28.11.2012 Aufrufe

Nationale Verkehrs- und Gewerbepolitik - Bundesverband der ...

Nationale Verkehrs- und Gewerbepolitik - Bundesverband der ...

Nationale Verkehrs- und Gewerbepolitik - Bundesverband der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NATIONALE VERKEHRS- UND GEWERBEPOLITIK<br />

Vielfalt auf dem Rhein: Koppelverband „Johannes von Nepomuk“ <strong>und</strong> die Ree<strong>der</strong>ei Jaegers auf dem Rhein<br />

bei Boppard.<br />

Eichel zur Kenntnis genommen, die „teilweise aufgeblähte<br />

Verwaltung abzubauen. Um die B<strong>und</strong>eswasserstraßen<br />

etwa kümmerten sich über 15.000 Mitarbeiter,<br />

denen gerade noch r<strong>und</strong> 6.000 Beschäftigte in <strong>der</strong><br />

deutschen Binnenschifffahrt gegenüberstünden. Hier<br />

könnten Milliarden gespart werden.“<br />

Der BDB hat darauf hingewiesen, dass es bereits<br />

vom Ansatz her verfehlt ist, die Anzahl <strong>der</strong> Beschäftigten<br />

in <strong>der</strong> Binnenschifffahrt in ein unmittelbares<br />

Verhältnis mit <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Beschäftigten in <strong>der</strong> WSV<br />

zu setzen; denn natürlich ist es nicht so, dass die r<strong>und</strong><br />

15.000 Mitarbeiter <strong>der</strong> WSV ausschließlich o<strong>der</strong> vornehmlich<br />

für die r<strong>und</strong> 6.000 Beschäftigten im deutschen<br />

Binnenschifffahrtsgewerbe zuständig sind!<br />

Die Bediensteten <strong>der</strong> WSV erhalten nicht nur die<br />

<strong>Verkehrs</strong>wege, son<strong>der</strong>n sorgen für Hochwasserschutz,<br />

Trinkwasserversorgung, Be- <strong>und</strong> Entwässerung,<br />

Energiegewinnung <strong>und</strong> Landschaftsgestaltung. Einen<br />

weiteren Schwerpunkt stellt <strong>der</strong> Schiffsbetrieb dar: Auf<br />

den Wasserstraßen werden deutsche <strong>und</strong> ausländische<br />

Schiffe zum Teil r<strong>und</strong> um die Uhr geschleust. Die<br />

Schiffsuntersuchungskommissionen <strong>der</strong> WSV erfüllen<br />

bei <strong>der</strong> Überwachung des technischen Zustands <strong>der</strong><br />

Schiffe Aufgaben wie <strong>der</strong> TÜV an Land.<br />

Von einer „aufgeblähten<br />

Verwaltung“ im Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> WSV zu<br />

sprechen, ist geradezu ein<br />

Hohn, wenn gleichzeitig in<br />

die Beurteilung mit einbezogen<br />

wird, dass in entscheidenden<br />

Positionen <strong>der</strong> WSV<br />

ein eklatanter Personalnotstand<br />

besteht. Dieser hat –<br />

wie allgemein bekannt <strong>und</strong><br />

über den BDB schon häufig<br />

als Missstand angeprangert –<br />

dazu geführt, dass bereits<br />

bewilligte <strong>und</strong> im Haushalt<br />

verfügbare Mittel für die<br />

Wasserstraßeninfrastruktur<br />

nicht ausgegeben werden<br />

konnten, weil <strong>der</strong> WSV in<br />

den Planungsabteilungen die<br />

entsprechenden Mitarbeiter<br />

fehlten. Als gleichfalls ärgerlich<br />

erweisen sich die<br />

polemisch formulierten Vorschläge<br />

des NABU betreffend<br />

mögliche Einsparpotenziale im<br />

Bereich <strong>der</strong> Wasserstraßenprojekte. „Ökonomisch fragwürdige<br />

<strong>und</strong> ökologisch schädliche Wasserstraßenprojekte<br />

gehören auf die Streichliste“, behauptet <strong>der</strong><br />

NABU, ohne jedoch mitzuteilen, welche Projekte<br />

eigentlich gemeint sind.<br />

Der BDB ist <strong>der</strong> Auffassung, dass eine sachlich intensivere<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> Binnenschifffahrt<br />

dem NABU gut zu Gesicht stünde <strong>und</strong> steht als<br />

Ansprech- <strong>und</strong> Diskussionspartner gerne zur Verfügung.<br />

Ratifizierungsverfahren für Abfallübereinkommen läuft<br />

Erfreut stellt <strong>der</strong> BDB fest, dass die B<strong>und</strong>esregierung<br />

im Frühjahr 2003 den Entwurf eines Zustimmungs- <strong>und</strong><br />

Ausführungsgesetzes zum Straßburger Übereinkommen<br />

über die Sammlung, Abgabe <strong>und</strong> Annahme von Abfällen<br />

in <strong>der</strong> Rhein- <strong>und</strong> Binnenschifffahrt vorgelegt hat<br />

(BT Drs. 15/1056 <strong>und</strong> 15/1061). Mit dem Ausführungsgesetz<br />

sollen die Vorschriften des Abfallübereinkommens,<br />

die noch einer näheren nationalen<br />

Regelung bedürfen, ausgefüllt werden.<br />

Der Gesetzentwurf <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esregierung berücksichtigt<br />

die Vorschläge des BDB zur klaren Zuweisung<br />

28 GESCHÄFTSBERICHT DES BDB 2002/2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!