23.11.2012 Aufrufe

Sparkasse Aachen - Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik - FH ...

Sparkasse Aachen - Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik - FH ...

Sparkasse Aachen - Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik - FH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34 TITELTHEMA | STUdIUM | INTERNATIONAL | FORSCHUNG | PERSONEN | SERVICE<br />

<strong>FH</strong> AACHEN dIMENSIONEN 01/10<br />

eingetütet: Fh-Gestalter gewinnen<br />

1000-euro-Preis<br />

Ökologisch korrekte Verpackungen:<br />

Mit ihren Entwürfen für<br />

Obst- <strong>und</strong> Gemüsebeutel haben<br />

die <strong>FH</strong>-Studierenden Artur<br />

Wied, Alexandra Lazinski <strong>und</strong><br />

Kathrin Corinna Böhm die Jury<br />

überzeugt. J. Karoline Karrenbrock<br />

erhielt einen zusätzlichen<br />

Extrapreis für die beste Idee.<br />

Sie entwickelten designs für<br />

Bio-Kunststoffbeutel, in denen<br />

Äpfel, Kartoffeln <strong>und</strong> Möhren<br />

verpackt werden. Auf der Fruit<br />

Logistica 2010, der Leitmesse<br />

des internationalen Fruchthandels,<br />

wurden die Verpackungen<br />

einem breiten Publikum präsentiert.<br />

„Es geht um mehr als nur<br />

um ansprechende Gestaltung“,<br />

erklärt Prof. Eva Vitting. „die<br />

Idee der Nachhaltigkeit wird<br />

von den Studierenden auf allen<br />

Ebenen umgesetzt: der Bio-Beutel<br />

ist genauso kompostierbar<br />

wie das Gemüse, das er enthält.<br />

die Entwürfe können sparsam<br />

mit wasserlöslichen druckfarben<br />

realisiert werden. das ist<br />

die Botschaft, die das design<br />

vermittelt.“ Unter dem Motto<br />

„Nachhaltigkeit“ kooperierten<br />

im vergangenen Semester der<br />

<strong>Fachbereich</strong> Gestaltung der<br />

<strong>FH</strong> <strong>Aachen</strong> <strong>und</strong> die Firma alesco,<br />

die mit ihren biologischen Ver-<br />

packungslösungen international<br />

erfolgreich ist. „Wir möchten<br />

unsere Bio-Folien attraktiv <strong>und</strong><br />

ökologisch nachhaltig präsentieren“,<br />

erzählt Geschäftsführer<br />

Philipp depiereux, „deshalb<br />

dieses Projekt.“ die Bio-Folien<br />

bestehen nicht wie herkömmliche<br />

Plastikfolien aus Erdöl,<br />

sondern werden aus nachwachsenden<br />

Rohstoffen hergestellt.<br />

damit sind sie vollständig<br />

kompostierbar, ihre Ökobilanz<br />

ist neutral. Für Prof. Vitting<br />

stand der Wunsch, die Studierenden<br />

für Nachhaltigkeit zu<br />

begeistern, im Vordergr<strong>und</strong>. „Es<br />

ist wichtig, dass alle gestaltenden<br />

Berufe ein Bewusstsein für<br />

Nachhaltigkeit entwickeln. denn<br />

unsere Studierenden werden<br />

nach ihrem Abschluss maßgeblich<br />

<strong>und</strong> im wahrsten Sinne des<br />

Wortes die Zukunft gestalten.“<br />

Eine geschärfte Wahrnehmung<br />

für Ressourcen schonende<br />

Materialien <strong>und</strong> Herstellungsprozesse<br />

ist deshalb für den<br />

design-Nachwuchs eine wichtige<br />

Kompetenz für das spätere<br />

Berufsleben. die angehenden<br />

Gestalter haben das Projekt inzwischen<br />

für alle Interessierten<br />

im Internet dokumentiert. | LL<br />

handyriese auf<br />

Trainingstour<br />

42 Studierende des <strong>Fachbereich</strong>s<br />

Elektrotechnik <strong>und</strong> Informationstechnik<br />

sitzen konzentriert<br />

hinter ihren Laptops <strong>und</strong><br />

programmieren. In der ganztägigen<br />

Veranstaltung lernen die<br />

angehenden Informatiker Qt<br />

(„cute“) kennen, eine Softwarebibliothek,<br />

die von über 70 führenden<br />

Unternehmen eingesetzt<br />

wird. Qt erleichtert Software-<br />

Entwicklern die Arbeit, mit der<br />

eine plattformunabhängige <strong>und</strong><br />

universal einsetzbare Anwendung<br />

entwickelt werden kann.<br />

das Prinzip ist einfach: einmal<br />

programmiert, überall lauffähig.<br />

den Umgang mit Qt zu erlernen,<br />

ist eine zukunftsweisende<br />

berufliche Qualifikation für die<br />

Studierenden der <strong>FH</strong> <strong>und</strong> erweitert<br />

den Praxisbezug des<br />

Studiengangs. „Wir freuen<br />

uns, dass ein international<br />

agierendes <strong>und</strong> erfolgreiches<br />

Unternehmen wie Nokia diesen<br />

Workshop ermöglicht <strong>und</strong> die<br />

Studierenden in Qt einführt“,<br />

meint Prof. Ingrid Scholl.<br />

„Entsprechend schnell war das<br />

Seminar belegt.“ Seitens der<br />

Teilnehmer ist die Resonanz<br />

durchgehend positiv. deswegen<br />

können an der <strong>FH</strong> <strong>Aachen</strong> ab<br />

sofort Qt-Zertifizierungs-<br />

Prüfungen durchgeführt werden.<br />

Bei Erfolg können sich die<br />

Studierenden dann bei ihren<br />

zukünftigen Arbeitgebern als<br />

Qt-developer bewerben. „damit<br />

erhöht man als Bewerber<br />

natürlich seinen Marktwert“,<br />

sagt Prof. Scholl <strong>und</strong> lädt alle<br />

interessierten Studierenden ein,<br />

sich bei ihr zu melden. | LL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!