21.11.2012 Aufrufe

doktorarbeit

doktorarbeit

doktorarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 6<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

Deutschland Steuereinnahmen von 8 bis 10 Mrd. Euro erbringt, entstehen der öffentlichen<br />

Hand aus einer Erhöhung der Mehrwertsteuer um 19 Prozent Einnahmen in<br />

Höhe von 152 Mrd. Euro, wenn man vorsichtigerweise den unteren Wert von 8 Mrd.<br />

Euro zugrunde legt. Werden hiervon die Kosten für die Befreiung des Konsumausgaben-Minimums<br />

von der Mehrwertsteuer in Höhe von 94,05 Mrd. Euro abgezogen,<br />

bleiben pro Jahr 57,95 Mrd. Euro an Steuereinnahmen übrig, das heißt pro Prozentpunkt<br />

des Mehrwertsteuersatzes 3,05 Mrd. Euro.<br />

Eine Erhöhung des Mehrwertsteuersatzes von 19 auf 25 Prozent hätte unter den<br />

obigen Annahmen jährliche Steuermehreinnahmen in Höhe von 18,3 Mrd. Euro zur<br />

Folge.<br />

Wenn die öffentliche Hand pro Prozentpunkt des Mehrwertsteuersatzes Einnahmen<br />

in Höhe von 10 Mrd. Euro erzielt, also 190 Mrd. Euro jährlich, würden nach Abzug<br />

der Steuererstattung von 94,05 Mrd. Euro für das Konsumausgabenminimum 95,95<br />

Mrd. Euro verbleiben, pro Prozentpunkt also 5,05 Mrd. Euro. Eine Erhöhung der<br />

Mehrwertsteuer von 19 auf 25 Prozent hätte dann jährliche Steuermehreinnahmen in<br />

Höhe von 30,3 Mrd. Euro zur Folge.<br />

6.3 Grobe zeichnerische Darstellung der Verteilung des durch-<br />

schnittlichen Nettoeinkommens<br />

Die durchschnittlichen monatlichen Nettoeinkommen pro Kopf in Euro (vgl. Tabelle<br />

6.1, (2), letzte Zeile), das heißt die durchschnittlichen monatlichen Bruttoeinkommen<br />

pro Kopf (vgl. Tabelle 6.1, (1), letzte Zeile) abzüglich Einkommensteuer, Kirchensteuer,<br />

Solidaritätsabgabe, Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung pro Kopf in Euro,<br />

veranschaulichen wir jetzt in der Reihenfolge der acht Einkommensklassen b bis i in<br />

einem Koordinatensystem, auf dessen Abszisse („X-Achse“) die 80,839 Mio. Personen<br />

abgetragen sind, auf die die EVS 2003 die einschlägige Bevölkerung hochgerechnet<br />

hat. Auf der Ordinate („Y-Achse“) des Koordinatensystems sind die durchschnittlichen<br />

monatlichen Nettoeinkommen in Euro pro Kopf von 0 bis 3000 abgetragen<br />

(vgl. Abbildung 6.1). Aufgrund der gewählten Einheiten auf den beiden Achsen<br />

entsprechen jedem Basis-Quadrat des der Zeichnung unterlegten Musters 100 Mio.<br />

Euro, das sind 50 Euro mal 2 Mio. (Personen).<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!