24.11.2012 Aufrufe

Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2009 - Ornithologenverband ...

Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2009 - Ornithologenverband ...

Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2009 - Ornithologenverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gebiet<br />

SDL<br />

2007 2008 <strong>2009</strong> Quelle <strong>2009</strong><br />

Elbaue N Werben (3137-2) 2<br />

NSG Stremel/Jederitz (3138-4) 10 3 11 M. Kuhnert<br />

NSG Schollener See (3339-1) 3 2 0 M. Kuhnert<br />

Elbaue Treuel/Rogätz/Kiesabbau 2 30-35 S. Fischer, A. Pschorn, M. Schulze,<br />

(3636-2)<br />

J. Lippert<br />

Elbaue R<strong>in</strong>gfurth-Sandfurth-Kehnert<br />

(3637-1/2/3)<br />

1<br />

Bodenentnahme NE Bölsdorf (3437-4) 28<br />

Schotter<strong>in</strong>sel N Nitzow (3138-1) 1<br />

Sandhahn/Jederitz (3138-4)<br />

JL<br />

1 0 M. Kuhnert<br />

Havelsche Mark Parey/<br />

Kieswerk Parey (3637-2)<br />

BK<br />

18-20 0 0 S. Königsmark<br />

Barleber See, Kieswerk (3735-4)<br />

ABI<br />

2 10 13 J. Kurths<br />

Osternienburger Teiche 1 RP I. Todte<br />

Goitzschesee (4340-3)<br />

WB<br />

1 14 14 FG BTF<br />

Alte Elbe Klieken (4140-1)<br />

SLK<br />

1 R. Hillebrandt, E. Schwarze<br />

Kle<strong>in</strong>e Kiesgrube S Barby (4037-1) 1<br />

Große Kiesgrube NW Barby (4037-1) 10 1 0 U. Wietschke<br />

Kiesgrube Tornitz (4037-3) 11 10-15 U. Wietschke, S. Fischer, A. Pschorn<br />

Summe gemeldeter Paare 51-53 72 78-88<br />

Tab. 33: Übersicht über die <strong>in</strong> verschiedenen Gebieten<br />

gemeldeten Raufußkauz-Brutvorkommen.<br />

Gebiet 2007 2008 <strong>2009</strong><br />

SAW<br />

Truppenübungsplatz<br />

südlich Jävenitz<br />

(3435-3)<br />

BK<br />

1,3 km SE<br />

Hilgesdorf<br />

(3733-1)<br />

ABI<br />

Fläm<strong>in</strong>g, Bereich Bärenthoren-Golmengl<strong>in</strong>-<br />

Stackelitz-Serno-<br />

Cobbelsdorf<br />

Fläm<strong>in</strong>g, Bereich<br />

Grimme-Golmengl<strong>in</strong><br />

(3939-4)<br />

Fläm<strong>in</strong>g, E Golmengl<strong>in</strong><br />

(3940-3)<br />

WB<br />

Kropstädter Heide<br />

(4041-4, 4042-1/2/3)<br />

Annaburger Heide<br />

und Umfeld<br />

(4244-3/4, 4344-1/2)<br />

Fläm<strong>in</strong>g, Bereich Göritz-<br />

Senst-Kerzendorf<br />

(4041-1/2)<br />

Ottmannsdorfer Wald<br />

(4043-3)<br />

Umfeld Glücksburger<br />

Heide<br />

(4143-4)<br />

L<strong>in</strong>daer Heide<br />

(4144-3/4)<br />

HZ<br />

Thale, S Hexentanzplatz<br />

(4232-3)<br />

Vogelschutzgebiet<br />

Hochharz (und Umfeld)<br />

(4129-4, 4229-2, 4230-1)<br />

Jasperode<br />

(4231-1)<br />

Darl<strong>in</strong>gerode<br />

(4130-3)<br />

MSH<br />

Wippra, Bodenschwende<br />

(4432-2)<br />

Summe gemeldeter<br />

Reviere<br />

Geschätzter<br />

Landesbestand<br />

30<br />

1 rufendes M.<br />

(Mitt. Wojak an<br />

B. Schäfer)<br />

1 Rev.<br />

(R. Gnielka,<br />

L. Kratzsch)<br />

3 Rev.<br />

(H. Kolbe,<br />

E. Schwarze)<br />

1 Rev.<br />

(H. Kolbe,<br />

E. Schwarze)<br />

1 Rev.<br />

(M. Waldeck)<br />

18 Rev.<br />

(SCHULZE et al.<br />

2008)<br />

Hoher Fläm<strong>in</strong>g<br />

(ABI+WB):<br />

5 Brutnachweise<br />

+ 2 Brutverdacht<br />

(H. Kolbe)<br />

1 BP<br />

(P. Franke)<br />

Hoher Fläm<strong>in</strong>g<br />

(ABI+WB):<br />

7 Brutnachweise<br />

(H. Kolbe)<br />

5 Herbstrev.<br />

(H. Rehn)<br />

7 Herbstrev.<br />

(B. & U. Simon)<br />

3 Herbstrev.<br />

(H. Rehn)<br />

2 Herbstrev.<br />

(H. Rehn)<br />

1 Herbstrev.<br />

(B. & U. Simon)<br />

3 Herbstrev.<br />

(B. & U. Simon)<br />

1 Herbstrev.<br />

(M. Freuck)<br />

1 Herbstrev.<br />

(M. Müller)<br />

25<br />

1 Rev.<br />

(H. Bock)<br />

8 7<br />

+ 23 Herbstrev.<br />

40-80<br />

40-80<br />

50-90<br />

Tab. 32: Übersicht über die<br />

<strong>in</strong> verschiedenen Gebieten<br />

gemeldeten Flussseeschwalben-Kolonien.<br />

Für das Gebiet des Ste<strong>in</strong>kauz-Auswilderungsprojektes<br />

im nördlichen Harzvorland wurden für 2008<br />

und <strong>2009</strong> erstmals Reviervorkommen gemeldet:<br />

Gersdorfer Burg/Badeborn 2008 5 Rev., <strong>2009</strong> 3 Rev.<br />

Raum Ditfurt/Weddersleben 2008 1 Rev., <strong>2009</strong> 1 Rev.<br />

Helsunger Bruch 2008 1 Rev. (?), <strong>2009</strong> 1 Rev. (?)<br />

Raum Helsungen 2008 1 Rev. (?), <strong>2009</strong> 1 Rev. (?)<br />

Großes Bruch Wulferstedt <strong>2009</strong> 1 Rev.<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> wurden 19 Ste<strong>in</strong>käuze bei Wulferstedt<br />

und Helsungen freigelassen.<br />

Sperl<strong>in</strong>gskauz (Glaucidium passer<strong>in</strong>um): <strong>2009</strong><br />

gelang nur 1 Reviernachweis des Sperl<strong>in</strong>gskauzes<br />

im Landkreis Mansfeld-Südharz (U. Kramer).<br />

Das Vorkommen im Fläm<strong>in</strong>g, <strong>in</strong> dem 2008 auch<br />

e<strong>in</strong> Brutnachweis gelang, konnte <strong>2009</strong> nicht bestätigt<br />

werden (H. Kolbe). Im Rahmen der im<br />

Herbst angelaufenen landesweiten Kartierung der<br />

Kle<strong>in</strong>eulen wurden 3 Herbstreviere erfasst (Tab.<br />

34), davon 2 <strong>in</strong> Norden des Landes an bisher unbekannten<br />

Orten (U. Derda, B. Schäfer). Die<br />

landesweite Erfassung mit Schwerpunkt 2010<br />

macht auch bei dieser Art e<strong>in</strong>e neue Bestandsschätzung<br />

für das Land erforderlich (PSCHORN, i.<br />

Vorb.).<br />

Sumpfohreule (Asio flammeus): Erneut konnte<br />

am <strong>in</strong>zwischen traditionellen Brutplatz <strong>in</strong> der<br />

Secantsgrabenniederung bei L<strong>in</strong>dstedt /SAW<br />

(3335-3) e<strong>in</strong> Brutpaar mit 2 Jungen festgestellt<br />

werden (U. Bierstedt). E<strong>in</strong> weiteres Paar wurde im<br />

EU SPA Dröml<strong>in</strong>g südlich Mieste/SAW (3533-1)<br />

nachgewiesen (KRATZSCH & PATZAK 2010).<br />

Uhu (Bubo bubo): Nach dem Anstieg der Meldungen<br />

<strong>in</strong> den letzten Jahren lag das Ergebnis<br />

für den Uhu im Berichtsjahr mit 21 Revieren recht<br />

niedrig (Tab. 35). Insbesondere aus dem Harz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!