29.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2008 - beta Institut

Jahresbericht 2008 - beta Institut

Jahresbericht 2008 - beta Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pädiatrie<br />

Asthma-Instruktionen und<br />

Sefika-Studie<br />

Vierstündiges Trainingsprogramm für Kinder mit Asthma wird eingeführt und<br />

wissenschaftlich untersucht<br />

Die Asthma-Instruktionen wurden entwickelt,<br />

um mehr Kinder mit Asthma für ein Training zu<br />

gewinnen. Seit 2005 läuft in Augsburg die Sefika-Studie,<br />

in der untersucht wird, wie wirksam<br />

D Asthma bronchiale ist die häufigste<br />

chronische Erkrankung im Kindesalter.<br />

Die Säulen der modernen Behandlung<br />

sind Dauer- und Notfallmedikation<br />

sowie Vermeidung von Auslösern. Um<br />

die Umsetzung dieser Therapievorgaben<br />

sicherzustellen, gibt es für die kleinen<br />

Patienten und ihre Familien altersgemäße<br />

Trainingsprogramme, die aber nicht ausreichend<br />

in Deutschland verbreitet sind.<br />

Das hat vielfältige Gründe, z.B. zu wenig<br />

Anbieter oder Motivationsmangel bei<br />

den Familien. Die Trainererfahrungen<br />

zeigen zudem, dass nicht alle Patientenfamilien<br />

eine ausführliche Schulung<br />

benötigen, weil sie z.B. Vorerfahrungen<br />

haben oder schnell lernen.<br />

Instruktionen:<br />

4 statt 18 Stunden<br />

Das bereits etablierte Training der Arbeitsgemeinschaft<br />

Asthmaschulung umfasst<br />

18 Unterrichtseinheiten (UE) und erstreckt<br />

sich über mehrere Wochen(enden).<br />

Die vom <strong>beta</strong> <strong>Institut</strong> zusammen mit<br />

Partnern entwickelten neuen Asthma-<br />

Instruktionen umfassen nur vier UE.<br />

Instruiert werden die zentralen Themen<br />

„Krankheitsbild Asthma“, „Behandlung –<br />

Auslöservermeidung, Inhalation und Peakflow-Messen“<br />

sowie „Notfallplanung“.<br />

Außen vor bleiben Sport, emotionale<br />

Aspekte, Rollenspiele und das Training<br />

sozialer Fertigkeiten. Die praktischen<br />

Übungen sind deutlich verkürzt und die<br />

Umsetzung in den Alltag wird nur angeregt,<br />

nicht begleitet.<br />

Vorteil der neuen Instruktionen ist ihre<br />

Kürze: Sie dauern nur einen Nachmittag<br />

und das können viele Patientenfamilien<br />

einfach einplanen. Damit werden voraussichtlich<br />

viel mehr Patienten erreicht,<br />

die dann zwar nicht umfassend geschult,<br />

aber immerhin in den zentralen Themen<br />

instruiert sind.<br />

Ein elementarer Teil der Asthma-Instruktionen: Peak-flow messen.<br />

die kurzen Asthma-Instruktionen im Vergleich<br />

zu den ausführlichen Asthma-Trainings sind<br />

und was sie im Unterschied zum Nicht-Schulen<br />

bringen. Einbezogen werden160Kinder.<br />

Begleitstudie Sefika<br />

Direkt nach der Konzeption der Asthma-<br />

Instruktionen wurde im Frühjahr 2005<br />

die Begleitstudie „Sefika“ zusammen mit<br />

den Anbietern Bunter Kreis Augsburg,<br />

Klinik Josefinum und Praxis Dres. Hellmann/Faderl/Wehgartner-Winklergestartet.<br />

Verglichen wird die Instruktion<br />

mit der konventionellen 18-stündigen<br />

Schulung und mit einer nicht geschulten<br />

Kontrollgruppe.<br />

Die Kinder werden per Los einer der drei<br />

Gruppen zugeteilt (Randomisierung) und<br />

direkt vor und nach der Schulung sowie<br />

ein halbes Jahr später untersucht, befragt<br />

und beobachtet. Darüber hinaus wird im<br />

Rahmen der Studie ein Indikationsinstrument<br />

entwickelt, mit dem künftig<br />

Patienten entsprechend ihren Voraussetzungen<br />

und Möglichkeiten einem der<br />

beiden Angebote zugewiesen werden<br />

können.<br />

Neben Augsburg werden auch Daten von<br />

Schulungsgruppen aus Rosenheim, Würzburg<br />

und Fürth erhoben. Von 151 Interessenten<br />

konnten bisher 117 als Teilnehmer<br />

in die Studie eingeschlossen werden.<br />

Die komplette Datenerhebung soll im<br />

Juni 2009 abgeschlossen sein.<br />

Die Studie wird gefördert von<br />

MSD Sharp & Dohme GmbH. J<br />

Kontakt zur Projektleitung<br />

Andreas Podeswik, 0821 45054-124<br />

andreas.podeswik@<strong>beta</strong>-institut.de<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!