23.11.2012 Aufrufe

Donnerstag, 13. Mai 2010 - Jahrestagung DDG 2012

Donnerstag, 13. Mai 2010 - Jahrestagung DDG 2012

Donnerstag, 13. Mai 2010 - Jahrestagung DDG 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

76<br />

45. <strong>Jahrestagung</strong> Deutsche Diabetes-Gesellschaft<br />

Freitag, 14. <strong>Mai</strong> <strong>2010</strong><br />

15.00 – 15.10 Uhr (FV 60) DPP-4 inhibitors enhance GIP and attenuate GLP-1<br />

incretin eff ects during IVGTT in Wistar rats<br />

Freyse E.-J. 1 , Berg S. 1 , Heinke P. 1 , Kohnert K.-D. 1 , Salzsieder E. 1<br />

1 Institut für Diabetes »Gerhardt Katsch« , Karlsburg, Deutschland<br />

15.10 – 15.20 Uhr (FV 61) Immunmodulierende Wirkung einer adjuvanten Behandlung mit 1α,25(OH)2Vitamin D3<br />

auf dendritische Zellen bei Patienten mit neu manifestiertem Typ 1-Diabetes<br />

Försch J. 1 , Monti P. 2 , Bonifacio E. 2 , Walter M. 1 , Achenbach P. 1 , Ziegler A.-G. 1<br />

1 Institut für Diabetesforschung der Forschergruppe Diabetes e. V. am Helmholtz Zentrum München, Neuherberg,<br />

Deutschland, 2 DFG Center for Regenerative Therapies, Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland<br />

15.20 – 15.30 Uhr (FV 62) Erhalt der Beta-Zellrestfunktion nach Diabetesmanifestation durch<br />

Kombinationstherapie mit CD3-Antikörper und FTY720 oder einem TNF-α-Antikörper<br />

in der IDDM (LEW.1AR1-iddm) Ratte als Tiermodell des menschlichen Typ 1-Diabetes<br />

Jörns A. 1 , Akin M. 1 , Ertekin G. 1 , Arndt T. 1 , Meyer zu Vilsendorf A. 2 , Taivankhuu T. 1 , Lenzen S. 1<br />

1 Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Klinische Biochemie, Hannover, Deutschland,<br />

2<br />

Medizinische Hochschule Hannover, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Hannover, Deutschland<br />

15.30 – 15.40 Uhr (FV 63) Die Zerstörung mitochondrialer Strukturen der Skelettmuskulatur<br />

als zentraler Bestandteil im Pathomechanismus des Typ 2-Diabetes mellitus<br />

Oberbach A. 1 , Lehmann S. 1 , Till H. 2 , Schlichting N. 3 , Kovacs P. 4 , Schleinitz D. 4 ,<br />

Breitfeld J. 4 , Binder H. 5 , Wirth H. 5, 6 , von Bergen M. 7 , Fitzl G. 8 , Neuhaus J. 9 , Blüher M. 1<br />

1 Universität Leipzig, Medizinische Klinik III, Endokrinologie, Leipzig, Deutschland, 2 Universität Leipzig, Klinik<br />

und Poliklinik für Kinderchirurgie, Leipzig, Deutschland, 3 Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland,<br />

4 Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung, Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland, 5 Universität Leipzig,<br />

Interdisziplinäres Zentrum für Bioinformatik, Leipzig, Deutschland, 6 UFZ Leipzig, Department für Proteomics<br />

und Metabolomics, Leipzig, Deutschland, 7 UFZ Leipzig, Leipzig, Deutschland, 8 Universität Leipzig, Institut für<br />

Anatomie, Leipzig, Deutschland, 9 Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für Urologie, Leipzig, Deutschland<br />

15.40 – 15.50 Uhr (FV 64) Insulinrezeptorsubstrat (IRS)2-Expression moduliert<br />

die Amyloid-Precursor-Protein (APP) Spaltung in vivo<br />

Udelhoven M. 1 , Ehlkes T. 1 , Hettich M. M. 1 , Asrat S. 1 , Krone W. 1 , Schubert M. 1<br />

1 Uniklinik Köln, Klinik II und Poliklinik für Innere Medizin und Zentrum für Molekulare Medizin Köln<br />

(ZMMK), Köln, Deutschland<br />

15.50 – 16.00 Uhr (FV 65) Wirkung einer Langzeitbehandlung mit suberythro-poietischer<br />

EPO Dosis auf die diabetische Retinopathie im Rattenmodell<br />

Wang Q. 1 , Hammes H.-P. 1<br />

1 V. Medizinische Klinik, Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim, Deutschland<br />

16.00 – 16.10 Uhr (FV 66) Einfl uss einer Neuronen-spezifi schen Insulinrezeptor-Deletion auf die<br />

β-Amyloid-Akkumulation und die Letalität in einem Mausmodell für Morbus Alzheimer<br />

Stöhr O. 1 , Leeser U. 1 , Hettich M. M. 1 , Schilbach K. 1 , Freude S. 1 , Krone W. 1 , Schubert M. 1<br />

1 Uniklinik Köln, Klinik II und Poliklinik für Innere Medizin und Zentrum für Molekulare Medizin Köln<br />

(ZMMK), Köln, Deutschland

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!