23.11.2012 Aufrufe

Sparkasse Aachen - Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik - FH ...

Sparkasse Aachen - Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik - FH ...

Sparkasse Aachen - Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik - FH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>FH</strong> AACHEN dIMENSIONEN 01/10 TITELTHEMA | STUdIUM | INTERNATIONAL | FORSCHUNG | PERSONEN | SERVICE<br />

Stille Straßen der Zukunft<br />

Bis zum Jahr 2020 will die B<strong>und</strong>esregierung eine Million Elektrofahrzeuge<br />

auf die deutschen Straßen schicken. Mit drei aktuellen Projekten im Bereich<br />

Elektromobilität <strong>und</strong> dem geplanten Neubau eines Kompetenzzentrums für<br />

Mobilität schlägt die <strong>FH</strong> <strong>Aachen</strong> ein hohes Tempo an.<br />

Auch dieses Auto wurde<br />

einst in <strong>Aachen</strong> gebaut:<br />

Ein Fafnir aus den<br />

1920er-Jahren, der heute<br />

im Industriemuseum<br />

Zinkhütter Hof<br />

in Stolberg steht<br />

„Ich glaube an das Pferd. das Automobil ist eine vor-<br />

übergehende Erscheinung.“ Während in einer Stuttgarter<br />

Werkstatt Gottlieb daimler <strong>und</strong> Wilhelm Maybach<br />

am ersten schnell laufenden Verbrennungsmotor<br />

der Welt arbeiten, ist Kaiser Wilhelm II. durchaus<br />

skeptisch gegenüber den neuen technologischen<br />

Entwicklungen: Er setzt nach wie vor auf das Pferd.<br />

Auch die Bürger verfolgen die ersten, unter ohrenbetäubendem<br />

Lärm stattfindenden Testfahrten mit<br />

einer Mischung aus Neugier <strong>und</strong> Skepsis. das soll die<br />

Pferdekutsche der Zukunft sein?<br />

Bis heute hat das gr<strong>und</strong>legende Konstruktionsprinzip<br />

des Verbrennungsmotors, der ein Gemisch aus Kraftstoff<br />

<strong>und</strong> <strong>Luft</strong> zündet <strong>und</strong> damit den Antrieb erzeugt,<br />

für die meisten Automotoren Geltung. Inzwischen<br />

wird die individuelle Mobilität, deren Wegbereiter<br />

daimler <strong>und</strong> Maybach waren, als Selbstverständlichkeit<br />

empf<strong>und</strong>en. Auf über 81 Millionen Einwohner<br />

kommen in deutschland 41 Millionen zugelassene<br />

Autos. Bemerkenswerte 78 Prozent aller fahrbefähigten<br />

deutschen zwischen 18 <strong>und</strong> 65 Jahren besitzen<br />

auch einen eigenen Wagen. Und während die Anzahl<br />

der Autos weltweit stetig ansteigt, ändern sich in<br />

den Großstädten die Ansprüche an Mobilität: Im Jahr<br />

2015 werden 40 Prozent der gesamten Weltbevölkerung<br />

in sogenannten Megastädten leben, in Städten<br />

mit mehr als einer Million Einwohner. Hier verbringt<br />

jeder Autofahrer im durchschnitt drei St<strong>und</strong>en pro<br />

Tag im Auto, die durchschnittsgeschwindigkeit liegt<br />

unter 10 km/h. das sind Tendenzen, die den Weg<br />

ebnen für völlig neue Technologien <strong>und</strong> Fahrzeugkonzepte.<br />

Und immer dringlicher wird das Thema Umwelt-<br />

<strong>und</strong> Klimaschutz, das ein Umdenken auch in der<br />

Automobilbranche notwendig macht. Mit dem Ende<br />

der Ära fossiler Brennstoffe kann ein neues Zeitalter<br />

für den Individualverkehr anbrechen.<br />

die B<strong>und</strong>esregierung forciert mit dem Claim „Eine<br />

Million Elektrofahrzeuge bis 2020“ die Forschung<br />

im Bereich Elektromobilität: deutschland soll in<br />

der Entwicklung alternativer Antriebstechniken auf<br />

die Überholspur wechseln <strong>und</strong> zum Leitmarkt der<br />

Elektromobilität werden. dafür wurden im zweiten<br />

Konjunkturpaket 500 Millionen Euro bereitgestellt. Bis<br />

zum Jahr 2020 soll zudem ein großflächiges Netz von<br />

Elektro-Tankstellen die Versorgung der Elektroautos<br />

gewährleisten.<br />

Prof. dr. Thomas Esch geht, trotz der intensivierten<br />

Forschung im Bereich Elektromobilität, von einer dauerhaften<br />

Übergangsperiode aus: „der rein elektrische<br />

Motor wird den Verbrennungsmotor nicht übergangslos<br />

ersetzen. Es bestehen noch erhebliche Probleme in<br />

dieser Technik, <strong>und</strong> das erfordert Forschung.“<br />

43<br />

Um im Bereich Forschung die Hochschul-Kompetenzen<br />

bündeln <strong>und</strong> Synergien gezielt nutzen zu können,<br />

plant die <strong>FH</strong> <strong>Aachen</strong> an der Ecke Hohenstaufenallee/<br />

Mariabrunnstraße den Bau eines „Kompetenzzentrums<br />

Mobilität“. die <strong>Fachbereich</strong>e Elektrotechnik <strong>und</strong> Informationstechnik,<br />

<strong>Luft</strong>- <strong>und</strong> <strong>Raumfahrttechnik</strong> sowie<br />

Maschinenbau <strong>und</strong> Mechatronik sollen eng zusammenarbeiten<br />

<strong>und</strong> zudem drei neue Studiengänge anbieten.<br />

„darüber hinaus wird es eine Reihe neuer Labore<br />

geben. Für den <strong>Fachbereich</strong> <strong>Luft</strong>- <strong>und</strong> <strong>Raumfahrttechnik</strong><br />

sind etwa neue Antriebsprüfstände geplant“,<br />

erzählt Prof. Esch. darunter befinden sich auch ein<br />

Prüfstand zur Simulierung von dynamischen Fahrzeugbewegungen<br />

<strong>und</strong> ein neues Energiespeicherlabor<br />

zum Testen moderner Batteriesysteme, die in<br />

Hybridantrieben oder Elektrofahrzeugen zur An-<br />

wendung kommen könnten. Auch ein moderner<br />

Rollenprüfstand ist geplant, der Höhenbedingungen<br />

von bis zu 4 000 Metern simulieren kann.<br />

Von diesem hochprofessionellen <strong>und</strong> modernen<br />

Arbeitsumfeld profitieren besonders die Studierenden.<br />

Sie können über die <strong>Fachbereich</strong>sgrenzen hinweg<br />

vernetzt lernen <strong>und</strong> arbeiten. Ob zu <strong>Luft</strong>, auf Asphalt<br />

oder Schiene, ob mit Elektroantrieb oder mit sparsamen<br />

<strong>und</strong> effizienten Verbrennungsmotoren – im<br />

Kompetenzzentrum wird das Thema Mobilität von<br />

allen Seiten angegangen. �

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!