24.11.2012 Aufrufe

index collectorum herbarii senckenbergiani (fr)

index collectorum herbarii senckenbergiani (fr)

index collectorum herbarii senckenbergiani (fr)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

er das Exsikkatenwerk "Bryotheca Saxonica" heraus, wobei er maßgeblich von E. STOLLE (in Diesbar), K. BERGNER (in<br />

Leipzig), E. RIEHMER (in Dresden), E. WINTER (in Bautzen) und H. LANGE (in Annaberg) unterstützt wurde. Eigene Publikationen<br />

verfasste er nicht.<br />

Herbar: Im Besitz der SGN befindet sich die "Bryotheca saxonica", Centurien I-VI, Nr. 1-600.<br />

Biogr.: SCHADE, A. (1962): Al<strong>fr</strong>ed Camillo KOPSCH =.- Ber. Arbeitsgem. Sächs. Bot., N. F. 4: 258-264; Dresden.<br />

KORNECK, Dieter (* 1935): Deutscher Botaniker, Florist und Pflanzensoziologe; Kurator am Herbarium des Instituts für<br />

Vegetationskunde der Bundesforschungsanstalt für Naturschutz und Landschaftsökologie in Bonn.<br />

Herbar: Phanerogamae (Deutschland) [Herb. HUPKE und Herb. KORNECK] [das gesamte, bedeutende Herbar mit ca. 10-<br />

15.000 Belegen soll an Senckenberg übergeben werden].<br />

Biogr.: Angaben der Sektion Phanerogamen.<br />

KORTE, Egbert (* 19xx): Deutscher Biologe, geboren in Beckum (Westfalen); 1984 Diplom, 1999 Promotion, 1994-2001<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsinstitut Senckenberg, Sektion Ichthyologie II; seit 2001 <strong>fr</strong>eiberuflicher Biologe<br />

mit Schwerpunkt Gewässer, Fische und Wasserpflanzen.<br />

Herbar: Phanerogamae (Deutschland: Hessen) [zus. mit A. König und Th. Gregor]<br />

Biogr.: Eigene Angaben.<br />

KOTSCHY, Carl Georg Theodor (1813-1866)<br />

Forschungsreisender<br />

KOTSCHY wurde am 15. April 1813 in Ustron bei Teschen geboren. Er erhielt Privatunterricht und kam 1833 als Schüler<br />

an die protestantisch-theologische Fakultät in Wien. 1835 verließ er die Stadt als Forschungsreisender und kehrte im<br />

Herbst 1843 von seinen Reisen aus dem Orient zurück. 1847 wurde er Assistent am Kaiserlichen Botanischen Hofcabinet<br />

in Wien und bekleidete von 1852 bis 1866 das Amt des Kustos. Er starb am 11. Juni 1866 in Wien.<br />

KOTSCHY gewann durch seinen als Pomologe bekannten Vater eine Vorliebe für die Botanik. Als Jugendlicher botanisierte<br />

er von 1822 bis 1832 im Riesengebirge, an den Quellen der Weichsel und in den Karpaten. Von Wien aus unternahm<br />

er botanische Exkursionen in das Banat (1834), nach Kroatien, Slawonien und Siebenbürgen (1835). Im Dezember<br />

1835 schloss er sich als Botaniker und Zoologe der Expedition RUSSEGGERs an. Die Reise führte ihn 1836 nach Syrien,<br />

Unter-Ägypten und in den cilicischen Taurus. 1837 erforschte die Expedition Ober-Ägypten und Nubien. Im Januar<br />

1839 brach er allein von Kairo aus zu einer Reise nach Kordofan auf. Nach Abbruch der Reise durchforschte er 1840-<br />

1843 Zypern, Syrien, Persien und Mesopotamien. In den folgenden Jahren bereiste er die Österreichischen Alpen und<br />

Siebenbürgen. 1853 durchforschte er zum zweiten Mal den cilicischen Taurus, 1855 den Libanon, 1859 Kurdistan.<br />

1862 führte ihn eine letzte Reise an der Seite von F. UNGER nach Zypern. Auf diesen Reisen sammelte er Hunderttausende<br />

von Pflanzen, die größernteils über den Eßlinger Reiseverein R.F. HOHENACKERs an die botanischen Museen zur<br />

wissenschaftlichen Bearbeitung weitergereicht wurden. Er selbst publizierte lediglich kleinere Abhandlungen und<br />

verfasste einige Reiseberichte mit floristischen und geographischen Schwerpunkten. KOTSCHY war einer der bedeutendsten<br />

Orientforscher seiner Zeit und entdeckte zahlreiche neue Arten. Seit dem 4. August 1857 war er Mitglied der<br />

Leopoldina. Die Universität Jena ernannte ihn zum Dr. phil. h. c.<br />

Herbar: Im Besitz der SGN befindet sich eine Sammlung aus Persien, "Plantae Pers. austr. ", die 1845 von R.F. HOHENA-<br />

CKER herausgegeben wurde.<br />

Biogr.: Anonymus (1866): Theodor KOTSCHY.- Oesterr. Bot. Z. 16 (8): 233-236; Wien; Anonymus (1859): Ordentliche<br />

Mitglieder der Leopoldina.- Bonplandia 7 (4/5); 64; Hannover; BUTTERFAß, T. (1987): Liebhaberbotaniker deutscher<br />

Sprache.- Ber. Bayer. Bot. Ges. 58: 28; München; RECHINGER, K.H. (1960): Theodor KOTSCHY, ein Pionier der botanischen<br />

Orientforschung.- Taxon 9 (2): 33-35; Utrecht; REICHARDT (1882): In: ADB 16: 763-764; Leipzig; TL-2, 2: 655.<br />

KOVATS VON SZENT-LÉLEK, Julius (1815-1873): Ungarischer Botaniker und Paläobotaniker; geboren in Ofen (Buda), gestorben<br />

in Pest (Budapest); 1835-1850 in Wien, ab 1850 als Kurator am Ungarischen National-Museum in Pest.<br />

Herbar: Phanerogamae (Transsylvanien) [C. BAENITZ, Herb. Europaeum].<br />

Biogr.: TL-2.<br />

KRAEMER, (Prof.).<br />

Herbar: Phanerogamae (Allgäu, 1917).<br />

Biogr.: Angaben auf Herbaretikett.<br />

KRÄUSEL, Richard Oswald Karl (1890-1966): Deutscher Paläobotaniker; geboren in Breslau, gestorben in Frankfurt am<br />

Main. 1909-1913 Studium mit anschließender Promotion zum Dr. phil. in Breslau als Schüler von F.A. PAX, 1914 Staatsexamen,<br />

ab 1920 Studienrat und Hochschullehrer in Frankfurt am Main, 1928 Ernennung zum Außerordentlichen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!