12.07.2015 Aufrufe

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der ... - Monitoringstelle

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der ... - Monitoringstelle

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der ... - Monitoringstelle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Methoden</strong> <strong>zur</strong> <strong>richtlinienkonformen</strong> <strong>Bewertung</strong> <strong>der</strong> Zielerreichung gemäß Energieeffizienz- undEnergiedienstleistungsrichtlinie 2006/32/EG – Bottom Up <strong>Methoden</strong>inm 2 SANWBF,EFH,abzw.m 2 SANWBF,MFH,aStm 2 BGFEE SAN,EFH,mittelbzw.EE SAN,MFH,mittelHWB-B SAN,EFH,Stbzw.HWB-B SAN,MFH,StAZ i,BestandAZ i,SANEE gesHWB BGF,StaGebäude iAnzahl <strong>der</strong> Gebäudem 2 mittels Wohnbauför<strong>der</strong>ung sanierte Einfamilienhausfläche bzw.Mehrfamilienhausfläche pro JahrStandortklimaQuadratmeter Brutto-GrundflächeDurchschnittliche Endenergieeinsparung in sanierten Einfamilienhäusernbzw. Mehrfamilienhäusern [kWh/m 2 BGF,a]Baseline des Heizwärmebedarfs in sanierten Einfamilien- bzw.Mehrfamilienhäusern bei Standortklima je m 2 Brutto-Grundflächepro Jahr [kWh/m 2 BGF,a]Aufwandszahl <strong>zur</strong> Umrechnung von Nutzenergie auf Endenergie imGebäude i vor SanierungAufwandszahl <strong>zur</strong> Umrechnung von Nutzenergie auf Endenergie imGebäude i nach Sanierung (ohne Heizkesseltausch)Gesamte Endenergieeinsparung [kWh pro Jahr]Jährlicher Heizwärmebedarf Wohngebäude pro m 2 konditionierterBrutto-Grundfläche am Gebäudestandort [kWh/m 2 BGF,a]JahrrbRebound Effekte, Erhöhung des Energieverbrauchs durch geringereKosten des Energieservice (= 1)so Spill over Effekte = Multiplikatoreffekte (= 1)cz Sicherheitszu-/-abschlag (= 1)Formel <strong>zur</strong> Berücksichtigung von Bauteilverbesserungen (U-Werte)HWB-eingespart= ∑n2((Ubialt- Ubineu) x m x 100)SANbii=1EEges = HWB-eingespart x AZ SAN x rb x so x czU bialtU bineum 2 SANbiHWB-eingespartAZ SANEE gesU-Wert Bauteil i vor SanierungU-Wert Bauteil i nach SanierungAnzahl m 2 <strong>der</strong> sanierten Fläche Bauteil iDifferenz aus U-Wert Bauteil vor Sanierung und U-Wert Bauteilnach Sanierung multipliziert mit <strong>der</strong> Anzahl m 2 <strong>der</strong> saniertenFlächeAufwandszahl <strong>zur</strong> Umrechnung von Nutzenergie auf Endenergienach Sanierung (ohne Heizkesseltausch)Gesamte Endenergieeinsparung [kWh pro Jahr]52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!