23.11.2012 Aufrufe

Sparkasse Aachen - Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik - FH ...

Sparkasse Aachen - Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik - FH ...

Sparkasse Aachen - Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik - FH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

56 TITELTHEMA | STUdIUM | INTERNATIONAL | FORSCHUNG | PERSONEN | SERVICE<br />

<strong>FH</strong> AACHEN dIMENSIONEN 01/10<br />

Das auge des autos<br />

Dreidimensionale Ultraschallortung<br />

macht preiswerte Fahrerassistenzsysteme möglich<br />

Im Automobilsektor besteht ein stetig<br />

wachsender Bedarf nach Fahrerassistenzsystemen,<br />

die durch Messung des Abstandes<br />

zum vorausfahrenden Fahrzeug<br />

oder zu einem Hindernis den Fahrer vor<br />

gefährlichen Verkehrssituationen warnen.<br />

die bisher von der Automobilindustrie<br />

eingesetzten Systeme basieren auf Radartechnik<br />

<strong>und</strong> werden aus Kostengründen<br />

nur in der Oberklasse angeboten. An der<br />

<strong>FH</strong> <strong>Aachen</strong> wird seit 2006 unter Leitung<br />

von Prof. dr. Gerhard Seehausen ein Verfahren<br />

entwickelt, das als Medium nicht<br />

Radar, sondern Ultraschall verwendet.<br />

„Mithilfe dieses bereits patentierten<br />

Verfahrens kann ein Fahrerassistenz-<br />

system erheblich kostengünstiger als<br />

bisher realisiert werden, was den Einsatz<br />

auch im Klein- <strong>und</strong> Mittelklassewagensegment<br />

möglich macht“, beschreibt Prof.<br />

Seehausen einen Vorteil des Systems.<br />

„Mithilfe dieses bereits patentierten Verfahrens<br />

kann ein Fahrerassistenzsystem erheblich<br />

kostengünstiger als bisher realisiert werden,<br />

was den Einsatz auch im Klein- <strong>und</strong><br />

Mittelklassewagensegment möglich macht."<br />

Prof. Dr. Gerhard Seehausen<br />

da dieses rein elektronisch arbeitet, ist<br />

es zudem zuverlässiger als Radarsysteme,<br />

die viele mechanische Komponenten<br />

aufweisen. Ein zusätzlicher Pluspunkt:<br />

Ultraschall stellt – im Gegensatz zu Radar –<br />

keine Ges<strong>und</strong>heitsgefährdung für den<br />

Menschen dar. Eine weitere Anwendung<br />

des Verfahrens ist die richtungsbezogene<br />

detektion des von Gegenständen reflektierten<br />

Schalls. Im Automobilbereich<br />

könnte das System die bisher auf reiner<br />

Abstandsmessung basierenden Einparkhilfen<br />

oder Rückfahrkameras ersetzen.<br />

durch das innovative Messverfahren<br />

der <strong>FH</strong> <strong>Aachen</strong> wird die aktuelle relative<br />

Position durch eine Kombination zweier<br />

Winkelmessungen <strong>und</strong> einer Entfernungsmessung<br />

ermittelt. „So ist eine<br />

präzise 3d-Ortung mit nur zwei Geräten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!