27.11.2012 Aufrufe

Zeitschrift Mühlstein mit Bericht zur Bockwindmühle im Lönspark

Zeitschrift Mühlstein mit Bericht zur Bockwindmühle im Lönspark

Zeitschrift Mühlstein mit Bericht zur Bockwindmühle im Lönspark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausführung auf Grund der vorhandenen<br />

Fachwerkkonstruktion nicht verwerten ließ.<br />

Andererseits war die waagerecht geteilte<br />

Tür zu schmal und das Schloss für eine<br />

nach „rechts einwärts“ öffnende Tür nicht<br />

zu verwenden. In Rothemühle ist die spiegelbildliche<br />

Anordnung „links einwärts“ erforderlich.<br />

Es blieb nichts weiter übrig, als die Tür<br />

weitgehend zu zerlegen und unter Verwendung<br />

der Profi lbretter des schmalen<br />

Seitenteils auf die erforderliche Breite von<br />

1,32 Meter zu ändern. Die Zerlegung der<br />

Tür in ihre Einzelteile hatte den positiven<br />

Nebeneffekt eines detaillierten Einblicks<br />

in die handwerkliche Kunstfertigkeit der<br />

damaligen Zeit. Außer den Beschlägen ist<br />

die gesamte Tür trotz ihrer Doppelwandigkeit<br />

nur aus Holz (Kiefer und Fichte) gefertigt.<br />

Schwalbenschwanz-Verbindungen<br />

und Holznägel waren die einzigen Verbindungselemente.<br />

Abb. 3: Bauplan <strong>zur</strong> Anpassung der Tür in Rothemühle.<br />

Die Demontage wurde erleichtert durch<br />

das Fehlen jedweder Le<strong>im</strong>verbindung. Abbildung<br />

2 zeigt den konstruktiven Aufbau<br />

der ursprünglichen Ausführung.<br />

Drei der vier Gratleisten als Querriegel sind<br />

in Längsrichtung verjüngt. Dadurch entsteht<br />

eine Verbindung, die einerseits ein<br />

Verziehen der Tür verhindert und andererseits<br />

das Arbeiten des Holzes ermöglicht.<br />

Für die nur <strong>mit</strong> geschmiedeten Vierkantnägeln<br />

befestigten Scharnierbänder setzt<br />

sich die Holzdicke zusammen aus<br />

1,9 cm für die obere Brettlage<br />

2,7 cm für die untere Brettlage<br />

1,9 cm für den überstehenden Teil des<br />

Querriegels<br />

6,5 cm (siehe Schnitt E - F der Abb. 2)<br />

Die einzige Unlogik an diesem Unikat ist<br />

die Übertragung des gesamten Türgewichtes<br />

in die Fachwerkkonstruktion des<br />

Gebäudes. Hiefür sind <strong>im</strong> schmalen Türfl ügel<br />

keine Querriegel vorgesehen. Dadurch<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!