28.11.2012 Aufrufe

Nationale Verkehrs- und Gewerbepolitik - Bundesverband der ...

Nationale Verkehrs- und Gewerbepolitik - Bundesverband der ...

Nationale Verkehrs- und Gewerbepolitik - Bundesverband der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NATIONALE VERKEHRS- UND GEWERBEPOLITIK<br />

B<strong>und</strong>eswasserstraßen<br />

Rhein <strong>und</strong> Nebenflüsse 1.797 km<br />

Rhein (Rheinfelden - nie<strong>der</strong>ländische Grenze) 623 km<br />

Neckar (Mündung Rhein - Plochingen) 201 km<br />

Main (Mündung Rhein - Hallstadt) 388 km<br />

Main-Donau-Kanal<br />

(Mündung Main - Mündung Donau) 171 km<br />

Mosel (französische Grenze - Mündung Rhein) 242 km<br />

Saar (französische Grenze - Mündung Mosel) 105 km<br />

Lahn (Mündung Rhein - Steeden) 67 km<br />

Wasserstraßen zwischen Rhein <strong>und</strong> Elbe 1.436 km<br />

Ruhr (Mündung Rhein - Mülheim) 12 km<br />

Rhein-Herne-Kanal (Duisburg - Mündung DEK) 49 km<br />

Wesel-Datteln-Kanal (Wesel - Mündung DEK) 60 km<br />

Datteln-Hamm-Kanal<br />

(Mündung DEK - Schmehausen) 47 km<br />

Dortm<strong>und</strong>-Ems-Kanal <strong>und</strong> Unterems 303 km<br />

Küstenkanal <strong>und</strong> Untere Hunte 95 km<br />

Mittellandkanal (MLK)<br />

(Mündung DEK - Mündung Elbe) 325 km<br />

Weser <strong>und</strong> Unterweser 430 km<br />

Elbe-Seitenkanal<br />

(Mündung MLK - Mündung Elbe) 115 km<br />

Elbegebiet 1.049 km<br />

Nord-Ostsee-Kanal<br />

(Mündung Unterelbe - Kieler Förde) 109 km<br />

Elbe-Lübeck-Kanal <strong>und</strong> Kanaltrave 88 km<br />

Elbe <strong>und</strong> Unterelbe 728 km<br />

Saale (Leuna-Kreypau - Mündung Elbe) 124 km<br />

Wasserstraßen zwischen Elbe <strong>und</strong> O<strong>der</strong> 916 km<br />

Berliner Haupt- <strong>und</strong> Nebenwasserstraßen 189 km<br />

Havel-O<strong>der</strong>-Wasserstraße <strong>und</strong> Nebengewässer 485 km<br />

Spree-O<strong>der</strong>-Wasserstraße <strong>und</strong> Nebengewässer 242 km<br />

O<strong>der</strong><br />

(polnische Grenze - Abzweigung Westo<strong>der</strong>) 162 km<br />

Gewässer an <strong>der</strong> Ostseeküste 526 km<br />

Donau (Kelheim - österreichische Grenze) 213 km<br />

Sonstige B<strong>und</strong>eswasserstraßen 1.373 km<br />

Gesamt 7.472 km<br />

O<strong>der</strong>-Havel-Wasserstraße <strong>und</strong><br />

Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße<br />

Der Wasserweg zwischen Berlin <strong>und</strong> <strong>der</strong> Ostsee<br />

kann <strong>der</strong>zeit nur von Europaschiffen mit 1,90 m Abladetiefe<br />

befahren werden. Der Finanzierungsvorbehalt<br />

im B<strong>und</strong>esverkehrswegeplan 2003 darf nicht dazu<br />

führen, dass <strong>der</strong> Ausbau <strong>der</strong> Strecke auf 2,20 m <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Neubau des an Kapazitätsgrenzen gestoßenen Hebewerks<br />

Nie<strong>der</strong>finow verzögert wird.<br />

O<strong>der</strong>-Spree-Kanal<br />

Im Rahmen von Unterhaltungsmaßnahmen wird angestrebt,<br />

bis Ende 2003 eine Verbesserung <strong>der</strong> Abladetiefe<br />

auf 2,20 m zu erreichen. Die Schleusenkammern in<br />

Wernsdorf <strong>und</strong> Kersdorf sollen bis 2008 verlängert, <strong>der</strong><br />

Neubau in Fürstenwalde soll 2009 abgeschlossen sein.<br />

BDB vertritt die Binnenschifffahrt auf <strong>der</strong><br />

„Maritimen Konferenz“ in Lübeck<br />

Mit über 500 Teilnehmern fand am 26. Mai 2003 in<br />

Lübeck die „3. Maritime Konferenz“ statt, die bekanntlich<br />

die Stärkung des Maritimen Standortes Deutschland<br />

zum Gegenstand hat. Für die Interessen <strong>der</strong> deutschen<br />

Binnenschifffahrt war <strong>der</strong> BDB in Lübeck vor Ort <strong>und</strong><br />

nutzte die Gelegenheit zur Kontaktaufnahme <strong>und</strong> zum<br />

Gedankenaustausch mit den Vertretern aus Parlament<br />

<strong>und</strong> Regierung. Seitens <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esregierung nahmen<br />

B<strong>und</strong>eskanzler Gerhard Schrö<strong>der</strong>, B<strong>und</strong>esverkehrsminister<br />

Dr. Manfred Stolpe, Wirtschafts- <strong>und</strong> Arbeitsminister<br />

Wolfgang Clement sowie Bildungs- <strong>und</strong> Forschungsministerin<br />

Edelgard Bulmahn an <strong>der</strong> Veranstaltung teil.<br />

„Wir befinden uns am Beginn des Maritimen<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts. Der Gütertransport auf dem Wasser<br />

hat eine große Zukunft vor sich. Der Ausbau <strong>der</strong><br />

Binnenwasserstraßen <strong>und</strong> die Entwicklung <strong>der</strong> Binnenschifffahrt<br />

können einen hervorragenden Beitrag<br />

leisten <strong>und</strong> dürfen nicht unter einer emotionalen<br />

Hochwasserdebatte leiden. Dies muss im B<strong>und</strong>esverkehrswegeplan<br />

noch klargestellt werden!“<br />

Heide Simonis, Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein,<br />

in ihrer Eröffnungsansprache zur 3. Maritimen Konferenz in Lübeck.<br />

24 GESCHÄFTSBERICHT DES BDB 2002/2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!