11.07.2015 Aufrufe

Image 4 - Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft

Image 4 - Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft

Image 4 - Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[Inhaltsverzeichnis]Klaus Sachs-Hombach rezensiertPolitik im BildBenjamin Drechsel: Politik im Bild - Wie politische Bilder entstehenund wie digitale Bildarchive arbeiten. Frankfurt: Campus 2005Was seit den letzten beiden letzten Irakkriegen offensichtlich geworden ist, galt immer schon: Bildersind nicht nur nebenbei, sondern ganz wesentlich und unverzichtbar Teil der Politik. Währenddies in modernen Mediengesellschaften bei Phänomenen wie die Kriegsberichterstattung oderWahlkampf eine bisweilen unerträgliche Aufdringlichkeit erhalten hat, ist bislang wenig in denBlick gekommen, dass auch der Aufbau und der Einsatz von Bildarchiven bereits von eminentpolitischer Bedeutung sind. Und dies gilt in zweierlei Hinsicht: Zum einen sind viele Bilder als solcheunmittelbar politisch, d. h., dass sie in die Prozesse der Meinungsbildung und der politischenEntscheidungen entscheidend eingreifen; zum anderen sind die Strategien politisch, die mit derArchivierung der Bilder verbunden sind und unter anderem ihre Zugänglichkeit regeln.Beide Aspekte verfolgt Benjamin Drechsel in seiner Monografie Politik im Bild. Wie politische Bilderentstehen und wie digitale Bildarchive arbeiten, die mit dem Ziel auftritt, einen Beitrag zur Klärungdes Bildbegriffs in der Politikwissenschaft zu leisten. Damit verbunden wird die übergeordneteFrage, inwieweit Politikwissenschaft als eine <strong>Bildwissenschaft</strong> gedacht werden kann. Neben derausführlichen Erörterung der bildtheoretischen Grundlagen geht es Drechsler vor allem um dasPhänomen digitaler Bildarchive. Die zentrale Ausgangsthese besteht darin, dass die Bildarchivedurch ihre Digitalisierung und in Verbindung mit ihren inhärenten Archivstrategien zu wichtigenpolitischen Instrumenten geworden sind. Diese These wird auch empirisch anhand zentraler Bilddatenbankenuntersucht und auf das Projekt der in Giessen initiierten politikwissenschaftlichenBilddatenbank BiPolAr angewandt, die sich durch die besondere Verzahnung von wissenschaftlicherund politischer Intention bzw. Ausrichtung auszeichnet, so dass sie als praktische Anwendungeiner bildwissenschaftlich orientierten Politikwissenschaft gelten kann.IMAGE I Ausgabe 4 I 7/2006 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!