12.07.2015 Aufrufe

Quellenverzeichnis - The Sustainability Forum

Quellenverzeichnis - The Sustainability Forum

Quellenverzeichnis - The Sustainability Forum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

von anderen Kassen abzuwerben. Um Kunden von der Konkurrenz anzulocken, wurdendiesen z.B. Fahrräder oder Mobiltelefone geschenkt! 18Es besteht die Versuchung, Australien und Chile als Länder abzutun, die weit von derSchweiz entfernt sind und deren Erfahrungen daher nur bedingt Gültigkeit für dieSchweiz haben. Sicher handelt es sich jedoch im Fall Australien um eine moderneVolkswirtschaft, die der Schweiz um nichts nachsteht. Und wie erwähnt wurde ChilesRentensystem bis vor kurzem international als das modernste angesehen. Es hatteVorbildcharakter für viele Rentenreformpläne in den Industrieländern, insbesonderein den USA. Zur Festigung des entstandenen Bildes wollen wir uns nun aber noch demUS-Amerikanischen Fondsmarkt zuwenden. Bei freier Pensionskassenwahl handelt essich beim Markt für Vorsorgeleistungen praktisch um einen Markt für Anlagefonds. Inbestehenden Märkten für Anlagefonds herrscht Wettbewerb und Wahlfreiheit. Daherkönnen wir uns mit Hilfe des Marktes für Anlagefonds ein Bild davon machen, wie derMarkt für Vorsorgeleistungen bei freier Kassenwahl etwa funktionieren würde. Für denUS-Amerikanischen Fondsmarkt belaufen sich die durchschnittlichen Kosten auf zwischen0.8 und 1.5% des investierten Kapitals. 19 Dies bedeutet, dass die Auszahlungen um15 bis 30% geringer sind als in einer Welt ohne jede Art von Kosten! 20 In einem Pensionssystemwürde dies eine Rentenreduktion in der angegebenen Höhe bedeuten. DieKosten im Amerikanischen Fondsmarkt belaufen sich also in einer Höhe vergleichbar mitdem Chilenischen Rentensystem und den Australischen Master Trusts. Ähnlich wie imChilenischen Rentensystem machen Marketingkosten im Amerikanischen Fondsmarktetwa 43% der totalen Kosten aus! 21 Die hohen Kosten mögen überraschen, handelt essich doch um den international am besten entwickelten Fondsmarkt. Für den SchweizerischenFondsmarkt müssen wir schliessen, dass die Kosten sich mindestens auf jene desAmerikanischen Marktes belaufen.Dies sind Beobachtungen, an denen schwer zu rütteln ist. Über die reine Beobachtunghinaus sollte man freilich zu verstehen versuchen, warum es denn so schwierig ist, imMarkt für Vorsorgeleistungen (und Anlagefonds) effizienten kostensenkenden Wettbewerbzu implementieren. Ein erstes wichtiges Faktum ist, dass Vorsorgeleistungenkomplexe Produkte sind. Ohne fundierte Finanzkenntnisse ist die Evaluierung der möglichenOptionen sehr zeitaufwendig. Weiter fällt der Nutzen aus Vorsorgeleistungen fürdie meisten erst mit einer grossen zeitlichen Verzögerung an. Beides hat zur Folge, dasssich viele Angestellte von sich aus nur wenig um eine gründliche Evaluierung verschiedenerProdukte kümmern. Dies bringt eine gewisse Trägheit in den Markt, wie wir sievon der Grundversicherung gemäss KVG her kennen. Ein solcher Markt für komplexeProdukte mit zeitverzögerter Nutzenrealisierung funktioniert anders als der Markt für19James et al. (2001), S. 15.20Ebenda, S. 3f.21Ebenda, S. 18105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!