23.11.2012 Aufrufe

Sparkasse Aachen - Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik - FH ...

Sparkasse Aachen - Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik - FH ...

Sparkasse Aachen - Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik - FH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54 TITELTHEMA | STUdIUM | INTERNATIONAL | FORSCHUNG | PERSONEN | SERVICE<br />

<strong>FH</strong> AACHEN dIMENSIONEN 01/10<br />

ablagern können“, illustriert Prof. Schöning<br />

die Prozedur. Siqueira konnte mit den<br />

Arbeiten erst kürzlich erfolgreich seine<br />

kooperative Promotion abschließen.<br />

Nanopartikel unter Strom<br />

Im Labor von Prof. dr. Arno Förster kommt<br />

Strom ins Spiel. Prof. Förster lehrt im<br />

Bereich Physik, Festkörperphysik <strong>und</strong><br />

Halbleitertechnik <strong>und</strong> begleitet im Rahmen<br />

eines hochschulinternen Förderprojekts die<br />

Bachelorarbeiten von Niklas van Elten <strong>und</strong><br />

Lukas Stralek. Mit nur wenigen Stichworten<br />

zeigt Prof. Förster den Bezug zur Alltagswelt:<br />

„dass in Ihrem Auto die Armaturen<br />

aufleuchten, wenn Sie den Zündschlüssel<br />

drehen, oder dass sich im Kaufhaus die<br />

Türen von selbst öffnen, verdanken Sie<br />

Halbleitern, die Licht oder Mikrowellen<br />

aussenden.“ denn statt des klassischen<br />

erhitzten drahts in der Glühbirne wird in<br />

der modernen LEd-Technik ein Halbleiterkonstrukt<br />

aus den Elementen Gallium <strong>und</strong><br />

Stickstoff eingesetzt. Unter ganz bestimmten<br />

Umständen erzeugen Halbleiter statt<br />

Licht Mikrowellen, die im Beispiel mit den<br />

Kaufhaustüren vom eintretenden K<strong>und</strong>en<br />

reflektiert werden <strong>und</strong> so die Automatik<br />

des Türöffners in Gang setzen. „Beides<br />

spielt sich auf Nano-Ebene ab“, erklärt<br />

Prof. Förster. „Wir arbeiten daran, Halbleiter<br />

gezielt so zu konstruieren, dass sie die<br />

gewünschten Eigenschaften haben.“<br />

Nach dem Baukastenprinzip lassen sich aus<br />

den Gruppe-3- <strong>und</strong> Gruppe-5-Elementen<br />

des Periodensystems, zum Beispiel aus<br />

Gallium, Indium, Arsen <strong>und</strong> Phosphor, durch<br />

verschiedenste Kombinationen Stoffe mit<br />

unterschiedlichen Eigenschaften generieren:<br />

Farbiges Licht, weißes Licht, Mikrowellen<br />

– die Physiker entlocken es den metallisch<br />

glänzenden Halbleiterplättchen allein durch<br />

geschicktes Kombinieren. die angehenden<br />

Physikingenieure van Elten <strong>und</strong> Stralek<br />

betreiben vor diesem Hintergr<strong>und</strong> eine<br />

gr<strong>und</strong>sätzliche Erforschung der Energieverteilung<br />

im Halbleiter. „Wir müssen wissen,<br />

welche Energiezustände die Elektronen im<br />

Halbleiter annehmen, um in Zukunft noch<br />

gezielter kombinieren <strong>und</strong> noch intelligentere<br />

Halbleiter bauen zu können“, fasst Prof.<br />

Förster die Projekte zusammen.<br />

Um in einem quasi unsichtbaren Bereich<br />

arbeiten zu können, braucht es hochsensible<br />

Mikroskope, die Nanostrukturen erfassen<br />

<strong>und</strong> abbilden können. Mit einem Spitzenmessplatz,<br />

an dem Sensoren bestückt <strong>und</strong><br />

bearbeitet werden können, einem Profilometer,<br />

das per Nadel die Probenoberfläche<br />

visuell ermittelt, <strong>und</strong> einem Rasterkraftmikroskop,<br />

das biologische Zellen <strong>und</strong> Biomoleküle<br />

innerhalb der Lösung, also in ihrer<br />

natürlichen Umgebung erfassen kann, bietet<br />

die <strong>FH</strong> <strong>Aachen</strong> exzellente Forschungsbedingungen.<br />

So wird die Welt der kleinsten<br />

Teilchen, die in all den technologischen<br />

Selbstverständlichkeiten unseres täglichen<br />

Lebens wirken, endlich sichtbar. | LL<br />

Setzt auf Goldnanopartikel:<br />

Doktorandin Maryam Hadji Abouzar<br />

In the Jülich-based Faculties of Medical<br />

Engineering and Technomathematics<br />

as well as Energy Technology,<br />

nanoparticles are being harnessed<br />

for research and the economy. Under<br />

the guidance of Prof. Dr. Michael J.<br />

Schöning, Professor of Physical Measurement<br />

Technology, Chemo- and<br />

Biosensors and head of the Institute<br />

for Nano and Biotechnologies (INB),<br />

and Prof. Dr. Arshak Poghossian,<br />

three research projects are currently<br />

<strong>und</strong>erway in the area of biosensors.<br />

Three different ways to reach one<br />

goal: to attach biological molecules<br />

to a microchip, which would have<br />

the ability to identify chemical or<br />

biological substances thanks to this<br />

biological component. In Prof. Dr.<br />

Arno Förster's laboratory, semiconductors<br />

are being constructed in such<br />

a way that <strong>und</strong>er the influence of current<br />

pulses they will display certain<br />

characteristics. Within the framework<br />

of a university-sponsored project, this<br />

basic research will provide the basis<br />

for two bachelors theses. Nanotechnology<br />

has long been a part of our<br />

modern daily life.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!