24.11.2012 Aufrufe

index collectorum herbarii senckenbergiani (fr)

index collectorum herbarii senckenbergiani (fr)

index collectorum herbarii senckenbergiani (fr)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Biogr.: HERTEL & SCHREIBER (1988); KNOBLOCH (1983); WAGENITZ (1982).<br />

KÉRÉ, Ulrike (* 1963): Geboren in Erbach/Odenwald; 1982-1990 Studium der Biologie in Frankfurt am Main, 1996 Promotion<br />

an der Universität Frankfurt am Main, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Botanischen Institut der Universität<br />

Frankfurt am Main.<br />

Herbar: 758 Phanerogamae (Burkina Faso). Diese Pflanzen wurden im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 268<br />

“Westa<strong>fr</strong>ikanische Savanne” im Rahmen eines Kooperationsvertrages zwischen Senckenbergische Naturforschende<br />

Gesellschaft und Universität Frankfurt am Main gesammelt.<br />

Biogr.: Eigene Angaben.<br />

KERNER VON MARILAUN, Anton Joseph RITTER (1831-1898): Österreichischer Botaniker und Arzt; geboren in Mautern/Niederösterreich,<br />

gestorben in Wien; 1854 Dr. med. Wien, 1855-1858 Hochschullehrer und 1858-1860 Lehrer der<br />

polytechnischen Hochschule in Budapest, 1860-1878 Direktor des Botanischen Gartens Innsbruck, 1878-1898 Direktor<br />

des Botanischen Gartens Wien.<br />

Herbar: Phanerogamae (Österreich, Tirol, Ungarn).<br />

Biogr.: TL-2; HUH Index of botanists database.<br />

KESSELMEYER, Paul August (1813-1897)<br />

Botaniker, Mineraloge<br />

KESSELMEYER wurde am 10. September 1813 in Frankfurt am Main geboren. Dort besuchte er die Musterschule und ging<br />

im Juli 1828 als Lehrling in das Seidenwarengeschäft "Passavant". Dort blieb er als Handlungsgehilfe bis Juni 1835 und<br />

war anschließend in Lyon und Paris kaufmännisch tätig. Im Dezember 1840 gründete er in Frankfurt a. M. ein eigenes<br />

Modewarengeschäft, ehe er 1851 Gesellschafter im Seidenwarengeschäft Bernus & Cie. wurde. Nach seinem dortigen<br />

Ausscheiden reiste er durch Europa und widmete sich der Wissenschaft. KESSELMEYER starb am 16. Februar 1897 nach<br />

langer Krankheit in Frankfurt a. M.<br />

KESSELMEYER bildete sich neben der Schule und dem Beruf in vielen Sprachen und Wissenschaften fort. Der Beendigung<br />

seiner beruflichen Laufbahn folgten insbesondere philosophische und naturwissenschaftliche Studien. Reisen führten<br />

ihn nach England, Frankreich, Italien und Korsika, in die Donauländer und bis nach Montenegro, in die Schweiz (1876<br />

Schaffhausen) sowie in die verschiedensten Gegenden von Deutschland. Auf diesen Reisen legte er wertvolle Pflanzen-<br />

und Mineraliensammlungen an, die er in der Hauptsache der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft überließ.<br />

Mit dieser war er seit 1859 eng verbunden und war 1862 und 1863 ihr 2. Sekretär. Seine Forschungen wertete<br />

KESSELMEYER in aller Zurückgezogenheit aus und fasste sie in einem philosophisch-naturwissenschaftlichen Werk mit<br />

dem Titel "Der ewige, allgegenwärtige und allvorkommene Stoff, der einzige mögliche Urgrund alles Seyns und<br />

Daseyns" zusammen. Die vier Bände wurden 1896-1897 unter dem Pseudonym "Der <strong>fr</strong>eie Wandersmann" von einem<br />

anonym gebliebenen Verwandten herausgegeben. Bei diesem handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um seinen<br />

Schwager J. FINGER aus Wiesbaden.<br />

Herbar: Im Besitz der SGN befindet sich KESSELMEYERs gesamte, viele alte Florenwerke enthaltende Bibliothek und das<br />

Herbarium mit mehr als 150 Faszikeln Phanerogamen aus Deutschland und 2 Faszikeln Kryptogamen sowie außereuropäische<br />

Phanerogamen. Ferner existiert eine Sammlung mit Blattpilzen aus Ungarn und Dalmatien.<br />

KESSELMEYER, W.J. & KESSELMEYER, C.A. (1897): Vorwort zum vierten Bande und Nachruf.- in: Anonymus: Der ewige, allgegenwärtige<br />

und allvorkommene Stoff, der einzige mögliche Urgrund alles Seyns und Daseyns, Band 4; Leipzig.<br />

Biogr.: SCHROTZENBERGER, R. (1884): Francofurtensia. Aufzeichnungen zur Geschichte von Frankfurt am Main: 127;<br />

Frankfurt a. M; SNG (Hrsg.) (1897): Ber. Senckenberg. Naturf. Ges. Frankfurt: VI; Frankfurt a. M.<br />

KIEFER: Bieberach.<br />

Herbar: „Einige seltene südeuropäische Pflanzen“.<br />

Biogr.: Angaben der Sektion Phanerogamen.<br />

KIEM, Josef: Bozen.<br />

Herbar: Phanerogamae (6 Belege aus Süd-Tirol)<br />

Biogr.: Angaben der Sektion Phanerogamen.<br />

KILIAN, Norbert (* 1957): Deutscher Botaniker; geboren in Wiesloch bei Heidelberg; Studium der Biologie, Psychologie<br />

und Geschichte in Heidelberg und Berlin, 1988 Diplom Biologie Freie Universität Berlin, seit 1993 wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem, 1996 Promotion Freie Universität Berlin.<br />

Seit 1990 auch als Honorar-Mitarbeiter für die International Association for Plant Taxonomy (IAPT) tätig.<br />

Herbar: 654 Phanerogamae und Pteridophyta (Kapverden 1985/86, inkl. Belege (auch Typen) seiner Revision der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!