29.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2008 - beta Institut

Jahresbericht 2008 - beta Institut

Jahresbericht 2008 - beta Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pädiatrie<br />

Die Erkrankung eines Kindes bringt oft große Belastungen und Unsicherheiten für die Familien mit sich. Nachsorgeeinrichtungen<br />

nach Modell Bunter Kreis helfen, „damit das Leben gelingt“– so das Motto des Bunten Kreises Augsburg, dem Urmodell von<br />

mittlerweile über 50 Nachsorgeeinrichtungen in Deutschland.<br />

Optionale Angebote<br />

Die Nachsorge nach Modell Bunter Kreis<br />

sieht in jeder Region anders aus. Ein<br />

wichtiges Kriterium ist das Vorhandensein<br />

bzw. Fehlen notwendiger Angebote.<br />

Bevorzugt vernetzt ein Nachsorgeeinrichtung<br />

zu entsprechenden Therapeuten<br />

und Anbietern, aber wenn dies nicht<br />

möglich ist, werden die Angebote im<br />

Rahmen der Nachsorge aufgebaut. Zu<br />

diesen optionalen Angeboten zählen z.B.:<br />

■ Selbsthilfegruppenarbeit<br />

Elternselbsthilfegruppen nutzen die<br />

Nachsorgeeinrichtung als Anlaufund<br />

Beratungsstelle.<br />

■ Familienentlastender Dienst<br />

Übernimmt Arbeiten im Haushalt,<br />

Einkauf, Babysitting oder Hausaufgabenüberwachung.<br />

■ Psychotherapie<br />

für hoch belastete Kinder und Familien.<br />

■ Interaktionssprechstunde<br />

für Eltern von Kindern mit Schrei-,<br />

Fütter- und Schlafstörungen.<br />

■ Tiergestützte Therapie<br />

Verschiedene Therapieformen mit sozialem,<br />

psychotherapeutischem oder<br />

physiotherapeutischem Ansatz.<br />

■ Ergo-, Kunst-, Spiel- und andere<br />

Therapien<br />

Kernproblem sind hier die oft langen<br />

Wartezeiten bei den vor Ort zugelassenen<br />

Therapeuten.<br />

Seelsorge<br />

Schwerste und bisweilen unheilbare<br />

Krankheiten sind für Eltern, Geschwister<br />

und Patienten eine Grenzerfahrung und<br />

oft stellt sich die Frage nach dem Sinn,<br />

nach dem Warum, nach Gott. Nachsorge<br />

nach Modell Bunter Kreis bezieht diese<br />

spirituelle Ebene – unabhängig von<br />

Glauben und Konfession – bewusst mit<br />

ein und kooperiert hier in der Regel mit<br />

den Kirchen vor Ort sowie der Klinik- und<br />

Notfallseelsorge.<br />

Praxishandbuch Pädiatrische<br />

Nachsorge<br />

Das „Praxishandbuch Pädiatrische<br />

Nachsorge“ stellt die Nachsorge nach<br />

Modell Bunter Kreis auf 475 Seiten umfassend<br />

dar. Es wurde 2007 publiziert<br />

und bildet das Standardwerk für alle in<br />

der Nachsorge Tätigen.<br />

Einführend werden Grundlagen behandelt:<br />

Gesetzes- und Verbandsvorgaben,<br />

wissenschaftliche Erkenntnisse, Klassifikationssysteme,<br />

Modelle und Methoden.<br />

Der Schwerpunkt liegt auf der Praxis.<br />

Hier geht es zum einen um den Aufbau<br />

von Nachsorgeeinrichtungen, bei dem<br />

Finanzierung, Struktur-, Prozess- und<br />

Ergebnisqualität zentrale Punkte sind.<br />

Zum anderen geht es um die Praxis der<br />

Nachsorge (Kapitel11) und den Übertrag<br />

auf die größten Patientengruppen<br />

(Kapitel 12): Früh- und Risikogeborene<br />

sowie Kinder mit Leukämien, mit Tumo-<br />

ren des Zentralen Nervensystems, mit<br />

Mukoviszidose und mit Diabetes Typ 1.<br />

Das Handbuch kann im Buchhandel oder<br />

online beim <strong>beta</strong> <strong>Institut</strong>sverlag bestellt<br />

werden: www.<strong>beta</strong>-institut.de/<br />

fue_pn_praxishandbuch.php. J<br />

Kontakt Modell Bunter Kreis<br />

Andreas Podeswik, 0821 45054-124<br />

andreas.podeswik@<strong>beta</strong>-institut.de<br />

Kontakt zum Bunten Kreis<br />

Augsburg<br />

Nachsorgezentrum, 0821 400-4848<br />

www.bunter-kreis.de<br />

Praxishandbuch<br />

pädiatrische Nachsorge<br />

Modell Bunter Kreis<br />

Praxishandbuch Pädiatrische<br />

Nachsorge. Modell Bunter Kreis.<br />

Von Andreas Podeswik u.a.<br />

Augsburg: <strong>beta</strong> <strong>Institut</strong>sverlag, 2007.<br />

[475] S. ISBN 978-3-934942-10-3<br />

Preis 79,- € (Sonderpreis für Mitglieder<br />

des Qualitätsverbunds: 69,- €)<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!