28.11.2012 Aufrufe

Nationale Verkehrs- und Gewerbepolitik - Bundesverband der ...

Nationale Verkehrs- und Gewerbepolitik - Bundesverband der ...

Nationale Verkehrs- und Gewerbepolitik - Bundesverband der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LAGE DER DEUTSCHEN BINNENSCHIFFFAHRT<br />

Lage <strong>der</strong> deutschen Binnenschifffahrt<br />

Ertragslage<br />

Auf den verschiedenen<br />

Teilmärkten <strong>der</strong><br />

Binnenschifffahrt<br />

entwickelte sich die<br />

Ertragslage sehr unterschiedlich.<br />

In <strong>der</strong> Tankschifffahrt<br />

konnte das<br />

Jahr 2002 erneut mit<br />

einem erfreulichen Ergebnis<br />

abgeschlossen<br />

werden. Hiervon abweichend<br />

erlebte die<br />

BDB-Präsident Heinz Hofmann<br />

Trockengüterschifffahrt<br />

ein außerordentlich<br />

schlechtes Wirtschaftsjahr mit extrem niedrigen<br />

Frachtraten – sowohl im Bereich längerfristiger Kontraktraten<br />

als auch kurzfristiger Marktfrachten.<br />

Perspektiven für 2003<br />

Zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Abfassung dieses Geschäftsberichtes<br />

muss man damit rechnen, dass das zweite<br />

Halbjahr 2003 noch keinen konjunkturellen Umschwung<br />

mit sich bringt. Wenn die wirtschaftspolitischen Bemühungen<br />

überhaupt schon in diesem Jahr eine<br />

spürbare Wirkung entfalten, darf man im Bereich <strong>der</strong><br />

Binnenschifffahrt wohl nicht mehr erwarten, als ein<br />

gegenüber dem Vorjahr ausgeglichenes Ergebnis. Die<br />

Daten über den Binnenschiffsverkehr in den ersten<br />

Monaten dieses Jahres stehen nicht im Wi<strong>der</strong>spruch zu<br />

dieser Erwartung.<br />

Wirtschaftliche Lage <strong>der</strong> Fahrgastschifffahrt<br />

Nach einem befriedigenden Abschluss <strong>der</strong> Saison<br />

2002 hatte die Tagesausflugsschifffahrt am Anfang <strong>der</strong><br />

Saison 2003 Umsatzrückgänge hinzunehmen. An touristischen<br />

Zentren schaffte das gute Wetter an den<br />

Wochenenden des Frühsommers einen willkommenen<br />

Ausgleich.<br />

Der Kabinendienst sowie <strong>der</strong> Tagesdienst in Regionen<br />

mit beson<strong>der</strong>s großem Anteil überseeischer Touristen<br />

musste die Auswirkungen <strong>der</strong> Irak- <strong>und</strong> SARS-Krise<br />

verkraften. Charterfahrten im wetterunabhängigen Geschäft<br />

mit Besuchern aus Asien wurden vielfach abgesagt.<br />

Die Zahl <strong>der</strong> eingesetzten Schiffe stieg im Vergleich<br />

zum Vorjahr leicht von 943 auf 955 Fahrzeuge.<br />

Anteil <strong>der</strong> deutschen Flotte am <strong>Verkehrs</strong>geschehen<br />

Abweichend von <strong>der</strong> Gesamtentwicklung nimmt <strong>der</strong><br />

von Binnenschiffen unter deutscher Flagge erbrachte<br />

Anteil am <strong>Verkehrs</strong>geschehen in den letzten 10 Jahren<br />

kontinuierlich ab. Das von deutschen Schiffen transportierte<br />

Güteraufkommen ist von etwa 100 Mio. t auf<br />

84,9 Mio. t im Jahr 2002 gesunken. Dies gilt auch für<br />

die <strong>Verkehrs</strong>leistung, die von r<strong>und</strong> 25,0 Mrd. tkm auf<br />

22,0 Mrd. tkm abgenommen hat. Durch diese Entwicklung<br />

sinkt <strong>der</strong> Marktanteil <strong>der</strong> deutschen Binnenschiffe<br />

immer weiter ab. Der von <strong>der</strong> deutschen Binnenflotte<br />

erwirtschaftete Anteil an dem auf deutschen Wasserstraßen<br />

erbrachten Transportaufkommen sank von 44,1%<br />

im Jahre 1993 auf 36,6% im Jahre 2002.<br />

MS „Zufriedenheit“ in <strong>der</strong> Schleuse Mei<strong>der</strong>ich<br />

8 GESCHÄFTSBERICHT DES BDB 2002/2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!