29.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2008 - beta Institut

Jahresbericht 2008 - beta Institut

Jahresbericht 2008 - beta Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

etaCare<br />

„Endlich eine Beratungsmöglichkeit für die vielen Fragen der Patienten außerhalb<br />

des Sprechzimmers.“ So und ähnlich loben Praxisteams nach der Seminarteilnahme<br />

die Möglichkeiten, die ihnen <strong>beta</strong>Care-Medien bei der sozialen Beratung eröffnen.<br />

Weitere Seminare<br />

für Arztpraxen<br />

Die soziale Beratung mit Hilfe der<br />

<strong>beta</strong>Care-Medien steht im Mittelpunkt<br />

der nachfolgend aufgeführten Seminarangebote.<br />

Die Seminare machen fit für<br />

die soziale Recherche und richten sich an<br />

Ärzte und MFAs gleichermaßen.<br />

Wer letztlich in der Praxis die soziale<br />

Beratung übernimmt, entscheidet der<br />

Arzt.<br />

■ <strong>beta</strong>Care Basisseminar<br />

Das vierstündige Seminar „<strong>beta</strong>Care<br />

Soziale Beratung – leicht gemacht“<br />

dient dem Einstieg in die soziale<br />

Beratung und wird seit 2004 erfolgreich<br />

angeboten. Die Teilnehmer lernen<br />

Grundlagen des Sozialrechts und<br />

üben an praxisnahen Fallbeispielen<br />

die Recherche in den <strong>beta</strong>Care-<br />

Medien. Vorwissen ist nicht erforderlich.<br />

Die Landesärztekammern vergeben<br />

für die Teilnahme vier bis sieben<br />

CME-Punkte.<br />

■ Indikationsbezogene<br />

Vertiefungsseminare<br />

Seminare zur sozialen Beratung bei<br />

bestimmten Indikationen gibt es z.B.<br />

zu Diabetes, Schmerz, Demenz oder<br />

Osteoporose.<br />

Aufbauseminare<br />

Mit „Pflege“ und „Patientenvorsorge“<br />

werden Aufbauseminare zu zwei Themen<br />

veranstaltet, die in Arztpraxen regelmäßig<br />

gefragt sind:<br />

■ Grundlagen der Patientenvorsorge<br />

Überblick über die drei Vorsorgemöglichkeiten<br />

Patientenverfügung,<br />

Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung.<br />

■ Pflege + Reform: vom Antrag bis<br />

zur Leistung<br />

Das Seminar vermittelt, wie Familien<br />

mit pflegebedürftigen Angehörigen<br />

beraten werden können. Es zeigt in<br />

zweieinhalb Stunden, wie Pflegende<br />

entlastet oder wo die Hilfen der<br />

Pflegeversicherung beantragt werden<br />

können. J<br />

Kontakt zur<br />

Ausbildungsleitung<br />

Carmen Fröstl, 0821 45054-179<br />

carmen.froestl@<strong>beta</strong>-institut.de<br />

Präsentationsvorlagen<br />

Seit 2007 gehören zum<br />

<strong>beta</strong>Care-Schulungsprogramm<br />

auch verschiedene „Patientenvorträge“:<br />

komplette Vortragspräsentationen,<br />

mit<br />

denen Ärzte oder Apotheker<br />

Vorträge vor Patienten halten<br />

können.<br />

D Dabei handelt es sich um PowerPoint-<br />

Vorträge (Folien und ggf. Referenten-<br />

Notizenseiten), die strukturiert Informationen<br />

zu folgenden Themen geben:<br />

■ Chronische Schmerzen<br />

Sozialrechtliche Fragen und<br />

Alltagstipps<br />

■ Osteoporose<br />

Soziale Fragen und Tipps<br />

■ Pflegefall – was nun?<br />

In einer zunehmend älter werdenden<br />

Gesellschaft wird das Thema Pflege<br />

immer wichtiger. Doch ab wann ist<br />

man eigentlich ein Pflegefall?<br />

Wie muss man vorgehen, um in eine<br />

Pflegestufe eingeordnet zu werden?<br />

Und: Welche finanzielle Unterstützung<br />

kann man erwarten?<br />

■ Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht,<br />

Betreuungsverfügung<br />

Grundlagen der Patientenvorsorge<br />

■ Depressionen<br />

Soziale Beratung bei Depressionen<br />

Dauer: Jeweils ca. 45 Minuten.<br />

Mehr Informationen unter<br />

www.<strong>beta</strong>care-wissenssystem.de ><br />

<strong>beta</strong>Care Schulung<br />

> Präsentationsvorlagen. J<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!