23.11.2012 Aufrufe

Donnerstag, 13. Mai 2010 - Jahrestagung DDG 2012

Donnerstag, 13. Mai 2010 - Jahrestagung DDG 2012

Donnerstag, 13. Mai 2010 - Jahrestagung DDG 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

110<br />

45. <strong>Jahrestagung</strong> Deutsche Diabetes-Gesellschaft<br />

Postersitzung B<br />

Freitag, 14. <strong>Mai</strong> <strong>2010</strong>, <strong>13.</strong>30 – 14.30 Uhr, Saal C 2.1<br />

Postersitzung 10: Insulinsekretion, Metabolismus<br />

Vorsitz: M. Heni, Tübingen; I. Vardarli, Bad Lauterberg<br />

P77 Kann der zu erwartende therapeutische Eff ekt von Inkretinanaloga im Einzelfall vorausgesagt werden?<br />

Salzsieder E. 1 , Vogt L. 2 , Kohnert K.-D. 1 , Heinke P. 1 , Fritsche G. 1 , Augstein P. 1<br />

1 Institut für Diabetes »Gerhardt Katsch« Karlsburg, Karlsburg, Deutschland, 2 Diabetes Service Center Karlsburg, Karlsburg, Deutschland<br />

P78 Neue Mutation im GCK-Gen als molekulare Ursache eines Maturity Onset Diabetes of the Young (MODY 2)<br />

Wildhardt G. 1 , Trübenbach J. 1 , Gölz S. 2 , Driesel A. 1, 3 1, 4<br />

, Steinberger D. 1 bio.logis, Zentrum für Humangenetik, Frankfurt am <strong>Mai</strong>n, Deutschland, 2 Diabetes Schwerpunkt Praxis Dr. Gölz, Esslingen,<br />

Deutschland, 3 Johann Wolfgang Goethe-Universität, Institut für Molekulare Biowissenschaften, Frankfurt am <strong>Mai</strong>n, Deutschland,<br />

4<br />

Justus-Liebig Universität, Institut für Humangenetik, Gießen, Deutschland<br />

P79 Polymorphism within connective tissue growth factor (CTGF) gene strongly predicts<br />

the marker of the ß-cell mass in non diabetic subjects<br />

Pivovarova O. 1, 2 , Fisher E. 3 , Weickert M. O. 4, 5 , Boeing H. 3 , Pfeiff er A. F. H. 1, 2 1, 2<br />

, Rudovich N.<br />

1 Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke, Klinische Ernährung, Nuthetal, Deutschland, 2 Charité –<br />

Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin, Berlin, Deutschland,<br />

3 Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke, Epidemiologie, Nuthetal, Deutschland, 4 Warwickshire Institute<br />

for the Study of Diabetes, Endocrinology and Metabolism, University Hospitals Coventry and Warwickshire, Coventry,<br />

United Kingdom, 5 Clinical Sciences Research Institute, Warwick Medical School, University of Warwick, Coventry, United Kingdom<br />

P80 Quantifi zierung des Inkretineff ekts bei Patienten mit Typ 2-Diabetes unter Therapie<br />

mit dem DPP-4-Inhibitor (»Inkretin-Verstärker«) Vildagliptin bzw. Plazebo<br />

Vardarli I. 1 , Becker L. 1 , Koethe L. 1 , Schweizer A. 2 , Foley J. E. 3 , Nauck M. 1<br />

1 Diabeteszentrum Bad Lauterberg, Bad Lauterberg im Harz, Deutschland, 2 Novartis Pharma, Basel, Schweiz,<br />

3 Novartis Pharmaceuticals Corporation, East Hanover, New Jersey, USA<br />

P81 Das Aktionspotential und die Insulinsekretion – ein zwingender Zusammenhang?<br />

Willenborg M. 1 , Ghaly H. 1 , Belz M. 1 , Panten U. 1 , Rustenbeck I. 1<br />

1 Technische Universität Braunschweig, Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Braunschweig, Deutschland<br />

P82 Die Hyperproinsulinämie bei Patienten mit pankreatischem Diabetes mellitus ist eher mit funktionellen<br />

Defekten der Insulinsekretion als mit einer verminderten pankreatischen ß-Zell-Fläche assoziiert<br />

Breuer T. G. K. 1 , Menge B. A. 1 , Uhl W. 2 , Nauck M. 3 , Schmidt W. E. 1 , Meier J. J. 1<br />

1 St. Josef-Hospital, Medizinische Klinik I, Bochum, Deutschland, 2 St. Josef-Hospital, Chirurgische Klinik,<br />

Bochum, Deutschland, 3 Diabeteszentrum Bad Lauterberg, Bad Lauterberg, Deutschland<br />

P83 Unterschiedliches Dosisverhalten von Analoginsulinen bei Typ 1-Diabetikern<br />

mit nachlassender Nierenfunktion<br />

Kulozik F. 1 , Möcks J. 2 1, 3<br />

, Hasslacher C. 1 St. Josefskrankenhaus, Heidelberg, Deutschland, 2 Biomcon GmbH, Heidelberg, Deutschland,<br />

3 Diabetesinstitut-Heidelberg, Heidelberg, Deutschland<br />

P84 Dissoziation von Glucotoxizität und Lipotoxizität in einem Mausmodell für Adipositas und Typ 2-Diabetes<br />

Kluth O. 1 , Mirhashemi F. 1 , Kaiser D. 1 , Kluge R. 1 , Neschen S. 1 , Scherneck S. 1 , Joost H.-G. 1 , Schürmann A. 1<br />

1 Deutsches Institut für Ernährungsforschung, Abteilung Experimentelle Diabetologie, Potsdam Rehbrücke, Deutschland<br />

P85 Estradioltherapie schützt ovariektomierte Munich Ins2 C95S Mausmutanten<br />

vor der Entwicklung eines Diabetes mellitus<br />

Schuster M. 1 , Kautz S. 1 , van Bürck L. 1 , Pichl L. 1 , Wanke R. 1 , Herbach N. 1<br />

1 Zentrum für Klinische Tiermedizin, Institut für Tierpathologie, München, Deutschland

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!