24.11.2012 Aufrufe

Spezifikationsbericht E-Procurement

Spezifikationsbericht E-Procurement

Spezifikationsbericht E-Procurement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SPEZIFIKATION DES VERFAHRENS<br />

„E-PROCUREMENT“<br />

4 Spezifikation des Verfahrens<br />

„E-<strong>Procurement</strong>“<br />

Die Umsetzung einer elektronischen Vergabelösung kann unterschiedlich weit reichend<br />

erfolgen. Der vorliegende <strong>Spezifikationsbericht</strong> geht von einer vollständigen,<br />

weitestgehend medienbruchfreien Umsetzung von VOL-, VOB- sowie VOF-Vergaben<br />

aus, wenngleich sich in allen beteiligten Projekten gezeigt hat, dass es vorteilhaft ist,<br />

mit jeweils einem VOL-Bereich zu starten und Erfahrungen zu sammeln. Mittelfristig<br />

sollte es aber immer um den Aufbau einer umfassenden Vergabelösung gehen. Institutionen,<br />

die zu klein für den Aufbau einer Komplettlösung sind, sollten im Verbund<br />

mit anderen öffentlichen Institutionen eine gemeinsame Lösung anstreben, wofür es<br />

bereits prototypische Lösungen gibt (z.B. Vergabemarktplatz Magdeburg, E-<strong>Procurement</strong>-Plattform<br />

im Rahmen von d-NRW, u.a.). Die dabei zum Einsatz kommenden<br />

Softwarelösungen sollten den durch die KGSt aufgestellten Kriterien unbedingt<br />

entsprechen und über eine Zertifizierung bzw. über ein juristisches Auditing verfügen.<br />

Eine vollständige Workflow-basierte elektronische Vergabelösung sollte die Phasen<br />

Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation des gesamten Vergabeprozesses<br />

entsprechend der Verdingungsordnungen (VOB/A und VOL/A inkl. des EU-Verfahrens<br />

sowie VOF) berücksichtigen. Die Vorteile einer elektronischen Lösung liegen<br />

darin begründet, dass die Prozesse über das Internet (i.d.R. mit Hilfe eines Web-<br />

Browsers) medienbruchfrei umgesetzt werden können. Keiner der Prozessbeteiligten,<br />

weder Vergabestelle noch Bieter, benötigen deshalb eine zusätzliche Applikation auf<br />

ihrem PC. Für die Verwendung einer elektronische Vergabelösung sollte lediglich ein<br />

Standard-Internetbrowser (ggf. Signatursoftware und Kartenlesegerät) erforderlich<br />

sein.<br />

Die KGSt erarbeitete in einer Arbeitsgruppe gemeinsam mit unterschiedlichen Firmen<br />

einen Kriterienkatalog, der die Anforderungen an ein öffentliches, vergaberechtskonformes<br />

elektronisches Vergabesystem beschreibt. Ein Auszug aus dem<br />

KGSt-Bericht ist im Anhang des <strong>Spezifikationsbericht</strong>s zu finden (siehe Anhang 2 –<br />

Kriterienkatalog für Softwarelösungen zur elektronischen Vergabe, Stand April<br />

2003). 4<br />

4.1 Organisatorische Anforderungen<br />

Die Einführung einer elektronischen Vergabelösung stellt alle öffentlichen Auftraggeber<br />

vor neue Herausforderungen. Bisherige Organisationsformen müssen überdacht<br />

werden und führen so zu einer kritischen Prüfung der bestehenden Organisations-<br />

4 KGSt-Bericht 04/2003 „Elektronische Vergabe und Beschaffung in Kommunalverwaltungen“<br />

24 von 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!