11.07.2015 Aufrufe

Image 4 - Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft

Image 4 - Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft

Image 4 - Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EVA SCHÜRMANN, REZENSION: STEFAN MAJETSCHAK UND WILLIAM J. THOMAS MITCHELLKlaus Rehkämper hat Ähnlichkeit schon früh in diesem Sinne verteidigt (Rehkämper, Klaus 2002),auch Bernhard Waldenfels (Waldenfels, Bernhard 2003) oder Martin Seel (Seel, Martin 2000: 277)haben eine Reihe von wichtigen Argumenten da<strong>für</strong> vorgebracht, dass sich der Begriff nicht insgesamtverabschieden lässt. Interessanter noch haben Gert Mattenklott, Michael Pauen und GerdFunk in ihrer Ästhetik des Ähnlichen (Funk, Gerd 2000) entfalten können, welche Anschlussmöglichkeitender Begriff im Gegenteil bietet. Die hier unterbreiteten Vorschläge weisen auf eine weitausgehaltvollere Konzeption des Begriffs hin, als seine Gegner es sich vorzustellen vermögen.Die Herausgeber und Beiträger dieses Bandes entwickeln Ähnlichkeit als eine erschließende Kategorieauch jener Künste, die sich längst vom Mimesisprinzip losgesagt haben, eine Kategorienämlich, jenseits identifizierender Hermeneutik und differenzierender Dekonstruktion. Diese wirdals Aneignung des zu Verstehenden, jene als Überpointierung seiner Andersheit konzeptualisiert.Ähnlichkeit wird dagegen als Vermittlungsbegriff entwickelt, mittels dessen hermeneutische unddekonstruktivistische Vereinseitigungen vermieden werden können. Hier liegen ungleich anregendereÜberlegungen <strong>für</strong> jede Bildtheorie verborgen.Gerd Mattenklott erläutert im Ausgang von Paul Valéry ein Konzept von Ähnlichkeit, demzufolgediese »gleich weit entfernt von imitatio naturae wie von frei imaginierender Produktivität« (Mattenklott,Gert 2000: 182) anzusiedeln sei. Ihre stilbildende Kraft »beruht auf einer Doppelbindungan Gravitation und Transparenz zugleich.« (Mattenklott, Gert 2000: 182) Ähnlichkeit markiert indieser Rekonstruktion also überhaupt keine Eigenschaft von Dingen, sondern eine Form geistigerOperationen, eine ›Funktionsweise der Intelligenz‹ und eine ausbalancierende Tätigkeit, mittelsder eine Beziehung zum Identischen und zum Nichtidentischen aufrecht gehalten werden soll.Demnach wäre Ähnlichkeit kein Prädikat, das der Darstellung als Gegenstand zukäme, sonderneine produktive Verfahrensweise des auslegenden Denkens und Wahrnehmens.Auch die Extensionsüberschneidungen der Begriffe ›Ähnlichkeit‹ und ›Metapher‹ sind erhellend,wie u. a. Wollheim (Vgl. Wollheim, Richard 1991: 17-32) zeigte, als er Metaphern als Modell allesBildlichen entwickelte. Demnach besteht die Leistung des Bildlichen in einer metaphorischen Verähnlichung,durch die eine konventionalisierte Bedeutung in einem neuem Licht erscheinen kann,was dann gar nicht mehr so weit entfernt wäre von Majetschaks Definition des Bildes als eigenständigbestimmender Sichtbarmachung. Auch an Valérys Konzeption der Kunst als metaphorischeBewegung der Verähnlichung des Unähnlichen lässt sich im Rahmen der Metapherntheorienanknüpfen. In all diesen Überlegungen erscheint Ähnlichkeit als eine analogische Verfahrensweise,die mit imitativen Referenzverhältnissen oder illusionistischen Abbildtheorien gar nichts zu tunhat. All das sollte zur Genüge belegen, warum <strong>Bildwissenschaft</strong>ler sinnvollerweise fortfahren, überÄhnlichkeit nachzudenken.Viel Platz räumt der Band auch dem etwas überstrapazierten Streit um die Frage ein, ob Bilder Zeichensind, einem Streit, der oft mehr der forschungspolitischen Profilierung dient, als er der Sacheverpflichtet wäre. Ist die Sache doch eigentlich gar nicht disjunkt: Selbstverständlich können Bilderals Zeichen aufgefasst werden, doch damit ist noch nichts über ihre Besonderheit gegenüberanderen Zeichen gesagt. Bedeutsamer ist vielmehr die nähere Erforschung dessen, wie Phänomenalitätund Zeichenhaftigkeit des Bildes ineinander wirken. Unideologisch betrachtet kann mansich Bildern freilich zeichentheoretisch nähern, ohne deshalb aufzuhören, sie als unersetzbareIMAGE I Ausgabe 4 I 7/2006 117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!