21.11.2012 Aufrufe

doktorarbeit

doktorarbeit

doktorarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundeinkommen und arbeitsteiliges Wirtschaftsleben<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

Selbstversorgungswirtschaft (vgl. oben Abschnitte 2.1.1 und 2.1.2). Die Entkopplung<br />

von Arbeit(serzeugnis) und (konsumiertem) Einkommen ist also realwirtschaftlich<br />

bereits vollzogen. Geld war und ist das finanzielle Bindeglied, damit im arbeitsteiligen<br />

Wirtschaftsleben Arbeit bezahlt und Leistungen gekauft werden können. Aufgrund<br />

weiter voranschreitenden Fortschritts und der damit verbundenen Arbeitsersparnis<br />

erhalten im gegenwärtigen Wirtschaftsleben jedoch immer weniger Menschen Zugang<br />

zu einem Einkommen. Zunehmend wird Arbeit ohne (auskömmliches) Einkommen<br />

geleistet (vgl. WERNER, HÄUßNER und PRESSE (2008, S. 18)). Wird das Existenzminimum<br />

bedingungslos ausbezahlt, und zwar unabhängig davon, ob bezahlte<br />

Arbeit gegeben ist oder nicht, erhielten die Menschen alle ein auskömmliches Einkommen<br />

(als Voraussetzung für ein Leben in Würde, vgl. oben Abschnitt 1.2 und unten<br />

Abschnitt 2.2.4). Durch die Reduzierung der Einkommensteuer würde der Anreiz<br />

zur Aufnahme von Arbeit, ja sogar von geringer bezahlter Arbeit steigen (vgl. Abschnitt<br />

2.1).<br />

Der zunehmenden realwirtschaftlichen Entkopplung der Produktion von der Arbeit<br />

entspräche eine partielle Entkopplung auch des nominellen Einkommens von der<br />

Arbeit. Das Grundeinkommen kann den Einstieg in eine solche partielle Entkopplung<br />

ermöglichen. Diese erscheint geboten, wenn einfache menschliche Arbeit aufgrund<br />

technischen Fortschritts immer weniger in der industriellen Produktion benötigt wird<br />

und ihr Wert hierdurch fällt, für sie also immer geringere Preise – Löhne – erzielt<br />

werden. 11<br />

Zahlreiche und immer zahlreichere Tätigkeiten lassen sich heute automatisieren.<br />

Hierzu zählen auch Tätigkeiten, für die dies bis vor kurzem als undenkbar galt. Ein<br />

Beispiel ist der Betrieb öffentlicher Verkehrsmittel. So sind im öffentlichen Personennahverkehr<br />

(U-Bahn) in Nürnberg sowie an den Flughäfen in Frankfurt am Main und<br />

London (Heathrow) Verkehrssysteme im Einsatz, die ohne Zugführer betrieben werden.<br />

Auch Kassiertätigkeiten zählen heute bereits zu den vollständig automatisierbaren<br />

Tätigkeiten. Sie können mit Hilfe des Einsatzes von Radio Frequency Identification<br />

(so genannten RFID-Chips) automatisiert werden. Es gibt Ansätze, die Entsorgung<br />

von Hausmüll ganz oder teilweise zu automatisieren. So sind immer mehr<br />

11 Für nach- beziehungsweise nicht-industrielle „Produktion“ wird menschliche Arbeit weiterhin, und<br />

sogar in stärkerem Maße, benötigt. Hierfür gelten jedoch andere Kriterien der Einkommenszumessung<br />

als in der industriellen Produktion; vgl. hierzu den folgenden Abschnitt 2.2.2.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!