24.11.2012 Aufrufe

index collectorum herbarii senckenbergiani (fr)

index collectorum herbarii senckenbergiani (fr)

index collectorum herbarii senckenbergiani (fr)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1857-1877 war er Bezirksgerichtsassessor und Bezirksgerichtsrat in Eichstätt. 1877 ging er als Rat zum Appellationsgericht<br />

in München, wo er im September 1896 sein Berufsleben als Oberlandesgerichtsrat am Königlichen Oberlandesgericht<br />

beendete. ARNOLD starb am 8. August 1901 in München.<br />

Als Schüler unternahm ARNOLD 1846/47 mit Freunden wie F. ZUCCARINI und L. MOLENDO Exkursionen in der Münchener<br />

Umgebung. Als Student nutzte er jede Möglichkeit zu botanischen Studien und wurde darin von den Professoren<br />

C.F.P. VON MARTIUS und O. SENDTNER unterstützt. So arbeitete er an F.W. SCHULTZes Exsiccatenwerk "Herbarium normale"<br />

mit. In der Hauptsache beschäftigte er sich mit Moosen, wozu er Kontakt mit W.P. SCHIMPER und A. BRAUN aufnahm.<br />

Auch während seiner Berufszeit widmete er sich der Botanik und wurde durch A. VON KREMPELHUBER und W.R. VON<br />

ZWAKH in die Lichenologie eingewiesen. In Muggendorf begann er mit der Erforschung der Moos- und Flechtenflora<br />

des Fränkischen Jura. Ab 1854 nahm er Kontakt zu den bedeutendsten Lichenologen in aller Welt auf, namentlich Ph.<br />

HEPP und W. NYLANDER. Ebenso stand er in Verbindung mit A. METZLER (siehe dort), dem Sektionär für Kryptogamenkunde<br />

der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft. In den folgenden Jahren setzte er mit Unterstützung<br />

der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften die Erforschung des Fränkischen Jura fort. Ab 1864 widmete<br />

er sich der detaillierten lichenologischen Erforschung der Alpen. Die Ergebnisse seiner floristischen und systematischen<br />

Studien publizierte er in zahllosen Aufsätzen, die er ab 1859 durch die Herausgabe der "Lichenes exsiccati" unterstützte.<br />

Die Universität München ehrte ihn am 17. Mai 1889 mit der Ernennung zum Dr. phil. Seit 1883 war er Korrespondierendes<br />

Mitglied der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft.<br />

Herbar: Die SGN besitzt das Exsiccatenwerk ”Lichenes exsiccati”, Nr. 1-1816, gesammelt von 1882 bis 1900, 145 Lichtdrucktafeln<br />

mit 159 Abbildungen von Cladonien [1894: Ber. Bayer. Bot. Ges. 3 (Anhang): 1-56; 1900: Ber. Bayer. Bot.<br />

Ges. 7: 1-17]; neu gekapselt und mit aktuellen Synonymen ins neue Generalherbarium überführt; außerdem div. Belege<br />

in den Herbarien A. METZLER und H. WILL.<br />

Biogr.: BETTELHEIM, A. (Hrsg.) (1904): Biographisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog VI: 282-286; Berlin; HERTEL &<br />

SCHREIBER (1988): 139-147; TL-2, 1: 65, Suppl. 1: 165.<br />

ARNOLD, Otto (1885-1918): Deutscher Lehrer und Botaniker, geboren am 07.07.1885 in Herda a.d. Werra, gestorben<br />

(gefallen) am 21.03.1918 bei St. Quentin (Frankreich); Besuch des Lehrerseminars in Söllnitz bei Jena, 1908 bis zu seiner<br />

Einberufung im Jahre 1917 Anstellung als Lehrer in Unterweid/Rhön. Bekanntschaft mit Moritz Goldschmidt, dessen<br />

Rhönflora er fortführen sollte.<br />

Herbar: Phanerogamae (Rhön) - Einzelbelege.<br />

Biogr.: GROSSMANN, A. (1968): Ein vorbildlicher Lehrer der Rhön – Rhönwacht 3: 66-67.<br />

ARP, Gerald Kench (* 1947).<br />

Herbar: (USA: Colorado) [Herb. HUPKE] – zusammen mit REID, Wm.<br />

Biogr.: HUH Index of botanists database.<br />

ARSENE, Frère Gustave Joseph (1867-1938): Französischer Geistlicher und Botaniker, welcher zunächst in Frankreich<br />

und ab 1906 in Mittelamerika Pflanzen sammelte.<br />

Herbar: Phanerogamae (u. a. Carex arsenii) (Plantae Mexicanae und Einzelbelege aus Mexiko) [Herb. GOLDSCHMIDT].<br />

Biogr.: KNOBLOCH (1979, 1983); TL-2.<br />

ASCHENBORN, Alwin (1816-1865): Geboren in Zielenzig/Mark Brandenburg, gestorben in Daun/Eifel; Schulzeit am Gymnasium<br />

von Schweidnitz in Schlesien, Studienzeit an den Universitäten in Breslau und Greifswald, sammelte zusammen<br />

mit DE BERGHES in Mexiko, Landrat des Kreises Neumarkt in Schlesien und später, bis zu seinem Tode Landrat in<br />

Daun.<br />

Herbar: 40 (wahrscheinlich mehr) Phanerogamae [Typoide] aus Mexiko, welche von S. SCHAUER und C.G. NEES VON<br />

ESENBECK beschrieben wurden und von denen 18 Belege Typenmaterial sind.<br />

Biogr.: BUTZIN (1984); HUH Index of botanists database; IH-C; KNOBLOCH (1983).<br />

ASCHERSON, Paul Friedrich August (1834-1913): Deutscher Botaniker; geboren und gestorben in Berlin; ab 1860 Assistent,<br />

1865-1884 Kustos am Botanischen Garten Berlin-Dahlem, 1869 Dr. phil. h. c. Universität Rostock. Ab 1873 außerordentlicher,<br />

ab 1884 ordentlicher Professor der Botanik an der Universität Berlin.<br />

Herbar: Phanerogamae und Pteridophyta (Deutschland und "Dalmatische Reise", 1867).<br />

Biogr.: GRUMMANN (1974); TL-2.<br />

ASKENASY, Eugen (1845-1903): Russisch-Deutscher Botaniker (Phykologe); ab 1881 Professor der Botanik in Heidelberg,<br />

wurde 1904 zum Ewigen Mitglied der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft ernannt.<br />

Herbar: Bryophyta, Fungi, Lichenes (25 Cladonien aus Heidelberg und Umgebung, um 1880), sowie Früchte (Teneriffa,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!