29.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2008 - beta Institut

Jahresbericht 2008 - beta Institut

Jahresbericht 2008 - beta Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

etaCare Schmerz & Palliativ<br />

Patientenvortrag<br />

Chronische Schmerzen<br />

<strong>beta</strong>Care stellt Ärzten und Apothekern<br />

zudem eine patientengerecht ausgearbeitete<br />

Powerpoint-Präsentation (einschließlich<br />

Notizseiten) zum Thema<br />

„Chronische Schmerzen“ zur Verfügung.<br />

<strong>beta</strong>fon Schmerz & Palliativ<br />

Der telefonische Expertenrat zu Sozialfragen<br />

rund um die Schmerz- und Palliativversorgung<br />

ist seit November 2006<br />

unter der Nummer 01805 2382366 zu<br />

erreichen.<br />

Internet<br />

Im Aufbau befindet sich palliativ.net.<br />

Informationen siehe unten. Bereits jetzt<br />

können viele Informationen zu Schmerz<br />

und Palliativ auf www.<strong>beta</strong>net.de<br />

[Seite 35] recherchiert werden, wenn<br />

man im <strong>beta</strong>net nach Begriffen wie<br />

Palliativ, Hospiz oder Schmerz sucht.<br />

Sozialmedizinische Erhebung<br />

zum Thema Schmerz- und<br />

Palliativmedizin<br />

Bereits 2006 wurde in Kooperation mit<br />

der Universität Augsburg eine Studien-<br />

umfrage unter 1.000 Ärzten durchgeführt<br />

(Rücklaufquote 40,8 %). Die<br />

Auswertung offenbarte insbesondere in<br />

den Bereichen Schmerzdiagnostik,<br />

Sozialrecht, psychosoziale Angebote und<br />

Ansprechpartner den Wunsch vieler<br />

Ärzte nach schnell verfügbaren und<br />

praxisnahen Informationen. J<br />

Kontakt zu den Projekten<br />

Carina Kutzsche, 0821 45054-171<br />

carina.kutzsche@<strong>beta</strong>-institut.de<br />

Im Aufbau: www.palliativ.net<br />

Der Informationsbedarf für die Palliativversorgung<br />

ist groß und wird kongruent zum<br />

demografischen Wandel weiter zunehmen.<br />

Dies war der Anlass, 2005 mit dem Aufbau<br />

eines internetbasierten Informationssystems<br />

auf Basis des bio-psychosozialen Menschen-<br />

D Das palliativ.net ist als themenspezifisches<br />

Informationssystem konzipiert für<br />

Fachkräfte aller Disziplinen, die mit<br />

Palliativpatienten in Berührung kommen.<br />

Zielgruppen sind insbesondere Ärzte,<br />

Apotheker, Pflegekräfte, Therapeuten<br />

und Personal in medizinischen Einrichtungen,<br />

z.B. Kliniken, Hospizen und<br />

Altenheimen.<br />

Inhalte aus folgenden Teilaspekten der<br />

Versorgung Sterbender sollen im<br />

palliativ.net zum Start im Herbst 2009<br />

recherchierbar sein:<br />

■ Medizin<br />

z.B. Wissen zu Beschwerdebildern<br />

oder Symptomkontrolle<br />

■ Pharmazie<br />

z.B. Wissen zu Indikationen,<br />

Wirkungen, UAW, Pharmakologie,<br />

Toxikologie, Pharmakodynamik und<br />

Pharmakokinetik palliativrelevanter<br />

Wirkstoffe<br />

■ Pflege und Soziales<br />

Wissen zu einer patientenorientierten<br />

Palliativpflege, inklusive alltäglichen<br />

bilds der WHO zu beginnen. Langfristiges<br />

Ziel ist, unter dem Namen „palliativ.net“<br />

möglichst viele relevante Inhalte zur palliativen<br />

Versorgung zur Verfügung zu stellen.<br />

Im September 2009 soll das neue Angebot<br />

online gehen.<br />

Zum Reinschnuppern: die Vorschauseite www.palliativ.net.<br />

Formen der Hilfestellung, sowie<br />

soziale Informationen<br />

■ Sozialrecht<br />

z.B. Wissen zu Krankengeld, Pflegeversicherungsleistungen,Patientenverfügung<br />

oder BtM-Verordnung.<br />

Bei diesem bundesweit einmaligen<br />

Projekt kooperiert das <strong>beta</strong> <strong>Institut</strong> mit<br />

dem Klinikum Augsburg. Die Qualitätssicherung<br />

der Inhalte erfolgt durch die<br />

Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin.<br />

Für die Medizin konnte Prof. Dr. Eberhard<br />

Klaschik als prominenter Autor gewonnen<br />

werden. Zudem wurden Kooperationsverträge<br />

mit Fachverlagen abgeschlossen.<br />

Die Förderung erfolgt maßgeblich<br />

durch die <strong>beta</strong>pharm. Die Dr. August und<br />

Dr. Anni Lesmüller Stiftung gibt eine<br />

Teilförderung für den pharmazeutischen<br />

Part. J<br />

Kontakt zur Projektleitung<br />

Dr. Eckhard Eichner, 0821 45054-142<br />

eckhard.eichner@<strong>beta</strong>-institut.de<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!