21.11.2012 Aufrufe

doktorarbeit

doktorarbeit

doktorarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundeinkommen und arbeitsteiliges Wirtschaftsleben<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

2.1.4 Die Mehrwert- beziehungsweise Konsumsteuer als zeitgemäße<br />

Form der Besteuerung<br />

Die Konsumsteuer ist heute in vielen Ländern anzutreffen. In Deutschland existiert<br />

sie als Umsatz- beziehungsweise Mehrwertsteuer seit 1967. In Frankreich wird sie<br />

als taxe à la valeur ajoutée (TVA) bezeichnet, im angelsächsischen Raum gibt es sie<br />

unter der Bezeichnung Value Added Tax (VAT) oder Sales Tax (in den USA), und<br />

auch in zahlreichen Entwicklungs- und Schwellenländern ist sie mittlerweile anzutreffen<br />

(BIRD und GENDRON (2007)). Sie wird erst gezahlt und getragen, wenn der Wertschöpfungsprozess<br />

zum Ende gekommen ist. Erst dann hat die Wertschöpfung ihren<br />

wertmäßigen Höhepunkt erreicht und geht in den Konsum über. In den Zwischenstufen<br />

des Wertschöpfungsprozesses fällt die Mehrwertsteuer zwar zunächst auch an;<br />

sie kann aber vom jeweiligen Käufer auf dem Wege des Vorsteuerabzugs abgezogen<br />

werden (§ 15 Umsatzsteuergesetz (UStG)). Die Konsumsteuer führt zu einer<br />

gleichmäßigeren Besteuerung von inländischen und ausländischen maschinellen und<br />

menschlichen Wertschöpfungsleistungen – entsprechend deren jeweiligem Anteil an<br />

der Wertschöpfung.<br />

Die Entfaltung von Initiative und Einsatz wird in einem Steuersystem desto weniger<br />

gehemmt, je größer die Steuereinnahmen aus der Mehrwertsteuer im Vergleich zur<br />

Summe der übrigen Steuereinnahmen sind.<br />

2.1.5 Das Grundeinkommen als Steuerauszahlung oder „Negativsteuer“<br />

Wenn keine Einkommensteuer mehr existierte, würde sich der Freibetrag für die Einkommensteuer<br />

erübrigen. Dieser stellt im gegenwärtigen Steuersystem das Existenzminimum<br />

(einkommen-)steuerfrei. Er bringt zum Ausdruck, dass gesellschaftlich<br />

unerwünscht wäre, wenn jemand ein Einkommen in Höhe des Existenzminimums<br />

hätte und dennoch „verhungern“ müsste, weil der Staat ihm hiervon Steuern abzieht.<br />

In Analogie hierzu ist für ein reines Konsumsteuersystem in Form einer Mehrwertsteuer<br />

zu überlegen, wie die Steuerfreiheit des Existenzminimums hier erreicht werden<br />

kann. Dies kann in einem solchen Steuersystem durch die Auszahlung der für<br />

den Mindestkonsum anfallenden Ausgabensumme geschehen.<br />

Wie hoch müsste der Mehrwertsteuersatz nach einer vollständigen Umstellung zur<br />

Mehrwertsteuer sein? Der Anteil des Staates am Volkseinkommen, das heißt der<br />

Staatsanteil in einer Volkswirtschaft, liegt in Deutschland gegenwärtig bei 48 Prozent<br />

(HOMBURG (2007, S. 18)). Dieser umfasst auch das Sozialbudget und wird aus der<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!