21.11.2012 Aufrufe

doktorarbeit

doktorarbeit

doktorarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 2<br />

_______________________________________________________________________________________________________<br />

Kann immaterielle Wertschöpfung nach den gleichen Gesichtspunkten organisiert<br />

und nach den gleichen Kriterien, etwa den Kriterien industrieller Produktivität und<br />

Effizienz, bezahlt werden wie die materielle Wertschöpfung?<br />

Ein wesentliches Kriterium bei der industriellen, materiellen Produktion ist ein effizienter<br />

Umgang mit (natürlichen) Ressourcen. Dieser ist für die industrielle Produktion<br />

unverzichtbar und bleibt für diese ein maßgebliches Kriterium. Für die Arbeit am<br />

Menschen ist jedoch Hinwendung, ja in gewissem Sinne verschwenderische Zuwendung<br />

und echtes Interesse maßgeblich. Ein „sparsamer Umgang“ wäre hier verfehlt.<br />

Man stelle sich beispielsweise einen Lehrer vor, der im Unterricht sparsam mit seinem<br />

Wissen und seiner Hinwendung ist. Oder ein Orchester, das nach der Geschwindigkeit<br />

beurteilt und bezahlt wird, mit der es ein Musikstück spielt. Der Widersinn<br />

eines solchen Vorgehens ist bei diesen Beispielen offensichtlich. In anderen<br />

Feldern der immateriellen Arbeit ist er weniger leicht zu erkennen. Als Beispiel kann<br />

die Organisation der gewerblichen Pflegearbeit herangezogen werden. Die Kriterien<br />

der Industriearbeit („Akkord“) sind hier gegenwärtig täglich gelebte Praxis – zum<br />

Leidwesen sowohl der Pflegerinnen und Pfleger als auch der Gepflegten. Wenn Beratungsunternehmen<br />

nach Effizienzkriterien, die bei der Steigerung der Effizienz industrieller<br />

Produktion völlig gerechtfertigt sind, Pflegedienste, Krankenhäuser, Betreuungseinrichtungen,<br />

sogar die Seelsorge und andere kirchliche Dienstleistungen<br />

„strukturieren“, erfolgt dies meist zu Lasten der Qualität der Betreuung beziehungsweise<br />

der persönlichen Zuwendung. In den aufgezählten Bereichen, wie auch für alle<br />

anderen Betätigungsfelder für „Kulturarbeit“ (WERNER (2008)) ist diese jedoch maßgeblich.<br />

Zwar ist auch in Einrichtungen der Kulturarbeit ein sparsamer Umgang mit<br />

Ressourcen erforderlich, etwa beim Umgang mit Nahrungsmitteln in einer Großküche,<br />

mit Reinigungsmitteln bei der Gebäudereinigung oder aber bei der Anschaffung<br />

von Mobiliar oder eines mobilen Tomographen für mehrere Krankenhäuser. Sobald<br />

es jedoch um den unmittelbaren Umgang mit den Menschen geht, versagen diese<br />

Kriterien, das heißt der Bereich wird verlassen, in dem Effizienzorientierung gerechtfertigt<br />

ist. Wird auch hier nach Effizienzkriterien organisiert, laufen die Empfehlungen<br />

auf Maßnahmen zur Schließung von Ambulanzen oder Notfallaufnahmen von Krankenhäusern<br />

aus „mangelnder Kostendeckung“ hinaus. Oder es werden in der Pflege<br />

Leistungen abgerechnet nach dem Prinzip „Kämmen 1,70 Euro, Zähne putzen 2,30<br />

Euro“. Das nach herkömmlichen Kriterien „messbare“ Ergebnis steigt dann mit der<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!