irgend etwas...Einen Test, glaubt man. Ja, testen ist immer gut. Vielleicht redeter mal mit den Eltern. Ab und zu muss der Jugendliche mitten ineiner Lektion weggehen «zu seinem Termin», teilt man anderenneugierigen Schülern mit. Der Psychologe, der eigentlich nicht zuuns gehört, der aber trotzdem ab und zu die Pause in unsererSchule verbringt. Er macht seinen Job im Einzelkontakt, übernimmtdie «Angemeldeten». Sehr weit weg vom Lehreralltag.Trotzdem ist es wichtig, dass man einen solchen Ansprechpartnergewinnt. Die Eltern beschwerten sich oft, dass ich als Lehrer etwasgegen die schlechten Leistungen ihres Kindes unternehmen müsste.Vielleicht habe ich zu wenig aufgepasst, die Angst vor dem Versagen.Soll ich die Schuld tragen, wenn ein Kind nicht aufmerksamist, in die Aussenseiterrolle kommt, mich beschimpft? AllesFragen, die noch vor zehn Jahren fast kein Thema in der Schulewaren. Eine Veränderung in unserer Gesellschaft, deren Auswirkungauf Lehrer sowie Schüler sicher bis in die Thurgauer Schulezu spüren ist. Am Besten melde ich das Kind eben beim Psychologenan. Er kommt einmal. Er schaut, macht sich Notizen, ist weitweg von den Telefonaten der Eltern am Abend, den Korrekturenusw.Eine Rückmeldung, eine Begegnung mit den Eltern. EinJugendlicher zeigt Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, er störtdie Anderen . . . Gemäss testpsychologischer Untersuchung ist eraber nicht dumm. Er könnte es schaffen. Die Konzentration. Dassagen die Eltern auch, dass dies das Problem ist. Was macht manjetzt? Soll er das Jahr wiederholen? Soll er für eine Zeit nachFrankreich gehen, damit er ohne Schwierigkeiten zurückkommt?Die Eltern fragen, der Lehrer versucht, sich abzugrenzen. Alltagsproblemezu Hause: Die Mutter ist alleinerziehend. Sie ist überfordertmit den Problemen des Kindes, der Lehrer auch.Psychologen agierenDer Psychologe übernimmt seine Rolle. Es ist noch ein bisschenfrüh, um den Eltern und dem Lehrer eine Rückmeldung zu geben.Er hat Kontakt mit den Eltern aufgenommen, mit dem Jugendlichengeredet. Zuerst ihm gut zuhören. Er meint, er habe Schwierigkeiten,sich in der Schule zu konzentrieren, insbesondere beiFächern, die er nicht mag. Die Mutter, die ihn begleitet, hört,nickt, bringt Beispiele aus dem Alltag zu Hause.Dem Jugendlichen ist es peinlich. Mit 14, begleitet von Mama,die sagt, dass er am Abend nicht mehr mit ihr redet. Zuerst schauen,ob der Jugendliche überhaupt motiviert ist. Die Mutter ist esauf jeden Fall! Eine Zusammenarbeit mit den Eltern, wo vielewichtige Informationen gesammelt werden können: Anamnese,Umgang mit der Familie, mit den Peers, mit sich selbst. EineMikrosicht über den Einfluss neuer gesellschaftlicher Aufgabenfür die Familienmitglieder (monoparentale Familie, Zusammenwohnenmit Kindern des neuen Partners usw.). Die Planung einesProzederes: meistens eine testpsychologische Untersuchung. DasSchwierigste, das man dem Jugendlichen, manchmal auch denEltern, mitteilen muss. Warum? Wird ein IQ gemessen? Ja, auchdie Konzentration, die Ablenkbarkeit. Da denkt der Jugendliche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!