23.11.2012 Aufrufe

Sparkasse Aachen - Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik - FH ...

Sparkasse Aachen - Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik - FH ...

Sparkasse Aachen - Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik - FH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>FH</strong> AACHEN dIMENSIONEN 01/10 TITELTHEMA | STUdIUM | INTERNATIONAL | FORSCHUNG | PERSONEN | SERVICE<br />

Prof. Dr. rer. nat. Karin Mautner Prof. Dr.-Ing. Klaus Prume Prof. Dr.-Ing. Walter Reichert Prof. Dr. rer. nat. Marko Schuba<br />

Prof. dr. Karin Mautner ist<br />

seit dem Wintersemester<br />

2009/2010 als Professorin am<br />

<strong>Fachbereich</strong> Maschinenbau <strong>und</strong><br />

Mechatronik tätig. Sie wurde<br />

am 1. dezember 2009 zur<br />

Professorin für das Lehrgebiet<br />

Mathematik berufen.<br />

Geboren am 17.07.1979 in Wien<br />

Familienstand: liiert<br />

Ausbildung <strong>und</strong> beruflicher<br />

Werdegang:<br />

1997 bis 2002 Studium der<br />

Technischen Mathematik, TU Wien<br />

2002 bis 2004 wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin, TU Wien<br />

2004 bis 2006 wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin, HU Berlin<br />

<strong>und</strong> Matheon<br />

2006 Promotion zum<br />

dr. rer. nat, HU Berlin<br />

2006 bis 2009 Entwicklungsingenieurin<br />

bei BMW, Entwicklung<br />

Ottomotoren<br />

Lebensmotto oder prägender<br />

Spruch: Ohne Mathematik tappt<br />

man doch immer im dunkeln.<br />

(Werner von Siemens)<br />

Prof. dr. Klaus Prume ist seit dem<br />

Sommersemester 2010 am <strong>Fachbereich</strong><br />

Elektrotechnik <strong>und</strong> Informa-<br />

tionstechnik tätig. Lehrschwerpunkte<br />

sind Bauelemente, Elektronik <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>gebiete der Elektrotechnik.<br />

Er wurde am 1. März 2010 zum<br />

Professor berufen.<br />

Geboren am 11.06.1969<br />

in Köln-Porz<br />

Familienstand: verheiratet<br />

Ausbildung <strong>und</strong> beruflicher<br />

Werdegang:<br />

1988 bis 1994 Studium der Elektrotechnik<br />

mit der Vertiefungsrichtung<br />

Festkörperelektronik an der RWTH<br />

<strong>Aachen</strong><br />

1995 bis 2000 Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter <strong>und</strong> Promotion am Institut<br />

für Werkstoffe der Elektrotechnik<br />

an der RWTH <strong>Aachen</strong><br />

2001 bis 2010 Manager Piezoelektrische<br />

Test Systeme bei der aixACCT<br />

Systems GmbH in <strong>Aachen</strong><br />

Lebensmotto oder prägender<br />

Spruch: Wer glaubt etwas zu sein,<br />

hat aufgehört etwas zu werden.<br />

(Sokrates)<br />

Prof. dr. Walter Reichert ist seit<br />

dem Wintersemester 2009/2010<br />

am <strong>Fachbereich</strong> Maschinenbau<br />

<strong>und</strong> Mechatronik im Studiengang<br />

Wirtschaftsingenieurwesen tätig.<br />

Seine Lehrschwerpunkte beinhalten<br />

technische <strong>und</strong> betriebswirtschaftliche<br />

Fächer des Studiengangs. Er<br />

wurde am 1. Februar 2010 zum<br />

Professor berufen.<br />

Geboren 1965<br />

Ausbildung <strong>und</strong> beruflicher<br />

Werdegang:<br />

1985 bis 1991 Studium der Elektrotechnik<br />

an der TU Berlin (diplom)<br />

1991 bis 1993 Studium der Werkstoffwissenschaften<br />

an der University<br />

of Utah, Salt Lake City, USA (M.Sc.)<br />

1993 bis 1998 Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter <strong>und</strong> doktorand am <strong>Fachbereich</strong><br />

Elektrotechnik der<br />

TU Berlin (Promotion)<br />

1998 bis 1999 Research Assistant<br />

Professor an der University of Utah,<br />

department of Materials Science and<br />

Engineering, USA<br />

2000 bis 2001 MOCVd Prozessingenieur<br />

mit Schwerpunkt K<strong>und</strong>enschulung,<br />

Aixtron AG, <strong>Aachen</strong><br />

2001 bis 2003 Leiter Training<br />

Center, Aixtron AG<br />

2003 bis 2005 Leiter Projekt- <strong>und</strong><br />

Qualitätsmanagement, CemeCon AG,<br />

Würselen<br />

2005 bis 2006 Leiter Technologieservice,<br />

CemeCon AG<br />

2006 bis 2008 Berufsbegleitendes<br />

MBA-Studium am RheinAhrCampus<br />

Remagen, Fachhochschule Koblenz<br />

(MBA)<br />

2006 bis 2009 Leiter Forschung,<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Konstruktion,<br />

CemeCon AG<br />

2009 bis 2010 Bereichsleiter Technologie,<br />

CemeCon AG<br />

Lebensmotto oder prägender<br />

Spruch: der Weg ist das Ziel.<br />

Prof. dr. Marko Schuba ist seit dem<br />

Wintersemester 2009/2010 am<br />

<strong>Fachbereich</strong> Elektrotechnik <strong>und</strong><br />

Informationstechnik tätig. Seine<br />

Lehrgebiete sind datennetze <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Informatik. Zudem<br />

ist Prof. Schuba Leiter der Cisco<br />

Networking Academy der <strong>FH</strong> <strong>Aachen</strong>.<br />

Er wurde am 1. Januar 2010<br />

zum Professor berufen.<br />

Geboren am 2.10.1968 in Zülpich<br />

Familienstand: verheiratet,<br />

fünf Kinder<br />

73<br />

Ausbildung <strong>und</strong> beruflicher<br />

Werdegang:<br />

1989 bis 1995 Studium der<br />

Informatik mit Nebenfach Betriebswirtschaft<br />

an der RWTH <strong>Aachen</strong>,<br />

Abschluss als diplom-Informatiker<br />

<strong>und</strong> Verleihung der Springorumdenkmünze<br />

1995 bis 1999 wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am Lehrstuhl für<br />

Informatik 4 der RWTH <strong>Aachen</strong> <strong>und</strong><br />

Promotion zum dr. rer. nat.<br />

1998 bis 2001 Lehrbeauftragter<br />

in der Berufsausbildung der<br />

RWTH <strong>Aachen</strong> im Fach daten-<br />

kommunikation<br />

1999 bis 2009 Mitarbeiter bei der<br />

Ericsson GmbH in Herzogenrath;<br />

Researcher <strong>und</strong> Senior Specialist<br />

für den Bereich „Mobile Payment<br />

Security“ im Ericsson Eurolab;<br />

Projektleiter für verschiedene<br />

EU-, BMBF- <strong>und</strong> interne Projekte.<br />

Manager in verschiedenen Positionen<br />

der Mobilfunk-Produktentwicklung<br />

mit internationaler<br />

Verantwortung.<br />

Lebensmotto oder prägender<br />

Spruch: Accept it, change it,<br />

or leave it.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!