24.11.2012 Aufrufe

Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2009 - Ornithologenverband ...

Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2009 - Ornithologenverband ...

Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2009 - Ornithologenverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab. 28: Übersicht über die <strong>in</strong> verschiedenen Gebieten<br />

gemeldeten Lachmöwen-Paare.<br />

Gebiet<br />

SDL<br />

2007 2008 <strong>2009</strong><br />

NSG Schollener See 600 BP<br />

800 BP 0<br />

(3339-1)<br />

(M. Kuhnert) (M. Kuhnert) (M. Kuhnert)<br />

NSG Stremel 38 BP<br />

260 BP 1650 BP<br />

(3138-4)<br />

(M. Kuhnert) (M. Kuhnert) (M. Kuhnert)<br />

Pierengraben b. 64 BP<br />

80 BP<br />

35 BP<br />

Havelberg<br />

(3138-4)<br />

(M. Kuhnert) (M. Kuhnert) (M. Kuhnert)<br />

Alte Elbe<br />

16-20 BP 1 BP<br />

9 BP<br />

Kannenberg (T. Friedrichs, (T. Friedrichs) (T. Friedrichs,<br />

(3137-4)<br />

J. Braun)<br />

O. Henn<strong>in</strong>g)<br />

Bodenentnahme E<br />

118 BP 1-2 BP<br />

Bölsdorf<br />

(J. Braun, (R. Holzäpfel)<br />

(3437-4)<br />

R. Holzäpfel)<br />

Kiesabbau Treuel<br />

16 BP<br />

(3636-2)<br />

JL<br />

(St. Fischer,<br />

M. Schulze u.a.)<br />

Kieswerk Parey<br />

(3637-2)<br />

BK<br />

439 BP<br />

(S. Königsmark)<br />

500 BP<br />

(S. Königsmark)<br />

506 BP<br />

(S. Königsmark)<br />

Seelsches Bruch<br />

M<strong>in</strong>d. 5 BP<br />

(3833-1)<br />

ABI<br />

(R. Hort u.a.)<br />

Gröberner See<br />

(4340-2)<br />

20 BP<br />

(G. Behrendt)<br />

20 BP<br />

(G. Behrendt u.a.)<br />

NSG Cösitzer Teich<br />

(4338-1/3)<br />

WB<br />

7 BP<br />

(G. Hildebrandt)<br />

14 BP<br />

(G. Hildebrandt)<br />

Alte Elbe Klieken<br />

12-15 BP<br />

(4140-1)<br />

(E. Schwarze)<br />

Alte Elbe Bösewig<br />

(4242-2)<br />

SLK<br />

21 BP<br />

(J. Noack)<br />

Großer Kiessee NW 1 BP<br />

Barby<br />

(4037-1)<br />

(U. Wietschke)<br />

Kiesgrub e Tornitz<br />

(4037-3)<br />

BLK<br />

M<strong>in</strong>d. 9 BP<br />

(U. Wietschke u.a.)<br />

Zuckerfabrikteich Zeitz<br />

5 BP<br />

(4938-4)<br />

Summe gemeldeter<br />

(R. Weißgerber)<br />

Paare<br />

Geschätzter<br />

1185-1189 1796-1799 2266-2267<br />

Landesbestand 1200-1300 1800-1900 2300-2400<br />

Schwarzkopfmöwe (Larus melanocephalus):<br />

Am 20.5.09 hielt sich e<strong>in</strong> Schwarzkopfmöwenpaar<br />

am Treuelkiessee/SDL&BK auf (H. Bilang, J. Lippert).<br />

E<strong>in</strong>e mögliche Brutansiedlung konnte aber<br />

später nicht bestätigt werden. Auch am Kiessee<br />

Parey/JL hielt sich am 17.5.09 e<strong>in</strong> brutverdächtiges<br />

Paar auf (S. Königsmark). Ebenfalls 2 ad.<br />

waren bereits am 19.3.09 unter Lachmöwen im<br />

NSG Cösitzer Teich/ABI (G. Hildebrandt).<br />

Sturmmöwe (Larus canus): Mit 41 gemeldeten<br />

Sturmmöwen-Paaren hat sich der Bestand offensichtlich<br />

bei knapp über 40 Paaren e<strong>in</strong>gepegelt<br />

(Tab. 29). Große Kolonien gibt es überhaupt nicht<br />

mehr. Die maximale Koloniestärke liegt bei 10<br />

Brutpaaren im Tagebau Profen/BLK (E. Köhler).<br />

Silber-, Mittelmeer- und Steppenmöwe (Larus<br />

argentatus, Larus michahellis, Larus cach<strong>in</strong>nans):<br />

Nachdem es im Vorjahr ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zige Meldung<br />

e<strong>in</strong>es Großmöwenpaares gab, konnte <strong>2009</strong><br />

zum<strong>in</strong>dest 1 Mischpaar Silber- x Mittelmeermöwe<br />

im Kieswerk Parey/JL (S. Königsmark) festgestellt<br />

werden (Tab. 30). Während andernorts Großmöwen<br />

<strong>in</strong>zwischen Dächer <strong>in</strong> Großstädten besiedeln<br />

(z.B. Frankfurt/M. und Berl<strong>in</strong>), sche<strong>in</strong>t die Phase<br />

der recht starken Besiedlung <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>s<br />

durch die drei Arten des Silbermöwenkomplexes<br />

zu Ende zu se<strong>in</strong>.<br />

28<br />

Tab. 29: Übersicht über die <strong>in</strong> verschiedenen Gebieten<br />

gemeldeten Sturmmöwen-Paare.<br />

Gebiet 2007 2008 <strong>2009</strong><br />

SDL<br />

Garbe, Alandniederung<br />

(2935-4)<br />

ABI<br />

Muldestausee,<br />

Möwen<strong>in</strong>sel<br />

(4340-3/4)<br />

Goitzsche,<br />

Bärenhof<strong>in</strong>sel<br />

(4340-3)<br />

Gröberner See<br />

(4340-2)<br />

Grube Herm<strong>in</strong>e,<br />

Sandersdorf<br />

(4339-4)<br />

Cösitzer Teich<br />

(4338-3)<br />

Kiesgrube Gröbzig<br />

(4337-1)<br />

Sandersdorf<br />

Strandbad<br />

(4339-3)<br />

Kiesgrube<br />

Sandersdorf<br />

(4339-4)<br />

Goitzsche, Sonnental<br />

(4440-1)<br />

Muldeaue bei<br />

Friedersdorf<br />

(4340-1)<br />

WB<br />

Gremm<strong>in</strong>er See<br />

(4240-2/4)<br />

SLK<br />

Großer Kiessee NW<br />

Barby<br />

(4037-1)<br />

Marbeteiche E<br />

Löderburg<br />

(4135-1)<br />

Alter Angelteich bei<br />

Unseburg<br />

(4035-3)<br />

Westerwiese<br />

Unseburg<br />

(4035-3)<br />

Kiesgrube Atzendorf<br />

(4035-4)<br />

NSG Wilslebener See<br />

(4234-2)<br />

Kreuzteiche b.<br />

Löderburg<br />

(4135-1)<br />

Kiesgrube Trabitz<br />

(4037-3, 4137-1)<br />

MSH<br />

Grube Amsdorf<br />

(4536-1)<br />

HAL/SK<br />

Teutschenthal<br />

(4536-4)<br />

Südfeldsee Großkayna<br />

(4737-2)<br />

BLK<br />

Tagebau Profen Süd<br />

(4838-4, 4839-3)<br />

Summe gemeldeter<br />

Paare<br />

Geschätzter<br />

Landesbestand<br />

1 RP (auf altem<br />

Brückenpfeiler)<br />

(A. Wernicke u.a.)<br />

8 BP<br />

(F. Koch,<br />

M. Richter)<br />

1 BP<br />

(G. Behrendt)<br />

1 BP<br />

(F. Eppert,<br />

M. Richter)<br />

3 BP<br />

(G. Hildebrandt)<br />

1 BP<br />

(G. Behrendt)<br />

5 BP<br />

(A. Pschorn)<br />

1 BP<br />

(U. Wietschke)<br />

1 BP<br />

(J. Müller,<br />

W. Hahn)<br />

4 BP<br />

(J. Müller,<br />

W. Hahn u.a.)<br />

2 BP<br />

(J. Lotz<strong>in</strong>g,<br />

J. Müller)<br />

1 BP<br />

(W. Böhm)<br />

4 BP<br />

(L. Müller)<br />

10 BP<br />

(E. Köhler)*<br />

43*<br />

45-50*<br />

4 BP<br />

(FG BTF)<br />

1 BP<br />

(G. Behrendt)<br />

3 BP<br />

(G. Becker,<br />

M. Richter)<br />

5 RP<br />

(G. Becker,<br />

M. Richter)<br />

5 BP<br />

(A. Pschorn,<br />

K. Grune)<br />

4 BP<br />

(J. Müller)<br />

4 BP<br />

(J. Müller)<br />

1 BP<br />

(J. Müller)<br />

1 BP<br />

(J. Müller)<br />

4 BP<br />

(L. Müller)<br />

1 RP<br />

(G. Fritsch)<br />

10 BP<br />

(E. Köhler)*<br />

43*<br />

45-50*<br />

5 BP<br />

(F. Koch,<br />

M. Richter)<br />

1 RP<br />

(M. Richter)<br />

1 RP<br />

(G. Behrendt)<br />

4 BP<br />

(M. Richter)<br />

2 BP<br />

(M. Richter)<br />

1 BP<br />

(W. Wecke)<br />

4 BP<br />

(A. Pschorn)<br />

1 BP<br />

(W. Hahn,<br />

J. Müller)<br />

5 BP<br />

(W. Hahn,<br />

J. Müller u.a.)<br />

3 BP<br />

(J. Müller)<br />

2 BP<br />

(W. Böhm)<br />

1 BV<br />

(U. Wietschke)<br />

1 BP<br />

(L. Müller)<br />

10 BP<br />

(E. Köhler)<br />

41<br />

45-50<br />

Weißbart-Seeschwalbe (Chlidonias hybrida):<br />

Der im Vorjahr nicht besetzte Brutplatz am Pierengraben<br />

bei Havelberg/SDL war <strong>2009</strong> wieder<br />

von Weißbart-Seeschwalben besiedelt. Das Vorkommen<br />

strahlt auch <strong>in</strong> das Umfeld aus, so dass<br />

im MTB-Quadranten 3138-4 4 Brutplätze mit<br />

<strong>in</strong>sgesamt 71 Brutpaaren festgestellt werden<br />

konnten (M. Kuhnert u.a.). Ob durch Umsiedlungen<br />

nach Brutverlust (vor allem wohl durch<br />

den M<strong>in</strong>k) e<strong>in</strong>zelne Paare mehrfach erfasst worden<br />

s<strong>in</strong>d, ist nicht sicher. Am Pierengraben ber<strong>in</strong>gte<br />

M. Kuhnert am 17.6.<strong>2009</strong> <strong>in</strong>sgesamt 70<br />

Jungvögel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!