21.11.2012 Aufrufe

doktorarbeit

doktorarbeit

doktorarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 4<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

Es sinke der Preis (vor Mehrwertsteuer) des betreffenden Produkts von 100 Euro auf<br />

90 Euro. Wie hoch dürfte dann der Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent (siehe oben)<br />

steigen, um den ursprünglichen Preis von 119 Euro wieder herzustellen? Auf rund<br />

32,3 Prozent! Würden, wie im Rahmen einer Umstellung vorgeschlagen, andere<br />

Steuern parallel zur Mehrwertsteuererhöhung gesenkt, könnte der Mehrwertsteuersatz<br />

steigen, ohne dass sich hierdurch die gesamte Steuerbelastung erhöht. Der erhöhte<br />

Mehrwertsteuersatz führt dann auch nicht zu einem Anstieg des Preisniveaus.<br />

Steigt der Mehrwertsteuersatz und sinken die Lohn- und Lohnnebenkosten in der<br />

beschriebenen Weise, kann sich hierdurch die Wettbewerbsfähigkeit der inländischen<br />

Unternehmen gegenüber dem Ausland verbessern. Andere Volkswirtschaften<br />

könnten sich hierdurch veranlasst sehen, das Steuersystem in ähnlicher Weise zu<br />

überdenken. Diese Vermutung wird durch die Reaktion Frankreichs auf die Erhöhung<br />

des deutschen Mehrwertsteuerregelsatzes auf 19 Prozent im Jahr 2007 nahegelegt.<br />

Dort wurde nach der Erhöhung der Mehrwertsteuer in Deutschland eine stärkere Finanzierung<br />

des Sozialsystems aus den Einnahmen einer erhöhten Mehrwertsteuer<br />

diskutiert (BERSCHENS (2006)).<br />

Die in Deutschland geleistete Arbeit könnte bei einem solchen Vorgehen, also insbesondere<br />

durch die Einführung eines Grundeinkommens, schrittweise immer preisgünstiger<br />

werden: Die Löhne können sinken und Einstellungen für Unternehmen sowie<br />

für die öffentliche Hand erleichtert werden, ohne dass hierfür das Gesamteinkommen<br />

der Menschen sinken müsste. Für die Unternehmen kann dies die oben<br />

beschriebenen Auswirkungen haben. Für öffentliche Einrichtungen wie beispielsweise<br />

Kindergärten, Schulen, Hochschulen, Krankenhäuser, Pflegeheime etc., die ihre<br />

Leistungen besonders personalintensiv erbringen, hätte dies einen besonders positiven<br />

Effekt. Erhält beispielsweise eine Krankenschwester gegenwärtig 1.200 Euro<br />

Nettoeinkommen, verursacht dies – analog zum obigen Beispiel – Kosten für das<br />

Krankenhaus in Höhe von etwa 2.400 Euro. Wenn nun durch ein Grundeinkommen<br />

in Höhe von 600 Euro der Lohn der Krankenschwester zugleich ein wenig gesenkt<br />

werden würde, könnte das Krankenhaus mehr Krankenschwestern einstellen. Personalintensive<br />

Betriebe wie die genannten Kindergärten und Schulen etc. können personell<br />

verstärkt werden und deren „Kunden“ würden hiervon profitieren. Eine zum<br />

Teil dramatische Situation etwa in Schulen, Krankenhäusern und Pflegeheimen<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!