24.11.2012 Aufrufe

index collectorum herbarii senckenbergiani (fr)

index collectorum herbarii senckenbergiani (fr)

index collectorum herbarii senckenbergiani (fr)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Biogr.: Angaben der Tochter R. BENGEL, Fürth.<br />

ŽERTOVA, Anna (* 1930): Tschechoslovakei.<br />

Herbar: Phanerogamae (CSFR) [Herb. HUPKE].<br />

Biogr.: CUCCINI & NEPI (1999); HUH Index of botanists database; IH-C.<br />

ZETTERSTEDT, Johann Emanuele (1828-1880): Schwedischer Botaniker (Bryologe); geboren in Viby (Närike), gestorben in<br />

Jönköping; studierte 1846 und 1848-1850 in Uppsala und 1848 in Lund, 1854 Dr. phil., 1855 Habilitation Uppsala, 1855<br />

Dozent für Agronomie und 1863-1880 für Naturgeschichte und Chemie am Lehrerseminar in Jönköping.<br />

Herbar: 1 Fasc. Bryophyta (Pyrenäen).<br />

Biogr.: CUCCINI & NEPI (1999); HUH Index of botanists database; IH-C; TL-2; WAGENITZ (1982).<br />

ZEYHER, Carl Ludwig Philipp (1799-1858)<br />

Forschungsreisender<br />

ZEYHER wurde am 2. August 1799 in Dillenburg geboren. Nach der Schulzeit zog er nach Schwetzingen und wurde von<br />

seinem Onkel, dem Leiter der großherzoglichen Gärten, zum Gärtner ausgebildet. 1822 verließ er an der Seite von F.<br />

SIEBER (siehe dort) Deutschland und machte sich als Forschungsreisender einen Namen. Er ließ sich in Kapland nieder<br />

und unternahm von dort zahlreiche Reisen. 1844 kehrte er nach Europa zurück, hielt sich 9 Monate in London auf und<br />

bereiste anschließend auch Deutschland und andere europäische Staaten. 1847 kehrte er nach Kapstadt zurück und<br />

war dort von 1849-1851 als Botaniker des Botanischen Gartens angestellt. ZEYHER starb 1858 in Kapstadt.<br />

ZEYHER sollte nach Wunsch der Familie Hofgärtner des Fürsten WIEDRUNKEL werden. Die Begegnung mit F. SIEBER ermöglichte<br />

ihm jedoch, seinen Interessen als Naturforscher nachzukommen. Im August 1822 reisten beide für 6 Monate<br />

nach Mauritius und legten eine umfangreiche botanische und naturhistorische Sammlung an. Nach dieser Reise trennten<br />

sich die beiden und ZEYHER zog in das Kapland. Von seinen von dort gestarteten Expeditionen legte er Sammlungen<br />

an, die er Ende 1824 an den aus Australien zurückgekehrten SIEBER übergab. SIEBER verkaufte diese und weitere Sammlungen<br />

ZEYHERs in Europa, blieb aber das vereinbarte Geld schuldig. Das veranlasste ZEYHER, die Sammlungen der 1825<br />

in das östliche und 1828 in das westliche Süda<strong>fr</strong>ika durchgeführten Reisen seinem Onkel in Schwetzingen zuzuführen.<br />

Auch der Erlös dieser Sammlungen blieb ihm weitgehend vorenthalten. 1829 trat er mit C.F. ECKLON in Geschäftsverbindung<br />

und durchforschte mit diesem Teile Süda<strong>fr</strong>ikas. Die Sammlungen von dieser Reise wurden von ECKLON ab 1832<br />

in Hamburg verkauft, wo auch ihr gemeinsames Werk "Enumeratio plantarum a<strong>fr</strong>icae australis extratropicae" veröffentlicht<br />

wurde. 1838 trennte man sich und ZEYHER unternahm mit James BURKE von 1840 bis 1842 Reisen ins Innere<br />

Süda<strong>fr</strong>ikas. 1843 bereiste er das Namaqualand. 1844 hielt er sich zur Ordnung seiner Sammlungen in Kew auf, wo er<br />

Unterstützung von Ludwig RACH erhielt. Nach seiner Rückkehr nach Kapstadt 1847 widmete er sich nunmehr literarischen<br />

Werken. Seit 1820 war er Korrespondierendes Mitglied der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft.<br />

Die Leopoldina ernannte ihn am 15. Oktober 1847 unter dem Ehrennamen "Bergius" zu ihrem Mitglied.<br />

Herbar: Die Sammlung im Besitz der SGN umfasst Belege verschiedener Reisen aus Süda<strong>fr</strong>ika. Darunter befinden sich<br />

auch solche, der mit ECKLON unternommenen Reisen. Große Teile der ZEYHERschen Belege stammen aus der Sammlung<br />

von R.F. HOHENACKER. Des weiteren liegen an Johannes BECKER (siehe dort) bzw. und Georg FRESENIUS gerichtete Briefe<br />

vor.<br />

Biogr.: Anonymus (1857): Nichtamtlicher Teil. ECKLON und ZEYHER.- Bonplandia 5 (24): 353-355; Hannover; Anonymus<br />

(1859): Personal-Nachrichten.- Bot. Zeitung (Berlin) 17 (3): 32; Leipzig; Anonymus (1859): Ordentliche Mitglieder der<br />

Leopoldina.- Bonplandia 7 (4/5): 74; Hannover; TL-2, 7: 534.<br />

ZICKENDRATH, Ernst (1846-1903): Deutscher Botaniker aus Hessen-Nassau; 1875 Dr. phil. Würzburg, später in Russland<br />

tätig.<br />

Herbar: Bryophyta (Schwarzwald).<br />

Biogr.: HUH Index of botanists database; IH-C; TL-2.<br />

ZIEGLER, Julius (1840-1902): Deutscher Naturwissenschaftler; geboren und gestorben in Frankfurt am Main; Studium<br />

der Chemie und Naturwissenschaften in Gießen, Privatgelehrter, beschäftigte sich 36 Jahre lang in Frankfurt am Main<br />

mit pflanzenphänologischen Studien, womit er sich vor allem bei der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft<br />

hohe Wertschätzung erwarb, 1902 zum Ewigen Mitglied der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft<br />

ernannt.<br />

Herbar: Phanerogamae (Italien, Nizza).<br />

Biogr.: GEBHARDT (1964).<br />

ZILLIG, Hermann (1893-1952): Deutscher Botaniker (Phytopathologe); 1912-1915 Studium Universität Würzburg, 1915-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!