23.11.2012 Aufrufe

Sparkasse Aachen - Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik - FH ...

Sparkasse Aachen - Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik - FH ...

Sparkasse Aachen - Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik - FH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32 TITELTHEMA | STUdIUM | INTERNATIONAL | FORSCHUNG | PERSONEN | SERVICE<br />

<strong>FH</strong> AACHEN dIMENSIONEN 01/10<br />

meldungen/<br />

Studium<br />

„Team aachen“: Fh <strong>und</strong> rWTh aachen<br />

gewinnen gemeinsam Bronze<br />

Beim 15. Junior Agency<br />

Wettbewerb des GesamtverbandsKommunikationsagenturen<br />

(GWA) haben angehende<br />

Marketingexperten der RWTH<br />

<strong>Aachen</strong> <strong>und</strong> Kommunikationsdesigner<br />

der <strong>FH</strong> <strong>Aachen</strong> als<br />

„Team <strong>Aachen</strong>“ gemeinsam den<br />

dritten Platz belegt. Mit der<br />

Idee „Build your own club“ für<br />

die Marke Ramazzotti überzeugten<br />

die Studierenden die<br />

Jury des etablierten Branchenwettbewerbs.<br />

Betreut wurden<br />

sie von der düsseldorfer Werbeagentur<br />

ddB. Im Rahmen des<br />

Junior-Agency-Tages an der<br />

Hochschule Fresenius in Köln<br />

präsentierten sieben Teams die<br />

Ergebnisse ihrer wochenlangen<br />

Arbeit. Bei deutschlands<br />

anspruchsvollstem Hochschulwettbewerb<br />

für High Potentials<br />

der Marketingkommunikation<br />

<strong>und</strong> dem einzigen Nachwuchswettbewerb<br />

in deutschland,<br />

der strategische <strong>und</strong> kreative<br />

Leistungen gemeinsam bewertet,<br />

mussten die Studierenden<br />

innerhalb eines Semesters<br />

eine konkrete Fallstudie aus<br />

dem Werbealltag strategisch<br />

<strong>und</strong> konzeptionell erarbeiten.<br />

Geschlagen geben musste sich<br />

das Team der beiden <strong>Aachen</strong>er<br />

Hochschulen um die betreuenden<br />

Professoren Hartwig<br />

Steffenhagen vom RWTH-Lehrstuhl<br />

für Unternehmenspolitik<br />

<strong>und</strong> Marketing sowie Christoph<br />

Scheller, <strong>FH</strong>-Professor für<br />

Kommunikation <strong>und</strong> design,<br />

nur den Teams aus Ravensburg<br />

(Gold) <strong>und</strong> Frankfurt (Silber).<br />

Sandra Eikel, <strong>FH</strong>-Studentin im<br />

dritten Semester, ist begeistert:<br />

„diese Praxisnähe samt Anspruch<br />

hat mich beeindruckt.<br />

da lernt man innerhalb eines<br />

Semesters so viel wie sonst in<br />

zweien – allerdings war der<br />

Aufwand auch heftig, wie im<br />

echten Agenturalltag.“ Für Birte<br />

diepenbrock, RWTH-Studentin<br />

im fünften Semester, bestand<br />

„die besondere Herausforderung<br />

darin, Strategie <strong>und</strong><br />

Kreation gut aufeinander abzustimmen.“<br />

| AG<br />

Stoehn: ein wichtiger Beitrag zur<br />

Qualitätssicherung der hochschule<br />

In der Diskussion über die Bolognareform<br />

<strong>und</strong> die Gestaltung<br />

der Bachelor- <strong>und</strong> Masterstudiengänge<br />

sind Informationen<br />

über den Arbeitsumfang des<br />

Studiums von großer Bedeutung.<br />

Belastbare Aussagen über<br />

den sogenannten Workload<br />

bilden die Gr<strong>und</strong>lage für die<br />

Weiterentwicklung der Studiengänge<br />

<strong>und</strong> damit für die Qualitätssicherung<br />

der Hochschule.<br />

An den beiden großen <strong>Aachen</strong>er<br />

Hochschulen läuft seit 2007<br />

das „StOEHn“-Projekt (Studen-<br />

tische Online Workload Erfassung).<br />

Erfasst werden derzeit<br />

die Bachelorstudiengänge.<br />

300 Studierende nahmen im<br />

abgelaufenen Sommersemester<br />

an der Erfassung teil, drei von<br />

ihnen wurden jetzt für ihre<br />

regelmäßige Mitarbeit belohnt:<br />

Jennifer Topp (<strong>Fachbereich</strong><br />

Medizintechnik <strong>und</strong> Technomathematik)<br />

hat als ersten Preis<br />

einen Laptop erhalten, die<br />

weiteren Preise sind an Linnea<br />

Passing (Laserdrucker) <strong>und</strong><br />

Stefan Heller (Büchergutschein)<br />

gegangen. Bei der Preisverleihung<br />

waren auch Prof. dr. Peter<br />

dahmann (dekan <strong>Fachbereich</strong><br />

<strong>Luft</strong>- <strong>und</strong> <strong>Raumfahrttechnik</strong>)<br />

<strong>und</strong> Prof. dr. Aysegül Artmann<br />

(Vertreterin des dekans <strong>Fachbereich</strong><br />

Medizintechnik <strong>und</strong><br />

Technomathematik) dabei.<br />

Engin Kivircik nahm den Preis<br />

stellvertretend für Jennifer<br />

Topp entgegen. der Prorektor<br />

für Lehre <strong>und</strong> Studium der<br />

<strong>FH</strong> <strong>Aachen</strong>, Prof. Helmut<br />

Jakobs, dankte den Organisatoren<br />

der Erhebung, Margret<br />

Schermutzki, Katja Winckelmann-Schlieper<br />

<strong>und</strong> Mario<br />

Junge. Er würdigte aber auch<br />

den Einsatz der Studierenden.<br />

durch ihre Mitarbeit werde es<br />

möglich, die Studiengänge zu<br />

verbessern: „Wir sind auf dem<br />

richtigen Weg. StOEHn ist ein<br />

wichtiger Beitrag zur Qualitätssicherung<br />

der Hochschule.“ Er<br />

äußerte die Hoffnung, dass die<br />

Erhebung ausgebaut <strong>und</strong> die<br />

datenbasis somit breiter werde.<br />

Prof. Jakobs ermunterte die<br />

Studierenden zum Mitmachen:<br />

„die nächsten Preise warten<br />

schon.“ | AG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!