24.11.2012 Aufrufe

index collectorum herbarii senckenbergiani (fr)

index collectorum herbarii senckenbergiani (fr)

index collectorum herbarii senckenbergiani (fr)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHWARZ, Otto Karl Anton (1900-1983): Deutscher Botaniker; Dr. phil Berlin 1929 als Schüler von L. DIELS. 1918 Kriegsdienst,<br />

1919-1920 Studium in Jena, 1920-1926 tätig im Kunst- und Antikgeschäft in Jena, 1926-1928 Studium in Berlin.<br />

1931-1934 Gast-Professor in der Türkei, später Assistent an der Biologischen Reichsanstalt für Land- und Forstwirtschaft<br />

in Berlin und <strong>fr</strong>eier Mitarbeiter am Botanischen Museum Berlin-Dahlem. Direktor am HAUSSKNECHT-Herbarium<br />

und ab 1946 Professor der Speziellen Botanik an der Universität Jena.<br />

Herbar: Phanerogamae (Türkei) [Herb. HUPKE].<br />

Biogr.: HUH Index of botanists database; IH-C; SCHNARRENBERGER & SCHOLZ (1990); TL-2.<br />

SCHWEITZER, Hans Joachim (* 1928): Deutscher Apotheker, Paläobotaniker, Botaniker und Geologe; geboren in Kassel;<br />

1947-1949 Apothekerpraktikum in Kassel, 1949 Pharmazeutisches Vorexamen, danach Apothekerassistent in Oberkaufungen,<br />

1950-1953 Pharmaziestudium in Marburg und Frankfurt, 1953-1956 Doktorand am Forschungsinstitut<br />

Senckenberg, 1954 Approbation als Apotheker, 1956 Promotion in Frankfurt, 1956-1962 Assistent am Geologisch-<br />

Paläontologischen Institut der Universität Bonn, 1962 Habilitation, ab 1963 Leiter der Paläobotanischen Abteilung in<br />

Bonn, 1961-1978 Leiter mehrerer Expeditionen, 1966 Ernennung zum Universitätsprofessor, seit 1978 pflanzensoziologische<br />

Arbeiten in Polen sowie Teilnahme an Expeditionen nach Süd-China und Spitzbergen, 1988 Ernennung zum<br />

Ehrenmitglied der Polnischen Botanischen Gesellschaft, seit 1993 im Ruhestand.<br />

Herbar: 50 Phanerogamae (Deutschland, Spitzbergen).<br />

Biogr.: Eigene Angaben.<br />

SCRIBA, Ludwig Philipp Karl (1847-1933)<br />

Ingenieur, Lichenologe<br />

SCRIBA wurde am 1. September 1847 in Offenbach am Main geboren. Nach dem Abitur studierte er von 1864 bis 1867<br />

in Zürich Ingenieur-Wissenschaften. Die praktische Weiterbildung führte ihn nach Bremen, Berlin und London. Nach<br />

dem deutsch-<strong>fr</strong>anzösischen Krieg 1870/71 wurde er in Frankfurt am Main tätig. Am 1. August 1878 gründete er die<br />

"Höchster Gießereien L. Scriba". Sein soziales Engagement ließ ihn in den 80er Jahren die Allgemeine Ortskrankenkasse<br />

gründen. Er war Vertrauensmann der Süddeutschen Eisen- und Stahl- Berufsgenossenschaft. SCRIBA starb am 28.<br />

Februar 1933 in Frankfurt.<br />

SCRIBA war ein umfassend interessierter naturwissenschaftlicher Forscher und GOETHE-Kenner. In jüngeren Jahren beschäftigte<br />

er sich mit der Entomologie, insbesondere mit Käfern, Schmetterlingen und Ameisen. In der Botanik wurde<br />

er ein international anerkannter Lichenologe und Cladonienspezialist. Die Frankfurter Universität ehrte seine Verdienste<br />

1927 mit der Verleihung des Doktortitels (Dr. h. c.). Er stand in engem Kontakt mit den Lichenologen H.<br />

SANDSTEDE und E.A. WAINIO. Seit 1889 war er Mitglied der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft.<br />

Herbar: Gesamte Cladonien-Sammlung mit etwa 7800 Belegen (Cladonia); Teilherbarien mit Cladonien aus dem Raum<br />

Frankfurt a.M. und dem Taunus (”Cladoniae praecipue in Tauno monte lectae”, Fasz. 1-19), Cladonien aus dem Harz<br />

(”Cladoniae in Hercynia lectae”, Fasz. 20), Cladonien aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Belgien (Fasz. 21-<br />

27), Cladonien aus Deutschland (”Cladonia Germaniae”, Fasz. 20-41), Cladonien aus Europa (”Cladoniae Europaeae”,<br />

Fasz. 42-110), Cladonien aus Japan (Fasz. 111-118), Cladonien aus Korea (Fasz. 119), Cladonien aus Australien (Fasz.<br />

120), Cladonien aus Nord-Amerika (Fasz. 121-128), Cladonien aus Brasilien (Fasz. 129-132) und ”Cladoniae Exoticae”<br />

(Fasz. 133-148); eine Sondersammlung Stereocaulon in 4 Faszikeln und eine Sondersammlung ”SANDSTEDE, von SCRIBA<br />

nach Arten geordnet”.<br />

Biogr.: Anonymus (1933): Zum Tode Ludwig SCRIBAs.- Höchster Kreisblatt, Main-Taunus-Zeitung vom 2. 3. 1933: 6;<br />

GRUMMANN (1974): 48; SCRIBA, O.-A. (1988): Mitteilungen des Familienbunds SCRIBA-SCHREIBER.- unveröffentlichte Dokumente<br />

in den Sammlungen der SGN; SPEISA, G. (1988): Notizen einer Enkelin.- unveröffentlichte Schriftstücke in den<br />

Sammlungen der SGN; TL-2, 5: 464.<br />

SCRIBA, Wolfgang: Enkel von Ludwig SCRIBA aus Ortenberg-Wippenbach (Kreis Wetterau).<br />

Herbar: Phanerogamae (Deutschland) [gesamtes Herbarium].<br />

Biogr.: Angaben der Sektion Phanerogamen.<br />

SEEGELER, Cornelis Jacobus Pieter (* 1940): Niederländischer Botaniker an der Universität Wageningen, Auslandaufenthalt<br />

1971-1977 in Äthiopien, 1983 Promotion, ab 1977 Mitarbeiter im Herbarium Vadense (WAG).<br />

Herbar: 299 Phanerogamae (Äthiopien, 1972) – Eingang 2011 im Tausch aus Herbarium WAG.<br />

Biogr.:BRETELER & SOSEF (1996): Herbarium Vadense 1896-1996; HUH Index of botanists database;<br />

http://www.plantcollectors.co.uk/LAPI.asp?surnameqtype=equals&query=seegeler;<br />

http://plants.jstor.org/person/bm000036801.<br />

SEHLMEYER, Johann Friedrich (1788-1856): Deutscher Botaniker und Apotheker; geboren in Nienburg/Weser, gestorben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!