24.11.2012 Aufrufe

index collectorum herbarii senckenbergiani (fr)

index collectorum herbarii senckenbergiani (fr)

index collectorum herbarii senckenbergiani (fr)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GOLDSCHMIDT entwickelte das Interesse an der Botanik auf seinen langen Schulwegen. Als Lehrer in Geisa traf er mit<br />

dem Bryologen Adalbert GEHEEB zusammen und wurde dessen Schüler und Freund. Zahllose Exkursionen in der Rhön<br />

und intensive vergleichende Studien zur Systematik der Pflanzen machten ihn zum besten Kenner der Rhönflora. Seine<br />

Ergebnisse veröffentlichte er von 1897 bis 1914 unter dem Titel "Die Flora des Rhöngebirgs". Der <strong>fr</strong>ühe Tod verhinderte<br />

eine Vollendung dieser Arbeit. Den Lebermoosen widmete er gesonderte Studien, die er von 1905-1913 unter der<br />

Bezeichnung "Notizen zur Lebermoosflora des Rhöngebirges" veröffentlichte. Des weiteren fanden die Farne seine<br />

besondere Aufmerksamkeit. Zu all seinen Forschungen legte er umfangreiche Sammlungen an. Er stand in Kontakt mit<br />

zahlreichen Botanikern und Floristen des In- und Auslandes und übergab sein Lebenswerk kurz vor dem Tod an seinen<br />

Schüler Otto ARNOLD, der 1916 im Kriege fiel. Seit 1901 war er Mitglied des Thüringischen Botanischen Vereins in<br />

Weimar. 1916 wurde er Korrespondierendes Mitglied der Naturforschenden Gesellschaft der Mark Brandenburg.<br />

Herbar: Im Besitz der SGN befindet sich das Herbarium mit über 20.000 Pflanzen. Es enthält die Belege zur "Flora des<br />

Rhöngebirges", aber auch Material aus vielen anderen Sammlungen, z. B. die "Hieraciotheca" von ZAHN und KNEUCKERs<br />

Exsikkaten. Des weiteren sind handschriftliche Aufzeichnungen und eigene Bestimmungstabellen vorhanden. 2 Briefe<br />

belegen den Kontakt zu J. RÖLL (siehe dort).<br />

Biogr.: Anonymus (1971): Moritz GOLDSCHMIDT-Botaniker der Rhön.- Fuldaer Zeitung vom 14. 6. 1971, Seite 6, Fulda;<br />

Anonymus (1971): Gedenkstein für Moritz GOLDSCHMIDT.- Rhönwacht Nr. 3: 66-69, Fulda; Anonymus (1971): Dem "Botaniker<br />

der Rhön": Gedenkstein für M. GOLDSCHMIDT.- Fuldaer Zeitung, Hünfelder Zeitung, Kinzig-Zeitung, Nr. 134 vom<br />

14. 6. 1971, Seite 3; Anonymus (20005): Mitt. Biosphärenreservat Rhön, Beih. 8; ARNOLD, O. (1916): M. GOLDSCHMIDT,<br />

Geisa.- Die Rhön 5: 46-48; Fulda; CONERT, H.J. (1969): Moritz GOLDSCHMIDT-Botaniker der Rhön.- Rhönwacht Nr. 3: 66-<br />

68; Fulda; DRESSLER, S., Natur & Museum 134: 319-320. 2004; GRAEBNER, P. (1919): Vorrede zum Bande V, 1.- Synopsis<br />

der Mitteleuropäischen Flora V. Band 1. Abtheilung; Leipzig; GROßMANN, A. (1969): Zur Geschichte der Botanischen<br />

Erforschung der Rhön.- Beitr. Naturk. Osthess., Heft 1: 25-39; Fulda; KLEBER, H. (2011): Christen u. Juden...Aufstieg,<br />

Blütezeit und Niedergang der Jüdischen Gemeinde Geisa/Rhön: 104-113.; MÖLTER, M. (1986): Dem "Botaniker der<br />

Rhön" zum 70. Todestag-Moritz GOLDSCHMIDT.- Rhönwacht (3): 84; Fulda; MÜLLER, M. (1980): Moritz GOLDSCHMIDT: Pionier<br />

der botanischen Forschung in der Rhön.- Fuldaer Zeitung, Hünfelder Zeitung vom 16. 6. 1980; SCHRAGENHEIM, E.<br />

unveröffentlichte schriftliche Mitteilungen über seinen Großvater M. GOLDSCHMIDT.<br />

GOMMES, R.: Herbarium Universität Liège (Belgien).<br />

Herbar: Phanerogamae (Italien) [Herb. HUPKE].<br />

Biogr.: Angaben auf Herbaretikett.<br />

GORHOLT, H.<br />

Herbar: Phanerogamae (Deutschland) [Herb. HUPKE].<br />

Biogr.: Angaben auf Herbaretikett.<br />

GORSKI, Stanislaw Batys (1802-1864): Polnischer Botaniker; Entomologe und Prof. in Vilnius.<br />

Herbar: Phanerogamae (Litauen).<br />

Biogr.: TL-2; http://portalwiedzy.onet.pl/33976,,,,gorski_stanislaw_batys,haslo.html..<br />

GOTH, Fredericus.<br />

Herbar: Phanerogamae (Flora Transcaucasiae).<br />

Biogr.: Angaben auf Herbaretikett.<br />

GOTH, Kurt (* 1954): Deutscher Paläobotaniker; geboren in Eichstätt; Studium in München und Frankfurt am Main,<br />

1985-1989 Doktorand, 1989 Promotion und 1989-1992 Mitarbeiter in der Sektion Paläobotanik im Forschungsinstitut<br />

Senckenberg. Seit 1992 am Sächsischen Landesamt für Umwelt und Geologie in Freiberg/Sachsen.<br />

Herbar: 180 Phanerogamae (Argentinien).<br />

Biogr.: Eigene Angaben.<br />

GOTTWALD, Norbert (1893-1985)<br />

Lehrer, Florist<br />

GOTTWALD wurde am 17. Januar 1893 in Striegau (Schlesien) geboren. Von 1899 bis 1908 war er Schüler der Haupt- und<br />

Realschule in Brieg an der Oder. Anschließend besuchte er das dortige Lehrerseminar. Nach der Entlassung aus dem<br />

Kriegsdienst 1916 wirkte er bis 1945 als Lehrer in verschiedenen Städten Schlesiens (1916-1919 Mitteldammer; 1919-<br />

1921 Herrnlauersitz; 1921-1934 Sandberg; 1934-1943 Häslicht; 1943-1945 Glatz). 1945 gelangte er über Prag nach<br />

Traunstein in Oberbayern und war als Gewerbelehrer tätig. 1947-1948 unterrichtete er am Gymnasium in Kempten.<br />

Von August 1949 bis 1958 war er Realschullehrer in Frankfurt am Main. GOTTWALD starb am 20. Januar 1985 in Frank-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!