23.11.2012 Aufrufe

Sparkasse Aachen - Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik - FH ...

Sparkasse Aachen - Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik - FH ...

Sparkasse Aachen - Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik - FH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>FH</strong> AACHEN dIMENSIONEN 01/10 TITELTHEMA | STUdIUM | INTERNATIONAL | FORSCHUNG | PERSONEN | SERVICE<br />

Dr. Michael Heger <strong>und</strong> Annett Garten-Gerold sind Ansprechpartner für alle weiterbildungs-<br />

interessierten <strong>FH</strong>-Lehrenden<br />

„Also lautet ein Beschluß: Daß der Mensch was lernen muß“, heißt<br />

es noch bei Wilhelm Busch. Inzwischen geht es an den Schulen<br />

<strong>und</strong> Hochschulen längst nicht mehr um die Frage, ob, sondern wie<br />

gelehrt <strong>und</strong> gelernt wird. Seit das Magazin „Spiegel“ im Jahr 1989<br />

ein durchaus umstrittenes Hochschulranking veröffentlichte,<br />

reißt die diskussion um Lehrmethoden <strong>und</strong> didaktische Qualifikationen<br />

von Professoren <strong>und</strong> Lehrbeauftragten an deutschen<br />

Hochschulen nicht ab.<br />

An der <strong>FH</strong> <strong>Aachen</strong> ist die Hochschuldidaktik, also die Verbesserung<br />

von Lehr- <strong>und</strong> Lernprozessen, eng mit der Evaluation von<br />

Studium <strong>und</strong> Lehre verknüpft. „Es reicht nicht, allein durch Evaluation<br />

festzustellen, wie ein Seminar oder eine Vorlesung<br />

bei den Studierenden angekommen ist“, sagt dr. Michael Heger,<br />

Leiter des Bereichs Hochschuldidaktik <strong>und</strong> Evaluation an der<br />

<strong>FH</strong> <strong>Aachen</strong>. Er berät <strong>und</strong> begleitet die <strong>Fachbereich</strong>e sowie<br />

Professoren im Hinblick auf Studium <strong>und</strong> Lehre. „Man braucht<br />

darüber hinaus klare Qualitätsmaßstäbe, aber auch Beratung <strong>und</strong><br />

Weiterbildung für die Professoren, damit sich die Lehre weiter<br />

verbessern kann.“<br />

Vor zehn Jahren entstand deshalb das Netzwerk „hdw nrw“, eine<br />

Einrichtung für hochschuldidaktische Weiterbildung an Fachhochschulen,<br />

an dessen Gründung im Jahr 1999 die <strong>FH</strong> <strong>Aachen</strong><br />

maßgeblich beteiligt war. Hier können sich Professoren, wissenschaftliche<br />

Mitarbeiter <strong>und</strong> Lehrbeauftragte in Workshops <strong>und</strong><br />

Seminaren weiterbilden. Für alle weiterbildungswilligen Lehrenden<br />

in <strong>Aachen</strong> ist diplom-Pädagogin Annett Garten-Gerold die<br />

Ansprechpartnerin. Sie betreut eine der zwei Geschäftsstellen des<br />

hdw-nrw-Netzwerks. dieses ist inzwischen als zentrale wissenschaftliche<br />

Einrichtung von 19 Fachhochschulen des Landes mit<br />

Sitz in Bielefeld eingerichtet.<br />

Wie gestaltet man eine Vorlesung lebendig? Wie können Studierende<br />

zum eigenständigen Arbeiten motiviert werden? Wie gehe<br />

ich mit Konfliktsituationen um? In den Seminaren des „hdw nrw“<br />

lehren<br />

will gelernt sein<br />

Zehn Jahre „hdw nrw“:<br />

Das Netzwerk für hochschul-<br />

didaktische Weiterbildung hat<br />

sich fest etabliert.<br />

werden Kompetenzen erworben, die im wissenschaftlichen Werdegang<br />

der Professoren nicht explizit erlernt werden. deshalb ist an<br />

der <strong>FH</strong> <strong>Aachen</strong> seit 2001 die hochschuldidaktische Weiterbildung<br />

Pflicht für alle neuberufenen Professoren. Indes ist der Erfolg der<br />

Weiterbildungsseminare rapide gewachsen – zum Jubiläumsjahr<br />

2009 erreichte er einen vorläufigen Höchststand. Nicht nur die Zahl<br />

der Kursteilnehmer ist gestiegen, auch die allgemeine Akzeptanz<br />

gegenüber den Weiterbildungskursen ist überaus hoch.<br />

Am 8. Oktober 2009 lud die <strong>FH</strong> <strong>Aachen</strong> zum zehnjährigen Bestehen<br />

des Netzwerks „hdw nrw“ in die Eupener Straße ein. die<br />

Qualität der Weiterbildungsveranstaltungen, ihr Effekt auf die<br />

Hochschullehre <strong>und</strong> die Zufriedenheit der Teilnehmer räumten<br />

die anfängliche Skepsis gegenüber dem Projekt „hdw“ schnell aus.<br />

Rektor Prof. dr. Marcus Baumann unterstrich in seiner Rede den<br />

Stellenwert der Forschung im Bereich Hochschuldidaktik: „Wir<br />

haben zum Beispiel die Möglichkeit zu erforschen, wie die Studierenden<br />

das Lehrverhalten unserer Lehrenden wahrnehmen – vor<br />

<strong>und</strong> nach der Teilnahme an hdw-Seminaren.“ der Alltag im Lehrbetrieb<br />

eröffnet unmittelbare Einblicke. „das sind hervorragende<br />

Chancen zu erforschen, welches Lehrverhalten welche Kompetenzen<br />

bei den Studierenden fördert – Schlüsselkompetenzen ebenso<br />

wie fachliche Inhalte.“ das Erfolgsmodell „lernen zu lehren“ kann<br />

in die nächste R<strong>und</strong>e gehen. | LL<br />

The “hdw nrw” network offers a broad spectrum of didactic<br />

continuing education for university professors, research assistants<br />

and lecturers. Since 1999, the number of course participants<br />

has grown along with satisfaction and acceptance of<br />

the project. The goal is that teachers should not be left with<br />

the results of student evaluations alone, but at the same time<br />

be given a means to help them improve their lessons. On 8<br />

October, 2009, the “hdw nrw” network celebrated its 10th<br />

anniversary.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!