29.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2008 - beta Institut

Jahresbericht 2008 - beta Institut

Jahresbericht 2008 - beta Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildungszentren in Indien, die Menschen<br />

mit Unternehmer-Geist fördern. Gesucht<br />

und gefördert werden Persönlichkeiten,<br />

die das Potenzial und die Risikobereitschaft<br />

haben, innovative, bahnbrechende<br />

Lösungen für soziale Probleme zu entwickeln.<br />

„Die Zeit ist reif für Führungspersönlichkeiten,<br />

die mit Unternehmer-Geist<br />

die soziale Entwicklung in Indien nachhaltig<br />

vorantreiben. Dies fördern wir“, so<br />

Satish Reddy, COO von Dr. Reddy’s.<br />

Darüber hinaus unterstützt CSIM sozialunternehmerisches<br />

Denken und Handeln<br />

in kleinen und mittelgroßen nichtstaatlichen<br />

Organisationen (NGOs). Es stellt<br />

eine Plattform zur Verfügung, die NGOs<br />

und Unternehmer zum informativen<br />

Austausch in Anspruch nehmen können.<br />

Mitarbeiterspenden<br />

Dr. Reddy’s motiviert auch seine Mitarbeiter<br />

ganz gezielt, für soziale Zwecke zu<br />

spenden. Dafür wurde firmenintern das<br />

Programm „The Power of 10“ aufgelegt.<br />

Mitarbeiter spenden monatlich 10 Rupien<br />

oder ein Vielfaches davon. Mit 10 Rupien<br />

kann in Indien z.B. eine warme Mahlzeit<br />

für Bedürftige finanziert werden.<br />

Dr. Reddy’s sorgt dann dafür, dass die<br />

gesamte Summe der Naandi-Stiftung<br />

zugute kommt. „Wir sind stolz darauf,<br />

dass ein Großteil unserer Mitarbeiter<br />

die Entwicklungsprojekte der Naandi<br />

Stiftung finanziell unterstützt“, bekennt<br />

G. V. Prasad, CEO von Dr. Reddy’s.<br />

Über 6.000 Mitarbeiter von Dr. Reddy’s in Indien spenden regelmäßig für<br />

soziale Entwicklungsprojekte. „Unser Anliegen ist es, die Welt, in der wir leben,<br />

mitzugestalten”, erklärt dazu G. V. Prasad, CEO von Dr. Reddy’s.<br />

Die Spenden von The Power of Ten bei<br />

Dr. Reddy’s fließen vor allem in die folgenden<br />

drei Naandi-Programme:<br />

■ Schulkinder-Gesundheitsprogramm:<br />

Fördert die Gesundheit von über<br />

45.000 Schulkindern in den staatlichen<br />

Schulen im Raum Hyderabad.<br />

■ Sicherung des Schulbesuchs: Ziel ist<br />

zu erreichen, dass Kinder den Schulbesuch<br />

nicht abbrechen. Das Programm<br />

reicht von der Qualifizierung<br />

der Lehrer bis zur Überzeugungsarbeit<br />

bei Eltern.<br />

■ Mutter-und-Kind-Gesundheitsprogramm:<br />

Ziel ist, die hohe Neugeborenen-<br />

und Kindersterblichkeit bei abgeschieden<br />

lebenden Naturvölkern in<br />

Indien zu senken, unter Berücksichtigung<br />

von deren Traditionen.<br />

Mitarbeiter engagieren sich<br />

ehrenamtlich<br />

Mitarbeiter von Dr. Reddy’s, die sich ehrenamtlich<br />

engagieren wollen, werden<br />

vom Unternehmen aktiv unterstützt.<br />

Innerhalb der Dr. Reddy’s Foundation<br />

können sich die Mitarbeiter nach ihren<br />

Fähigkeiten und Interessen in die Projekte<br />

einbringen. Dabei wächst bei den<br />

Mitarbeitern das Bewusstsein für die<br />

Bedürfnisse der Gesellschaft und sie<br />

bauen soziale Kompetenz auf.<br />

Da Dr. Reddy’s an vielen Standorten<br />

vertreten ist, entsteht durch die aktive<br />

ehrenamtliche Arbeit ein großes Helfer-<br />

netzwerk. Die Lebenssituation vieler<br />

Menschen wird dadurch verbessert.<br />

„Unser Anliegen ist es, die Welt, in der<br />

wir leben, mitzugestalten“, erklärt G. V.<br />

Prasad, CEO von Dr. Reddy’s.<br />

Dr. Reddy’s Stiftung für<br />

Gesundheitserziehung<br />

Die Dr. Reddy’s Foundation for Health<br />

Education (DRFHE) bildet in verschiedenen<br />

Programmen Mitarbeiter und Helfer<br />

für das Gesundheitswesen aus.<br />

■ PGCHM (Post Graduate Certificate<br />

in Healthcare Management)<br />

Zusatzausbildung nach einem naturwissenschaftlichen<br />

Collegestudium<br />

zum Health Educator mit dem Ziel,<br />

ÄrztInnen zu unterstützen und das<br />

Selbstmanagement der Patienten zu<br />

fördern.<br />

■ CPCC (Certificate Program in<br />

Cancer Counseling)<br />

Ebenfalls eine Zusatzausbildung nach<br />

dem Collegestudium zu einer Art Case<br />

Manager, die OnkologInnen in Krankenhäusern<br />

unterstützen.<br />

■ Sarathi<br />

Ausbildung von Arzt-Sekretärinnen,<br />

die bisher keinerlei formale Ausbildung<br />

hatten. Die Ausbildung dauert<br />

drei Monate, die DRFHE trainiert die<br />

Ausbilder.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!