24.11.2012 Aufrufe

Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2009 - Ornithologenverband ...

Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2009 - Ornithologenverband ...

Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2009 - Ornithologenverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab. 1: Revierzahlen<br />

ausgewählter Brutvogelarten<br />

im Seegelände<br />

bei Frose<br />

im Jahr 2010. Arten<br />

des Anhangs 1 der<br />

EU-Vogelschutzrichtl<strong>in</strong>ie<br />

fett.<br />

Art Reviere 2010<br />

Rote Liste <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

(DORNBUSCH et al. 2004)<br />

Zwergtaucher m<strong>in</strong>d. 10 V<br />

Haubentaucher 1 BP -<br />

Schwarzhalstaucher max. 4 Ind. balzend 2<br />

Rohrdommel 1–2 2<br />

Graugans m<strong>in</strong>d. 10 -<br />

Nilgans 2 -<br />

Schnatterente 10 Paare balzend -<br />

Löffelente 5–7 Paare balzend 2<br />

Krickente 5–10 Paare balzend R<br />

Knäkente 4–6 Paare balzend 2<br />

Tafelente 6–8 BP 3<br />

Moorente * Anfang Juli 1 Paar anwesend 1<br />

Reiherente ca. 2–3 BP -<br />

Rohrweihe 3–4 BP V<br />

Wachtelkönig 1 V<br />

Zwergsumpfhuhn * 1 0<br />

Kle<strong>in</strong>es Sumpfhuhn * 3 2<br />

Tüpfelsumpfhuhn 2 V<br />

Wasserralle m<strong>in</strong>d. 10 -<br />

Teichhuhn ca. 5–8 V<br />

Blässhuhn m<strong>in</strong>d. 50 BP V<br />

Kranich 1 Ind. besetzt e<strong>in</strong> Revier bis Mai -<br />

Bekass<strong>in</strong>e 2 balzend 1<br />

Flussregenpfeifer 2 -<br />

Kiebitz ca. 6–8 2<br />

Uferschnepfe 1 Ind. bis Mai mit Revierverhalten 1<br />

Rotschenkel 2 Ind. mit Brutverdacht 1<br />

Blaukehlchen m<strong>in</strong>d. 5 R<br />

Drosselrohrsänger m<strong>in</strong>d. 5 2<br />

Beutelmeise 2 -<br />

Tab. 2: Maximale Rastbestände<br />

ausgewählter Vogelarten <strong>in</strong><br />

den Jahren <strong>2009</strong> und 2010 im<br />

Seegelände Frose.<br />

Kranich: Das Seegelände zwischen Aschersleben,<br />

Frose und Wilsleben wird zu den Zugzeiten<br />

regelmäßig zur Rast genutzt (bei Zugstau bis zu<br />

10.000 Vögel). Auf Grund der Vernässung im beschriebenen<br />

Bereich ist mit e<strong>in</strong>er weiteren Nutzung<br />

als Rastgebiet zu rechnen. E<strong>in</strong> Reviervogel<br />

2010 lässt auf e<strong>in</strong>e Brutansiedlung 2011 hoffen.<br />

Rallen: Neben Blässhuhn und Teichhuhn ist die<br />

Wasserralle mit m<strong>in</strong>d. 10 BP im Gebiet vertreten.<br />

Es dürfte sich damit um den Verbreitungsschwerpunkt<br />

dieser Art im weiteren Umfeld handeln.<br />

Nachdem bereits <strong>2009</strong> 2 Reviere vom Tüpfelsumpfhuhn<br />

gefunden wurden, konnte diese Zahl<br />

2010 bestätigt werden. Vom Kle<strong>in</strong>en Sumpfhuhn<br />

wurden 2010 3 Reviere (Rufer) erfasst. Das<br />

Zwergsumpfhuhn war mit e<strong>in</strong>em Revier (Rufer)<br />

vertreten. Bruten ersche<strong>in</strong>en bei allen drei Arten<br />

möglich. Die Rufer wurden über mehrere Tage<br />

bzw. Wochen bestätigt. Fang und <strong>in</strong>tensivere<br />

Sichtkontrolle unterblieben aus Schutzgründen.<br />

Die beiden kle<strong>in</strong>en Rallenarten wurden vor Ort von<br />

Mitgliedern der Avifaunistischen Landeskommission<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> und anderen Ornithologen<br />

(E. Günther, M. Hellmann, B. Nicolai, M. Wadewitz,<br />

F. Weihe) bestätigt und den zuständigen<br />

Kommissionen (DSK, ALK) e<strong>in</strong>gereicht.<br />

Art<br />

Maximale Rastbestände<br />

<strong>2009</strong>/2010 (Individuen)<br />

Silberreiher 10<br />

Graureiher 45<br />

Schwarzstorch 2<br />

Weißstorch 8<br />

Graugans 240 am Mauserplatz<br />

Pfeifente ca. 25<br />

Schnatterente ca. 60<br />

Spießente ca. 20<br />

Löffelente ca. 60<br />

Krickente ca. 175<br />

Knäkente ca. 25<br />

Kornweihe 2<br />

Rohrweihe ca. 10<br />

Seeadler 2<br />

Fischadler 2<br />

Baumfalke 5<br />

Wanderfalke 1<br />

Tüpfelsumpfhuhn m<strong>in</strong>d. 10<br />

Wasserralle m<strong>in</strong>d. 10<br />

Säbelschnäbler 3<br />

Kiebitz ca. 1600<br />

Kampfläufer ca. 25<br />

Brachvogel bis 235 am Schlafplatz<br />

Pfuhlschnepfe 1<br />

Dunkler Wasserläufer ca. 10<br />

Grünschenkel ca. 20<br />

Bruchwasserläufer ca. 65<br />

Waldwasserläufer ca. 20<br />

Bekass<strong>in</strong>e m<strong>in</strong>d. 240<br />

Bienenfresser ca. 60<br />

Schafstelze ca. 300 am Schlafplatz<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!