28.11.2012 Aufrufe

Nationale Verkehrs- und Gewerbepolitik - Bundesverband der ...

Nationale Verkehrs- und Gewerbepolitik - Bundesverband der ...

Nationale Verkehrs- und Gewerbepolitik - Bundesverband der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NATIONALE VERKEHRS- UND GEWERBEPOLITIK<br />

Sicherer Verb<strong>und</strong>: MS „Anna Firmbach“ auf dem Main-Donau-Kanal.<br />

Reform <strong>der</strong> Übergangsvorschriften stattgef<strong>und</strong>en hat,<br />

formulierten die Gewerbevertreter Vorschläge, die das<br />

Sicherheitsniveau auf dem Rhein erhöhen. Außerdem<br />

zeigten sie Möglichkeiten auf, wie Fristen nach den Bedürfnissen<br />

einzelner Schiffstypen differenziert festgesetzt,<br />

die zugr<strong>und</strong>eliegenden Vorschriften angepasst <strong>und</strong> einzelne<br />

Übergangsfristen sogar gestrichen werden können.<br />

Das Ergebnis <strong>der</strong> Zusammenarbeit im Gewerbe <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> darauffolgenden Gespräche mit den Regierungsvertretern<br />

in <strong>der</strong> ZKR kann sich sehen lassen: Im Herbst<br />

2003 kann dem Plenum <strong>der</strong> Zentralkommission ein<br />

Beschluss vorgelegt werden, mit dem Gewerbe <strong>und</strong><br />

Verwaltung zufrieden sind. Dies wäre nicht möglich,<br />

hätten beide Seiten sich nicht auf den Sachverstand <strong>der</strong><br />

Versuchsanstalt für Binnenschiffbau in Duisburg verlassen<br />

können, die mit Berechnungen zum Nutzen-<br />

Kosten-Verhältnis sicherheitsrelevanter Maßnahmen<br />

eine solide Entscheidungsgr<strong>und</strong>lage für die Beteiligten<br />

geschaffen hat.<br />

BDB begleitet Entwicklung technischer Vorschriften<br />

Mit hohem technischen Sachverstand <strong>und</strong> Blick auf<br />

das schiffbaulich Machbare verfolgt <strong>der</strong> BDB die<br />

Normierungsarbeit in <strong>der</strong> Binnenschifffahrt.<br />

Im zurückliegenden<br />

Jahr vertrat er das Gewerbe<br />

in <strong>der</strong> deutschen <strong>und</strong> europäischen<br />

Normung etwa von<br />

Steuerhäusern, Ankerketten,<br />

Navigationsleuchten <strong>und</strong> Anlegestellen.<br />

Der Verband konnte<br />

zudem über seine internationale<br />

Dachorganisation erreichen, dass<br />

in Austauschmotoren im Sinne<br />

<strong>der</strong> Abgasvorschriften auch nicht<br />

vom Motorenhersteller gefertigte<br />

Teile eingebaut <strong>und</strong> die<br />

Übergangsvorschriften für Anschlussstutzen<br />

von Brennstofftanks<br />

<strong>und</strong> Überfüllsicherungen<br />

vereinheitlicht wurden. Befriedigt<br />

stellt <strong>der</strong> BDB fest, dass die<br />

Verpflichtung zum Einbau zweipoliger<br />

Überfüllsicherungen auf<br />

Bunkerbooten nun auch im<br />

Ausland durchgesetzt wird, so<br />

dass deutsche Schiffe auch mit<br />

zweipoligem Grenzwertgeber<br />

nach ADNR in den Nie<strong>der</strong>landen<br />

bunkern <strong>und</strong> von den dort günstigeren Gasölpreisen<br />

profitieren können. Die Aufzählung <strong>der</strong> Initiativen<br />

des Verbandes zur wirtschaftlichen Entlastung des<br />

Gewerbes im Bereich technischer Vorschriften ließe sich<br />

noch fortführen.<br />

Wirtschaftliche Bedingungen durch Zusammenarbeit<br />

mit Verwaltung verbessert<br />

Auch im vergangenen Jahr erreichten den BDB<br />

zahlreiche Anregungen zur Verbesserung <strong>der</strong> nautischen<br />

Bedingungen aus <strong>der</strong> Partikulierkommission <strong>und</strong><br />

den Bezirksausschüssen. Eine beson<strong>der</strong>s begrüßenswerte<br />

Entwicklung ist, dass die Höchstabmessungen<br />

<strong>der</strong> Schubverbände <strong>und</strong> gekuppelten Fahrzeuge auf<br />

dem Rhein nach einem Beschluss <strong>der</strong> Zentralkommission<br />

für die Rheinschifffahrt ab dem 1. Oktober 2003<br />

flexibilisiert werden. Der BDB hat über die EBU daran<br />

mitgewirkt, dass bisher erfor<strong>der</strong>liche Ausnahmegenehmigungen<br />

für bewährte Formationen – insbeson<strong>der</strong>e<br />

Koppelverbände – nicht mehr erfor<strong>der</strong>lich sind, in<br />

einer größeren Wasserstandslamelle gefahren werden<br />

darf <strong>und</strong> vor allem auf dem Nie<strong>der</strong>rhein die Voraussetzungen<br />

für eine wettbewerbsfähige Schubschifffahrt<br />

verbessert werden.<br />

32 GESCHÄFTSBERICHT DES BDB 2002/2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!